Seite 37 von 48

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 21:28
von cornishsnow
Das müsste 'Stuart Boothman' sein... hier auch sehr dauerhaft in der Buchshecke. ;)

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 21:52
von troll13
Stuart Boothman hatte ich einst von Annemarie Eskuche. Wenn sie den echten Klon vermehrt hat, sollte das Laub eigentlich feiner geschnitten und grauer und die Blüten sollten schmaler und dunkler sein. :-\

Aber in diesem Fall mag ich mich wirklich nicht als Sortenechtheitspapst aufschwingen. ;)

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:19
von Šumava
hier mal ein Blattvergleich zwischen Dicentra formosa 'Bacchanal', was ganz schön ausläufert (links) und Dicentra 'Burning Hearts' ; die 'Brennenden Herzen' sollte ich wohl sonniger pflanzen...


Bild

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:22
von cornishsnow
troll13 hat geschrieben: 10. Mai 2020, 21:52
Stuart Boothman hatte ich einst von Annemarie Eskuche. Wenn sie den echten Klon vermehrt hat, sollte das Laub eigentlich feiner geschnitten und grauer und die Blüten sollten schmaler und dunkler sein. :-\

Aber in diesem Fall mag ich mich wirklich nicht als Sortenechtheitspapst aufschwingen. ;)


Och... egal was es ist. ;D

Wächst gut und hat sich eine passende Nische gesucht.

Im Beet wäre es längst rausgeflogen, in Kombination mit kleinen Kostbarkeiten und wuchsschwachen Nachbarn, sind die Dinger denkbar ungeeignet. ;)

Mit Hosta und Co. sind sie aber schöne Partner... nur die Wachsen wegen der Schnecken hier in Töpfen, bis auf wenige Ausnahmen.

Nur 'Aurora' möchte ich nicht missen, die ist schön, wuchert nicht und steht an einer passenden Stelle.

Die Sämlinge sind hier Opferpflanzen, an freien Stellen dürfen sie bleiben, bis sich was besseres findet.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:22
von Šumava
2 Sämlinge haben sich recht sonnige und trockene Plätze gesucht...beide stehen kräftig und hoch da...Samenbildung gibt es auch bereits...


Bild


Bild


Bild

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:26
von Šumava
Hummeln beissen bei mir Löcher in die Blüten, um an den Nektar zu kommen, die Blüten sehen dann etwas derangiert aus ::)


Bild


Bild

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:32
von lerchenzorn
Die großen Holzbienen machen es eleganter und stechen mit dem Rüssel kleinste Löcher.

Lamprocapnos spectabilis 'Valentine' zeigt sich im ersten Jahr nach der Pflanzung stabil. Die Sorte scheint nicht zu den notorischen Schwächlingen zu gehören.

Bild

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:35
von cornishsnow
Das machen die Hummeln hier auch, bei den blauen Lerchenspornen ärgert es mich aber mehr... ich toleriere es aber, da ich Hummeln mag und sie nur in meinem Teil des Hinterhofgarten Futter finden. ;)

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:44
von Šumava
klar, ich toleriere es auch, ich liebe die pelzigen Gesellen...bei "langröhrigem" Salbei machen sie das bei mir auch...


Bild

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 10. Mai 2020, 22:48
von cornishsnow
Das sieht toll aus! :D

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 11. Mai 2020, 09:43
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Mai 2020, 22:32

Lamprocapnos spectabilis 'Valentine' zeigt sich im ersten Jahr nach der Pflanzung stabil. Die Sorte scheint nicht zu den notorischen Schwächlingen zu gehören.



Also, ich habe letztes Jahr eine relativ kräftige Pflanze gesetzt - und habe dieses Jahr einen kleinen Austrieb ohne Blüten ...

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 11. Mai 2020, 12:45
von Starking007
Valentine halte ich für eine der besten Stauden-Neueinführungen der letzten Jahre.
Farbkräftiger und kompakter als die Normalform, Laub dunkler, Blütezeit länger.
Samt auch relativ echt aus.
Aber auch sie braucht Prachtstaudenbedingungen wie freien Stand und gute Versorgung.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 11. Mai 2020, 13:08
von Apfelbaeuerin
Stimmt Arthur, meine beiden Valentine sind auch sehr robust, obwohl sie den falschen Standort (unter einer riesigen Felsenbirne, nah am Stamm...) haben.

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 16. Mai 2020, 11:04
von Buddelkönigin
Buddelk hat geschrieben: 29. Apr 2020, 13:20
AndreasR hat geschrieben: 28. Apr 2020, 20:49
Beim Ausgraben solltest Du allerdings vorsichtig sein, Dicentra Lamprocapnos hat fleischige, ziemlich brüchige Wurzeln, also besser großzügig graben, auch wenn der Austrieb vor sich hin mickert.


Habe es tatsächlich gewagt mit dem Umpflanzen, danke Euch beiden für den Zuspruch. War gar nicht schwer, der Wurzelballen war genauso mickerig. ;D

Die Alba steht nun in Alleinlage direkt am Kompost in entsprechend nahrhafter, frischer Erde im Halbschatten.
Hoffen wir nur, daß die Mäuse das Schild nicht lesen können. :o

Da dieser freie Platz bisher gerne als Schleichweg zum Kompostplatz genutzt wurde, habe ich 3 kräftige Bambusstäbe zur Erinnerung gesetzt. ;)
Werde berichten...



Es hat sich offenbar gelohnt... die Kleine kommt ! Danke nochmal...

Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Verfasst: 16. Mai 2020, 20:51
von Snape
Bitte entschuldigt, dass ich in euren Fachmultilog über Besonderes hineinschreibe, aber ihr könnt sicher helfen. Ich möchte etwas ganz gewöhnliches, respektive eigentlich zwei Sachen. 1. Ein ganz altmodisches tränendes Herz, rosa mit den weissen Tränen, das hoch, fett und gross werden soll. Es wird ziemlich schattig stehen, vor Holundern, guten Boden kann ich ihm machen und einigermassen Platz aussen rum auch.. Und 2. das gleiche in weiss (falls es das gibt), stell ich mir so schön in Kombination mit dicker blauer Hosta vor.
Also wüchsig, bewährt und problemlos. Und dann, wann sollte ich es pflanzen, jetzt oder im Herbst besser?