News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118432 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paeonien 2007/2008
jetzt sage ich mal ganz leise ihren Namen: Molly, duch verschiedene Diskussionen verunsichert, ob es eine ist.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Paeonien 2007/2008
Ich dachte du wolltest auch dabei sein?war eigentlich jemand von euch bei der Tagung der Fachgruppe Paeonien in Bad Rappenau? Wies da gewesen ist würde mich schon interessieren. Vor allem der ehrwürdige Herr Ost, was der erzählt hat. Muss ein Erlebnis sein.



plantaholic
Re:Paeonien 2007/2008
Da ist wohl einer eingeschnappt das man ihn letztes Jahr abgewählt hat und nun will er seine eigene Gruppe aufziehen.
Hallo,es sieht so aus, dass hier etwas klar gestellt werde muss. Mit der Gruppe um Herrn Wandelt habe ich nur insofern was zu tun, dass ich seiner Bitte gefolgt bin und die Adresse der Gruppe auf meiner Seite publiziert habe. Mehr nicht.Was das "Abwählen" betrifft, verweise ich auf den Rundbrief der FG Päonien von 26.2.2006: http://www.paeonia.de/aktuell/2006_1.htmlIch habe dort angekündigt, nach 2 Wahlperioden nicht wieder anzutreten. Wie in solchen Fällen üblich, wollte natürlich niemand die Leitung übernehmen und alle haben sich ganz tief abgeduckt.Dass aus der Bad Rappenauer Ecke zum Schluss ein paar sehr gehässige Initiativen gefolgt sind, bedarf von meiner Seite keines Kommentares. Es gibt immer Leute, die sich nie an der Arbeit beteiligen und zum Schluss behaupten, sie würden alles besser können. Ich habe dafür gesorgt, dass letztlich eine ordentliche Wahl durchgeführt wurde und die Fachgruppe mit einem beschlossenen Statut in die nächste Wahlperiode gehen konnte. Und mit vollen Kassen.Es wurde übrigens in Anlehnung an andere FGs (Hemerocallis, Iris) in der GdS festgelegt, dass FG-Leiter nur 2 Wahlperioden gewählt werden dürfen.Falls jemand etwas anderes berichtet hat, würde mich gerne die Quelle interessieren. Ich hatte am 3.5. in Berlin zu tun, bin allerdings nicht mehr "in Päonien" unterwegs, sondern habe einem etwas älteren Hobby zeitlich den Vorrang eingeräumt und erfreue mich der Pflanzen in meinem eigenen Garten. siehe www.koepfe1.de und www.köpfeserie.de
Re:Paeonien 2007/2008
"...Voll daneben empfand ich das werben von Herrn Gießler für eine neue Paeoniengruppe die sich der Zucht widmen will (schwachsinn!). ..."Dazu will ich dann doch noch mal was schreiben: Ich finde die Idee von Herrn Wandelt, Herrn Ebert und Herrn Giessler sehr gut, sich mal etwas mehr um die Züchtung zu kümmern. In den letzten 60 Jahren sind ja Züchtungen (fast) nur aus Ostdeutschland gekommen, also gilt es die vorhandenen Erfahrungen zu bündeln und damit weiter zu arbeiten.Wessis scheinen ja offensichtlich dafür keinen Nerv zu haben ...
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo RosaRot,heute ist die erste Blüte meiner im März 2006 gepflanzte P.d. mlokosewitschii aufgeblüt. Die Freude war groß

Bin im Garten.
Falk
Falk
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Und wer zeigt nun nach dieser auch eher zarten Schönheit (wenngleich a weng dunkler als meine
) nun endlich das pralle dottergelbe Mollywesen? 


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Deine finde ich sehr schön!Dottergelb kann ich nicht bieten, nun zitronengelb, aber schon ziemlich mollymäßig. Kann nicht mehr lang dauern, bis sie sich öffnet.Und wer zeigt nun nach dieser auch eher zarten Schönheit (wenngleich a weng dunkler als meine) nun endlich das pralle dottergelbe Mollywesen?


- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Aber mit Zitronengelb kommen wir ja dem Dotter schon näher!!!Meine hat übrigens dieses Jahr, dank aufopfernder Pflege in Form von Kompost und Dünger und reichlich Himmelsfeuchte zur richtigen Zeit, vier Blüten, nachdem sie die letzten beiden Jahre bei drei stagnierte.Ich habe sie schon eine kleine Ewigkeit und sie hat jahrelang überhaupt nicht geblüht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Immer an der gleichen Pflanze treten im Frühjahr diese absterbenden Knospen auf. Gibt es hiergegen ein Heilmittel, tunlichst vorbeugend zu verabreichen?
Re:Paeonien 2007/2008
Hier meine diesjährige "Molly". Wiederum nur 1 Blüte. Sie entwickelt sich arg langsam.
Re:Paeonien 2007/2008
Ich fürchte, hier verwechselt jemand das Zartgelb der Mlokosewitschiis mit dem Quietschgelb der Lutea-Hybriden. Dieses sucht man hier sicher vergebens! Da muss man 2-3 Wochen warten, und der Garten ist voller praller sattgelber Farbtöne. Bei Mloko gibt es nur zarteste Versuchungen, Full American Yellow kommt demnächst.Und wer zeigt nun nach dieser auch eher zarten Schönheit (wenngleich a weng dunkler als meine) nun endlich das pralle dottergelbe Mollywesen?
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Paeonien 2007/2008
Das freut! Da ist das bisher gezeigte wunderschöne Zartgelb doch gerade richtig! 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Paeonien 2007/2008
Immer an der gleichen Pflanze treten im Frühjahr diese absterbenden Knospen auf. Gibt es hiergegen ein Heilmittel, tunlichst vorbeugend zu verabreichen?
kann dir auch nur raten, schon sehr frühzeitig den austrieb mit einem breitbandpilzmittel einzusprühen. vielleicht hilft das. aber das hast du dir sicher auch schon überlegt gehabt. meine mloko 'chamaeleon' war ein riesiger stock. ich hatte dann vor ~3 jahren mit dem spaten einen seitentrieb abgestochen. seither passiert jedes jahr das gleiche...gesunder kräftiger austrieb + irgendwann fangen von außen her triebe zu welken + sterben ab. zur blütezeit gibt's dann nur noch magere ~4 blüten. der stock ist aber bestimmt schon an die 15 jahre im garten + hat vorher überreich geblüht. ich vermute, dass durch das abstechen des seitentriebs der stock durch einen pilz infiziert wurde, der dauerhaft in der pflanze sitzt, denn die wundstelle ist sicherlich schon längst verheilt.du deiner blühfaulen mloko...ich bekam 2005 2 gelbe mlokos, eine von sarastro + eine von einer hiesigen staudengärtnerei. sarastros pflanze hatte meiner erinnerung nach 2 blüten. jetzt in 2008 sind's 9 blütentriebe. die andere gelbe mloko hatte 1 blütentrieb + jetzt 5. mit dem zuwachs kann ich also sehr zufrieden sein. vielleicht gibt's solche blühfaulen exemplare? der standort bei dir scheint ja zu passen (halbschattig?) + soweit ich deinen gartenboden kenne (lehmig) passt das auch. bei mir stehen sie allerdings alle halbschattig-schattig in oberflächlich humosen boden, darunter sandige braunerde.fars hat geschrieben:Hier meine diesjährige "Molly". Wiederum nur 1 Blüte. Sie entwickelt sich arg langsam.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Hier meine 3 mlokosewitschii-Sämlinge:Nr. 1 könnte auch chamaeleon sein