News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 829909 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #5325 am:

Hier beginnen die Rosmarine damit, gelb zu werden.
.
Heute haben wir Wasser gefahren. 6 Touren à 600Liter, pro Tour eine Stunde.
Das Wasser reicht jetzt hoffentlich zumGießen bis es wieder richtig regnet.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5326 am:

Welch eine Aufwand. :-\

Heute erzählte mir unser Bauer, dass es Probleme mit den Weidezäunen gibt. Die Weiden sind so ausgetrocknet, dass die Weidezäune teilweise nicht mehr funktionieren. Genausowenig wie eine Schwalbe einen elektrischen Schlag auf der Freileitung bekommt, genausowenig bekommen die Kühe einen Schlag, wenn sie an den Koppelzaun kommen. Der Strom wird nicht abgeleitet. Die Rinder stehen auf ausgedörrten, staubigen Flächen und werden mit Heu und Silage gefüttert. Auf der Suche nach etwas Grün stecken sie den Kopf unter die Weidezäune und merken nichts. Auf diese Weise brechen sie aus und gehen auf Wanderschaft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5327 am:

Mies. Da hätte ich auch nicht dran gedacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5328 am:

So etwas habe ich auch noch nie gehört. Wo die Rinder das Ausbrechen gelernt haben, verteilen die ersten Bauern mit Güllefässern Wasser entlang des Zauns.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #5329 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Aug 2022, 20:36
So etwas habe ich auch noch nie gehört. Wo die Rinder das Ausbrechen gelernt haben, verteilen die ersten Bauern mit Güllefässern Wasser entlang des Zauns.

Das ist mir auch neu. Und es ist erschreckend.
Aber ich habe in so richtigen Trockengebieten und (Halb-)Wüsten in den USA bei Diesntreisen und anschließenen Urlauben auch nie Strom- und nur Stacheldrahtzäune gesehen. Ich habe immer gedacht, das ist einfach noch aus "Tradition" so, weil auch die Pfosten recht Antik aussahen (verrotten ja nicht in der Wüste).
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #5330 am:

Ich sah im Regionalprogramm, dass in Hamburg Stromausfälle aufgrund der Trockenheit des Bodens angenommen/befürchtet werden.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Conni

Re: Dürregejammer

Conni » Antwort #5331 am:

Das Weidezaunphänomen kenne ich aus vergangenen Trockenzeiten. Der Elektrozaun braucht auch eine Erdung. Wenn die trocken ist, leitet nichts und der Zaun hat keinen Strom mehr. Mindestens dort, wo der Pfahl für die Erdung steht, muss die Erde feucht sein und im Zweifelsfall gegossen werden. Auf Wanderschaft gehende Weidetiere machen jedermenge zusätzliche Arbeit und Ärger. Dürre ist Mist.
.
Für den Moment bin ich raus dem Dürregejammer - wir hatten letzten Montag ein Gewitter mit 23mm und von Sonnabend bis Sonntag haben wir von dem stationär kreiselnden Tief über Südpolen und Tschechien profitiert - 55mm in 24 Stunden. Ich bin einfach nur dankbar und ich hoffe, dass es in den nächsten Tagen Regen auch für alle anderen gibt ...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #5332 am:

Mensch, Conni, ist das mal eine schöne Nachricht. Das freut mich für Euch. Hoffentlich hält es eine Weile vor und es kommt auch etwas nach.

Die Regenverteilung hier im Osten muss sehr verschieden auf kleinstem Raum sein. Wir standen gestern in größerer Gruppe ungläubig staunend in einem dürre scheinenden Kiefernforst um ein frisch gegrabenes Loch von einem halben Meter Tiefe. Das gesamte Profil war frisch feucht, was man in den hiesigen Forsten oft nicht einmal im Winter findet.
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #5333 am:

Hier ist der Regen für morgen abgesagt, aber nächste Woche könnte es klappen.
.
Ich hab gerad mal gerechnet: Im August gab es hier 50 Liter pro m2, größtenteils binnen einer Woche.
Auf die etwa 2000 m2 rund ums Haus sind das 100 000 Liter oder 100 m3 Wasser und damit etwa soviel, wie ich dieses Jahr seit Juni insgesamt gegossen habe.
Mit anderen Worten: Ausbleibenden Regen kann man kaum durch Wässern kompensieren.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Dürregejammer

Querkopf » Antwort #5334 am:

Conni hat geschrieben: 25. Aug 2022, 21:53 ... [color=gray]Für den Moment bin ich raus dem Dürregejammer - wir hatten letzten Montag ein Gewitter mit 23mm und von Sonnabend bis Sonntag haben wir von dem stationär kreiselnden Tief über Südpolen und Tschechien profitiert - 55mm in 24 Stunden. ... [/quote]Wunderbar :D.
Möge es für alle anderen auch so werden!
.
[quote author=Bristlecone link=topic=63389.msg3919422#msg3919422 date=1661457659] ... Ausbleibenden Regen kann man kaum durch Wässern kompensieren.
Das ist klar. Wässern ist immer ein Notbehelf. Aber ein lebenserhaltender...
Wobei ich weiß, dass ich diesbezüglich privilegiert bin: Gefälle (= günstig für Tropfbewässerung) und Lehmboden. Plus eine Gartengröße, bei der Tropferei ohne großen technischen Aufwand funktioniert.
.
Auf 2000 qm oder mehr ginge das nicht mehr. Ganz zu schweigen von Gärten ohne Wasserleitung wie bei Lilo oder Mediterraneus - euch drücke ich besonders fest die Daumen, dass es bald mal regnet.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #5335 am:

Der heutige Wetterfilm bei Wetter-online weist deine Ecke als Regeninsel aus, die so um die 20 Liter bekommen soll...
Ansonsten sind Niedrschläge östlich einer Linie angesagt, die so ganz grob ungefähr von Basel nach Schwerin verläuft. Insbesondere auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin soll es kübeln.
Nun denn.
Ich drücke allen die Daumen, dass sie beim Regenlotto gewinnen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5336 am:

Es kam gerade die Unwetterwarnung vom DWD. Die Gewitter sollen nur sehr langsam ziehen, bis in die Nacht bis Samstag, mit 40 oder 60Liter in wenigen Stunden. Also eventuell Überflutung plus Hagel.

Ich hoffe da kommt hier was runter.
Auch wenn es nicht der Landregen ist, der mit wässern nicht ersetzbar ist. Bei bewölktem Himmel und hoher Luftfeuchtigkeit ist das Pflanzenwachstum ein anderes als beim wässern in der Knallsonne.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #5337 am:

Bei uns ist "mäßiger Regen" angesagt, heute 2 Liter und morgen 5 ;D...
Na, da werden wir aber fett!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5338 am:

Das wäre doppelt so viel wie hier in den letzten 40 Tagen runter kam. Ich wäre durchaus dankbar für 7mm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #5339 am:

Ja, man muss für alles dankbar sein!
Wir hatten immerhin vor einer guten Woche schon mal 19 :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten