News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324609 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

mickeymuc » Antwort #540 am:

Naja, dann nehm ich vllt. doch zwei wieder raus. Aber mehr nicht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #541 am:

Jede "Zweite" raus, ja das klingt gut ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

mickeymuc » Antwort #542 am:

:Pnie im Leben - ich werde berichten wie sich der Dschungel so macht. Immerhin sind es hs. Stabtomaten, die eintriebig gezogen werden, das wird schon gehn.Viele hab ich noch an die Südseite vors Haus gesetzt, mal sehen wie das so klappt. Spritzen werde ich jedenfalls nicht - wahrscheinlich im Gegensatz zu den meisten anderen Leuten hier, die Tomaten im Freiland anpflanzen. Mit Gift ist man hier leider nicht gerade zimperlich....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #543 am:

Man spritzt doch neuerdings mit Lebensmitteln, Milch und so. Total harmlos (Hab ich im Trauben-Thread gelernt ::) ) ;)Probiers einfach aus, wies klappt. Einen Pflanzenschutzverein gibts ja gottseidank noch nicht, also ist die dichte Haltung erlaubt. Wenn man jedoch bedenkt, dass so ein Tomatenblatt über 30 cm lang wird, die Pflanze an sich also 60 cm Raum bräuchte.....(meine sind noch größer, weil ichs Ausgeizen oft mal vergesse und die Pflanzen dann 2 oder 3 triebig wachsen. Sieht oft witzig aus, ein Stock mit 3 Stecken)Was hast du denn für Sorten? Oder steht das woanders im Forum?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staubkoernchen
Beiträge: 1
Registriert: 29. Mai 2012, 10:56

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Staubkoernchen » Antwort #544 am:

Hey ihr ;D Sorry fürs Reinplatzen, aber ich hätt da mal ne Frage:Braucht man eine bestimmte Folie zum Schutz der Tomätchen oder reicht da auch ganz normale Billigfolie?VG,Das Staubkoernchen
Conni

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Conni » Antwort #545 am:

Willkommen bei garten-pur, Staubkörnchen. :) Die Folie sollte Licht durchlassen und stark genug sein, auch mal einen Sturm auszuhalten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

uliginosa » Antwort #546 am:

Acuh von mir, Wilkommen bei pur! :D Genau, die Tomaten brauchen viel Licht. Die Folie soll den Regen abhalten und möglichst viel Licht durch lassen. Interessant ist auch wie langlebig, neben der Reißfestigkeite v.a. auch wie lichtecht sie ist, wenn du nicht schon nächstes Jahr wieder neue kaufen willst.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

mickeymuc » Antwort #547 am:

Hey Mediterraneus,Sorry für die späte Antwort - hab länger nciht reingeschaut.Ich habGardener's Delight (=Benary's Gartenfreude, die wir bei Simons gesehn haben)HarbigerBlack CherrySweet OliveHimmelsstürmerSperlings Bistround Harzfeuer von meiner Nachbarin.Alles zum ersten Mal, abgesehen vom Himmelsstürmer.Den Tipp, mit Milch zu spritzen hab ich übrigens in einem Buch von Mrie-Louise Kreuther aus den 80ern gelesen, so neu ist er also nicht...vllt. wäre das eine gute Idee, wär nur doof wenn dann alles ranzig riecht :-).Wieviel Platz gönnst Du Deinen Tomatenpflanzen denn?
Man spritzt doch neuerdings mit Lebensmitteln, Milch und so. Total harmlos (Hab ich im Trauben-Thread gelernt ::) ) ;)Probiers einfach aus, wies klappt. Einen Pflanzenschutzverein gibts ja gottseidank noch nicht, also ist die dichte Haltung erlaubt. Wenn man jedoch bedenkt, dass so ein Tomatenblatt über 30 cm lang wird, die Pflanze an sich also 60 cm Raum bräuchte.....(meine sind noch größer, weil ichs Ausgeizen oft mal vergesse und die Pflanzen dann 2 oder 3 triebig wachsen. Sieht oft witzig aus, ein Stock mit 3 Stecken)Was hast du denn für Sorten? Oder steht das woanders im Forum?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Gänselieschen » Antwort #548 am:

Das Spritzen mit Magermilch - oder weiter verdünnt - soll Pilzerkrankungen vorbeugen - die Wirkung ist wohl nicht nachweisbar - gelesen habe ich es allerdings auch schon oft ;). Ich habe also 15 Pflanzen in drei Reihen bei 2 x 3 m - das dürfte grade so gehen m.E. Die Tomaten haben schonmal gute Gießringe - auf vier Pflanzen gieße ich eine Gießkanne Wasser - Freitag früh gegossen - dann Pfingsten verreist und erst Dienstag Abend wieder gegossen. Die Tomaten sahen gut aus - nichts gehangen oder so. D.h. vier Tage überstehen sie - wie haltet Ihr es mit dem Gießen im Tomatenzelt? Ich will mir noch Laufbretter hinlegen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

uliginosa » Antwort #549 am:

Nach dem Pflanzen täglich, jetzt alle 2 Tage 3 Kannen auf 13 Pflanzen. Sicher keine schlechte Idee, die Frequenz noch zu reduzieren.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Gänselieschen » Antwort #550 am:

Ich bin sehr viel unterwegs - mein erklärtes Ziel ist, dass ich erst bei vier oder mehr Tagen Abwesenheit fremde Hilfe in Anspruch nehmen muss. Am Besten wäre es, wenn es fünf Tage wären. Man sagt ja sowieso, lieber einmal richtig und dann zwei Wochen nicht - das gilt für Beete wahrscheinlich. Aber auch nicht im Frühling zur Aussaat - da darf der Boden nicht austrocknen..Die Tomaten, die ich draußen unter einem recht schmalen Dachüberstand noch habe - 6 Maurerkübel mit je 2 Pflanzen - trocknen schneller aus, als die im Zelt. Dort hat die Nachbarin einmal gegossen in der Zeit - aber ich denke, wenn die noch besser eingewurzelt sind, dann geht es auch dort mit dem Gießen alle vier Tage.3 Kannen auf 13 Pflanzen ist ja auch etwa die Menge, die ich gieße. Dann sind die wirklich satt gegossen. Da ich keine Töpfe mit eingebuddelt habe, muss ich allerdings sicher die Gießringe immer mal erneuern.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #551 am:

Mickeymuc: Ich lasse 50 cm Abstand. Pflanze in mein Gewächshaus einreihig. Die Tomatenspiralstäbe kann ich dann abwechselnd nach vorn und nach hinten schräg stellen. So wachsen die Tomaten voneinander weg. Zur Not kann ich dann die ein oder andere Pflanze 2 Triebig wachsen lassen. Dann bekommt der 2. Trieb nen Zusatzstab in eine freie Stelle hingedreht.Töpfe grab ich seit diesem Jahr nicht mehr ein. Beim Rausreißen der letztjährigen Pflanzen hatten diese nur eine Wurzel zum Topf hin gebildet.Ich versuche dieses Jahr, meine Tomaten als Jungpflanzen sehr wasserarm zu halten, damit sie möglichst viele Wurzeln bilden.Ich hab jetzt 4 Tage nicht gegossen, die Oberfläche gelockert (um die Kapillarwirkung zu unterbinden) und die Erde ist immer noch feucht weiter unten. Das hat mich total erstaunt.Die Tomaten in Töpfen gieß ich öfters. Ich habe erstmalig Bentonit (Katzenstreu/Norma) in die Blumenerde gemischt. Erstaunlich , wie lange länger feucht das ist. Die Töpfe hab ich 3 Tage nicht gegossen, heute wirds aber Zeit.Alle Tomaten wurden unten entblättert und mindestens 10 cm tiefer gesetzt, damit die Wurzel größer wird.Das ist alles noch in der Probierphase, aber es scheint was zu bewirken ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Gänselieschen » Antwort #552 am:

@ Mediterraneus - so meine ich auch. Ich werde auch kurzfristig noch die unteren Blätter abmachen, dort kommen regelrechte neue Triebe, die stärker sind, als normale Achstriebe - sehr merkwürdig. Und z.T. sind die Schilder nur noch weiß - so ein Mist ::) ::) ::) Das war es dann mal wieder - von wegen wasserfester Stift.Bentonit mache ich noch nicht - könnte es mir aber vorstellen. Jedoch habe ich in Pferdemisterde gepflanzt - die hält das Wasser. Mulchen müsste ich die Kübel noch zusätzlich.L.G.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

mickeymuc » Antwort #553 am:

Das hört sich doch ganz gut an! Ich bin auch recht überrascht wie gut sich auch frisch (aber tief) gepflanzte Tomaten ohne Gießen halten - die draussen gieße ich sehr wenig, und unter Dach kaum mehr, aber nur ganz am anfang waren mal ein paar Pflanzen welk - obwohl sie vor der Südwand des Hauses stehen, heiß und windig. Welche Sorten hast du denn gesetzt? Hier gibts gerade die ersten Blüten, ich bin schon sehr gespannt wies weitergeth udn wie die Sorten sind...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Gänselieschen » Antwort #554 am:

Ich habe 15 Sorten gesetzt und glaube nicht, dass ich alle zusammen bekomme - eine edle Forumspende - hatte auch zu vielen Pflanzen und habe freihändig Pflanzen weggegeben und nicht die schlechtesten...- Grüne Smaragd- Gelbe Birne- Weiße Shah- John Maynard- Dunkles Stierherz- Großes Ochsenherz- Ung. Herztomate- Black Zebra- Alter Kommunist (vom Züchter;))- drei Sorten Coctail in rot, gelb, dunkel (Namen weg)..und mehr fällt mir wirklich nicht ein - und meine Schilder sind z.T. schon verblasst und komplett unlesbar. Ich Trotteldas.Die Sorten bekomme ich natürlich noch raus - aber welche Pflanzen wohl eher nicht mehr ;D ;DL.G.
Antworten