News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris aus Omas Garten (Gelesen 70902 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8113
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #540 am:

Da ist ein anderer Faden gemeint, der hier:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/H ... chtrag:Das bezog sich auf die Frage von Irishans ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #541 am:

Rosy Wings gibts in Brüglingen. Wirf sie weg oder mach etwas was man normal nie machen würde. Pflanz sie in den Halbschatten ( keine Mittagssonne). Das ergibt weniger Blüten aber die haben kräftigere klare Farben. Nicht so eine "verwaschene Unterhosenfarbe" die sie an der Sonne hat.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #542 am:

Danke Elro, du Liebe!Herzlicher GrußpearlNachtrag:dass du Hans erklärt hast was ich für einen Kauderwelsch geschrieben habe, das meinte ich
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #543 am:

Lieber Hans, genial! Ich pflanz alle Fehlfarben unter meine Obstbäume, da kann mein Gatte mir noch den Rest Streuobstwiese umgraben!Von der 'Samt und Seide' alias ''Juhrs Margot Holms'' kann ich dir gerne schicken. Andere können auch was haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #544 am:

Die Halbschattenpflanzung klappt nur bei sehr wüchsigen Sorten. Von Rosy Wings weis ich das es klappt, da ist mir auch der Effekt mit den klareren kräftigen Farben aufgefallen. Bei der echten Salonique währe das auch ratsam den die bei voller Sonne sieht nie so schön wie auf meinen Bild aus. Die hat dann die Hägebl einfach seitlich zusammengefalten.Aber Vorsicht ! unter Bäumen im Schatten geht selten eine Iris kaputt aber sie blüht auch selten.
Lieber Hans, genial! Ich pflanz alle Fehlfarben unter meine Obstbäume, da kann mein Gatte mir noch den Rest Streuobstwiese umgraben!Von der 'Samt und Seide' alias ''Juhrs Margot Holms'' kann ich dir gerne schicken. Andere können auch was haben.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #545 am:

das werde ich dann ja merken, in meinem alten Garten habe ich das auch gemerkt. In eingewachsenen Hausgärten sind Bartiris nicht so glücklich und ich war ganz unglücklich als mir das ein Besucher sagte: "Ihr Garten ist für Iris nicht geeignet. Punkt." Staudengärtner können richtig gemein sein.Jetz haben meine Bartiris 10 Stunden Sonne am Tag und freuen sich so, dass sie wie verrückt blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #546 am:

Dazu gibt Morgen mehr, für heute muß ich Schluss machen. Gibts noch zu schreiben. >Das war mein erster Chat, sprich Posten wenn andere auch Ontine sind< Den Spruch von Paulchen Panter bring ich nicht mehr zusammen. Also dann Gute Nacht.
Da ist ein anderer Faden gemeint, der hier:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/H ... chtrag:Das bezog sich auf die Frage von Irishans ;)
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #547 am:

Gute Nacht, Hans, wir freuen uns, wenn wir dich wieder habenHerzlicher Grußpearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1386
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Iris aus Omas Garten

Iris-Freundin » Antwort #548 am:

Von der 'Samt und Seide' alias ''Juhrs Margot Holms'' kann ich dir gerne schicken. Andere können auch was haben.
@ pearlEs wäre schön, wenn du einen Ableger für mich hättest und von der Rosy Wings auch?? ::)Gruß Iris-Freundin
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #549 am:

Gerne, gerne!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris aus Omas Garten

Irishans » Antwort #550 am:

