Bei Iris sibirica dauert es mit Sicherheit nicht so lange, jedenfalls nicht bei mir. Hier zwei Horste, Sämlinge, deren Eltern bei Irisfool stehen.Das ist erstaunlich, wenn man vergleicht, dass es bei Iris sibirica oder Sino-sibirica 5-6 Jahre und länger bis zur ersten Blüte dauert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 288804 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bartlose Iris
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bartlose Iris
Mit geschickter Kultur ist vieles möglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bartlose Iris
Ja, sie hat einen graulilarosa Farbton, der mir auch sehr gut gefällt. Die Horste wachsen übrigens rasant, geradezu beängstigend.Der helle niedrige ist schön!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bartlose Iris
Ich habe sie die ersten zwei Jahre in Töpfen kultiviert. Das Substrat habe ich mit Kompost angemischt, wenn ich mich richtig erinnere.Mit geschickter Kultur ist vieles möglich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bartlose Iris
Eine Einzelblüte meiner weißen Iris sibirica. Sie wird ziemlich hoch und wirkt recht filigran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bartlose Iris
Diese habe ich mal vor Jahren als Iris (spuria ssp.) carthaliniae gekauft, ob es stimmt weis ich nicht, auf Bildern ist diese meist eher weißlich, es gibt wohl aber auch dunklere Typen. Meine Pflanze hat sehr straff aufrecht stehendes und leicht graues Laub, da es dieses Jahr aber von den Schnecken bearbeitet wurde, ist es nicht so wirklich vorzeigbar.
Re: Bartlose Iris
My Love?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Iris chrysographes "Black Form" gehört auch hierher.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Bartlose Iris
düster ;)noch eine mit ungewissem Namen:
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Bartlose Iris
etwas heller
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bartlose Iris
Iris chrysographes "Black Form" gehört auch hierher.


Re: Bartlose Iris
Irisfool, erkennst Du diese Iris sibirica Hybride? Die Samen habe ich von Dir bekommen. Die Farbe der Blütenblätter ist dunkelblauviolett, die Petalen vielleicht eine Spur heller als die Sepalen, aber kaum merkbar (die Farben auf den Fotos entsprechen nicht der Wirklichkeit). Ich finde sie auffallend schön.
vormals "vanessa"
Re: Bartlose Iris
Das Signal ist gelblich-grün.
- Dateianhänge
-
- Iris sibirica hybr. dunkelblauviolett 5 Zeder.jpg
- (77.69 KiB) 47-mal heruntergeladen
vormals "vanessa"