Eine der beiden erwähnten Sorten ist nicht ausgeschlossen neben der Möglichkeit, dass es sich um keine bekannte Sorte handelt, ist meine bahnbrechende Meinung. Ich hatte Blüten der beiden nebeneinander fotografiert und leider vergessen sie zu benennen, ich dachte, das merkt man sich. Locker. (@Norna??)Foto Cairas roter Phlox'Starfire' blüht hier immer noch sehr gut, 'Glut' in Potsdam ebenfalls. Vergleichen konnte ich beide bis auf die Blütensache (oben) nicht und habe auch keine Daten aufgenommen. Aufgaben für die kommenden Jahre.'Glut' 'Starfire'@Caira, ja, wenn Du weitere Aufnahmen gemacht hast - gern! Das wäre sehr interessant.
Das ist doch mal eine gute Nachricht! (Hier kommen neuerdings auch Phloxe zum Vorschein. Überall dort, wo sie mal gepflanzt wurden, bevor sie verpflanzt wurden. Die alte Regel sollte man beachten, tut man es nicht, darf man sich nicht wundern, in dem Fall: ich. )
Und da spotte noch mal jemand über die Sandbüchse!Ich war schon neiderfüllt, dass bei Euch (nicht nur Dir ) einfach so, ohne große Vorbereitungen, gepflanzt wird...Ich sage nur: willkommen im Klub!
Hätte ich nicht paar Phloxe bestellt, wäre ich ohne nach Hause gefahren. Auf der Raritätenbörse, Erfurt, waren nur Gärtner mit modernen, größtenteils holländischen Sorten vertreten. Wie schon die letzten Jahre, containerweise übereinandergestapelt! Nach meinem Gefühl hatte nur ein Gärtner alte und ältere Sorten dabei.Wie gut, dass ich eh vor allem Hepatica und paar Farne haben wollte
@Guda, 'Fesselballon', der mit den "Riesendolden frischesten Rosas", spricht Dich nicht an? Ich mag diese Sorte sehr.Danke für den kleinen Erfurt-Bericht, ich bin gespannt, was die Besucher des Berliner Staudenmarkts in der kommenden Woche erzählen werden. 'Popeye' mit 'Manoir d'Hézeques'
Ihr hattet um die dazugehörigen Namen der Sorten gebeten, ins kalte Wasser ist niemand gesprungen , die Auflösung kommt nun endlich, entschuldigt bitte die Verzögerung. Hier noch einmal die Fotos:
Acht weitere Phloxsorten dieser Gruppe aus meiner Fotosammlung, 'Swizzle' und 'Mike's Favourite' besitze ich nicht selbst.1. Reihe:'Sternenstaub' (Hortus) - 'Aljonuschka', etwas anders - 'Rosenauge' (Preussler vor 1980) - 'Omas Jugendzeit' (Einf. zur Linden 2000)2. Reihe:'Tüpfelchen' (Schleipfer) - 'Mike's Favourite'(?) - 'Swizzle' (Verschoor 2006) - 'Rumjany' (Kwasnikow 1962)Es gibt noch so viel mehr, 'Glückskind' von Peter zur Linden zum Beispiel oder die alte Sorte 'Flora Hornung' von Pfitzer oder die neuen Sorten, so beispielsweise 'White Eye Flame'. Müsste ich drei auswählen und keine mehr, dann würde ich mich für 'Rosenauge', 'Aljonuschka' mit dem kirschroten Auge und 'Europa' entscheiden.Beim zweiten Versuch wären es wieder zwei andere. 'Rosenauge' bleibt. ;)Welche alten, bei uns noch vorhandenen Weiß-mit-Auge-Sorten habe ich vergessen? Und wer hat 'Mike's Favourite' gezüchtet?
Eine Frage zu den Blühzeiten:Man spricht doch von früh, mittel und spät blühenden Sorten?Gibt es denn klassische "ZeitgeberSorten", die diese drei Zeiten definieren? Der Blühbeginn von Phlox ist vom regionalen Klima (WHZ) abhängig und da würde mich ein solcher Zeitgeber doch interessieren
Vielleicht können wir unsere eigenen Beobachtungen zusammentragen, anhand derer sich hoffentlich einige Sorten herauskristallisieren lassen, die als solche "ZeitgeberSorten" fungieren können?@Wühlmaus, danke!!!
Aber mit 'Redivivus' bin ich vollkommen deiner Ansicht. Er ist ein absoluter Spitzenphlox, unübertroffen, er kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Übrigens stammt er nicht direkt aus der Hand von Karlchen, sondern vom Nachfolgebetrieb VEB Bornim (also die Handschrift von Konrad Näser).
sarastro, nach meinen Informationen stammt dieser Phlox von Karl Foerster, die Benennung erfolgte ebenfalls durch ihn, sein letzter. Die nachfolgenden Sorten, zu denen 'Spätlicht' oder auch 'Sommerglut' gehören, wurden nach seinem Tod aus vorhandenem Sämlingsmaterial selektiert.
Als Züchter wird aber allgemein VEB Bornim angegeben. Und wann entstand 'Redivivus'? Kann schon sein, dass dieser noch aus Sämlingsbeständen von K.F. stammt, aber auch benannt? Dann ist er ja vor 1970 entstanden.
Es gab hier mal die Frage, ob Phlox 'Van Gogh' und 'Vincent Van Gogh' identisch seien. Nein!Habe heute vom Hessenhof 'Vincent van Gogh' mitgebracht, er ist rot mit kleiner violetter Mitte. 'Van Gogh' ist dunkelpurpur. Interessante Namensgebung
Es gab hier mal die Frage, ob Phlox 'Van Gogh' und 'Vincent Van Gogh' identisch seien. Nein!Habe heute vom Hessenhof 'Vincent van Gogh' mitgebracht, er ist rot mit kleiner violetter Mitte. 'Van Gogh' ist dunkelpurpur. Interessante Namensgebung
Eine der beiden erwähnten Sorten ist nicht ausgeschlossen neben der Möglichkeit, dass es sich um keine bekannte Sorte handelt, ist meine bahnbrechende Meinung. Ich hatte Blüten der beiden nebeneinander fotografiert und leider vergessen sie zu benennen, ich dachte, das merkt man sich. Locker. (@Norna??)
links ´Starfire´, rechts ´Glut´.Und danke für die Rätsellösung!