Wie versprochen meine Antwort: Ohne auf Einzelheiten einzugehen im großen und ganzen richtig.Aber der Beitrag reizt mich zu provokanten Antwort:Ihr wollt eine Datenbank von Historischen Iris> könnt Ihr haben, wenn!!!!!!Mir Jemand eine Internetseite bastellt in die man (am besten in einem Rutsch)Daten von vorerst ungefähr 1000 Sorten einfügen kann.Ein Datenblatt soll beinhalten:-Überschrift mit Name, Züchter, Zuchtjahr, Land-Ein Bild der Blüte -zwei Thumbnails zu weiteren Blütenbildern-ein Thumbnails zu einem Ganz-Pflanzenbild-ein Thumbnails zu einem Blütenscan-ein Feld für eine Englische Beschreibung-ein Feld für eine Deutsche BeschreibungDurchsuchbar sollte die Datenbank nach:-Name, -Züchter, -Alter-Zuchtjahr (hier reichen 4 Gruppen: bis 1909/ 1910-1949/1950-1969/ 1970-2008)-Iris Art (nana, media, eliator usw.)-Farbe (wobei für Grenzfälle eine Sorte auch in mehreren Farbgruppen sein kann)Wichtig währe eine Filterfunktion, mit der man nach mehreren Kriterien z.B. Art >Alter>Farbe ausfiltern kann.Nach meinen Vorstellungen soll die Datenbank für alle kostenlos und frei zugänglich sein. (Was das Einsehen Betriff)Herr über die eingestellten Daten möchte ich gern selbst bleiben.Ich möchte die Datenbank gern im Namen der "Fachgruppe Iris" der "GdS" (Gesellschaft der Staudenfreund) ins Netz stellen. (Dort bin ich Mitglied)In dieser Fachgruppe sind seit 1950 (Früher DIG) die deutschen Iriszüchter, Spezialisten, und Hobby-irisianer organisiert.Damit hat die Datenbank einen besseren Backround und hilft die "deutsche Irissache" bekannt zu machen (und nicht einen "Hans Sowieso" dem das nichts nützt)So das wäre in groben Zügen mein Traum. Alles was mir dazu fehlt ist die Zeit diese Seite aufzubauen. Also wer kann Helfen? Wer macht mit?
Da ist ein anderer Faden gemeint, der hier:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/H ... 3_165A.htm
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8113
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #551 am:

Das hört sich gut an, sehr gut sogar :DDaß die Datenbank im Namen der "Fachgruppe Iris" der "GdS" sein soll finde ich sehr gut. Dort wäre sie wohl am besten aufgehoben.Mitmachen würde ich gerne, aber kann ein Computerlaie sowas?Vielleicht wenn mehrere von uns daran arbeiten?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #552 am:

Hans, dein Beitrag gehört nicht in den Oma fred. Warum hast du ihn nicht bei den Historischen Schwertlilien untergebracht?Meinst du, dass du Herr über alle Daten sein möchtest, oder nur über deine, oder könnten auch mehrere an der Gestaltung mitwirken?Bei dem Datenblatt finde ich auch wichtig, dass es mehrere Bilder gibt. Die von dir genannten Rohdaten finde ich auch unbedingt erforderlich. Beschreibungen oder Zitate aus alten Katalogen finde ich sehr nützlich. Im Prinzip ist die Datenbank und die Aufmachung bei manchen in den HIP Links sehr gut, bloß fehlt die von dir angesprochene Durchsuchfunktion.An erster Stelle stände, dass die Bank nicht nur von einem Irisfachmann überprüft wird. Die Brüglinger Leute haben gute Daten und sicher auch eine Menge Material, wie ich bei den Historischen Iris bemerkt hatte. Auch Dr. Blazek aus Pruhonice und Herr Schindler könnten Beiträge leisten oder Sorten bestätigen.Dass die Datenbank kostenlos ist und daher im Bereich der GdS anzusiedeln, habe ich Herrn Klehm schon vorgeschlagen. Wir brauchen jemanden der uns da was bastelt und möglicherweise könnte das ja jemand im forum sein. Eine GdS forum garten-pur Zusammenarbeit? Eine plants database hat das große amerikanische Forum daves garden. Sie muss nicht unbedingt unser Vorbild sein.Nun. Wie bei allen Dingen muss der erste Schritt gemacht werden. Wir sollten auf keinen Fall damit anfangen uns zu enge Kriterien vorzugeben. Die Datensammlung muss keineswegs vom ersten Tag an perfekt sein und ich finde auch, dass sie nicht alle Daten die jemd im Laufe der Zeit aus Leidenschaft gesammelt hat enthalten muss.Das ist aufregend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43288
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris aus Omas Garten

pearl » Antwort #553 am:

Hallo Elro, gerade ist mir aufgefallen, dass du im Historische Schwertlilinfaden die Sable Night reingestellt hast, die du hier als letztes von deinen Salonique gezeigt hast. Hans hatte ich ja schon gewundert und sich gefragt, ob das denn die gleichen Iris sein könnten. Könnten nicht.Herzliche Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8113
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris aus Omas Garten

Elro » Antwort #554 am:

Die falsche Sable Night habe ich von Herrn Schindler. Ich hatte ihm das Bild geschickt und er meinte daß es wahrscheinlich Dauntles sein kann.
Liebe Grüße Elke
Antworten