
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
mein braunroter unbekannter hat Staubgefäße? Wozu?
;DEs verhält sich exakt so wie Digitalis parviflora. Ich hatte leider keine Zeit irgendetwas in der Literatur oder im Garten zu ergründen, ich war ein paar Tage in der Klinik, auch schön. Da gibts ganz andere Fragen, solche Fragen wie hier sind da völlig ohne Belang. Im Jelitto, Michael Münch, wird Digitalis parviflora so beschrieben:"Mehrjährige Art mit mehreren, bis 60 vm hohen, stark beblätterten Stängeln. Blätter länglich lanzettlich, ganzrandig oder etwas gezähnt, ledrig. Blütenstand dicht- und vielblütig, Blüten rund um den Blütenstanstiel angeordnet. Blüten zylindrisch, röhrig, 1,2 cm lang, dunkel rotbraun, Lippe weißlich behaart. Gut ausdauernde Art mit sehr attraktiver Winterrosette, sowie bis in den Winter stehen bleibenden Samenständen, die auch gut in der Trockenbinderei verwendt werden können. Trotz der unauffälligen Blütenfarbe sehr auffälliges Erscheinungsbild. Gut wirkt dieser Fingerhaut z. B. als Einfassung oder Webgegleitung, aber auch im Steingarten. Standort sonnig bis halbschattig, Boden gut durchlässig, eher trocken. Sät sich gut selbst aus, ohne lästig zu werden."Stimmt alles ganz exakt, bis auf das Aussaatverhalten. Bisher hatte ich keine Sämlinge.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
weil ich wissen will, ob deiner evtl. steril ist mangels reproduktiver organe. in deinem blütenfoto sieht man nichts, entgegen der fotos im inet, wo zumindest die staubgefäße deutlich erkennbar aus der blüte ragen. wenn deiner steril wäre, wäre das u.u. auch eine erklärung für seine langlebigkeit.mein braunroter unbekannter hat Staubgefäße? Wozu?![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich habe das schon richtig verstanden Knorbs. Und ich werde ihn nicht als reinen obscura weitergeben falls jemand Samen möchte. Dein Mischling war sehr hübsch.
Hmm kurzlebig? Auch Grandiflora? Ich sammle wohl besser Samen.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Digitalis - Fingerhut
nein, der Meinung bin ich nicht. Die Art Digitalis parviflora wird als Staude beschrieben. Wie ich es oben zitiert habe. Außerdem ist das Vorhandensein von Staubgefäßen kein Indiz für Pollenfertilität. Da spielen ganz andere Dinge eine Rolle. Pollenschläuche und Narbenphysiognomien und - ich hatte neulich ein sagenhaftes Wort aufgetrieben, das den Mechanismus zwischen Pollenschlauch und Ovar benannte.Das spielt aber alles nur eine Rolle, wenn es sich bei meiner Pflanze um einen sterilen Bastard handelt. Mein Vorschlag: ich schick dir auch eine Rosette und du studierst die Feinheiten der Blüte. Generativ ist meine Pflanze gut vermehrbar.weil ich wissen will, ob deiner evtl. steril ist mangels reproduktiver organe. in deinem blütenfoto sieht man nichts, entgegen der fotos im inet, wo zumindest die staubgefäße deutlich erkennbar aus der blüte ragen. wenn deiner steril wäre, wäre das u.u. auch eine erklärung für seine langlebigkeit.mein braunroter unbekannter hat Staubgefäße? Wozu?![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
Sorry, dass ich mich in die Diskussion hineindränge...Und auf die Gefahr hin, dass ich nerve: Kann mir wirklich niemand sagen, wie sich D. parviflora 'Milk Chocolate' von D. parviflora unterscheidet?Meine pelorische Monster-Digitalis hat heute übrigens Besuch 

Re: Digitalis - Fingerhut
Ganz schön massig die Pflanze. Die Blätter sind erheblich größer als alles was sonst an Digitalis bei mir im Garten steht. Liegt aber vielleicht auch daran, dass sie so stark in der Hecke steht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Digitalis - Fingerhut
Wenn ich die Benennungen bei Jelitto mal richtig verstanden habe, dann ist `Milk Chocolate´ nur ein erfundener Sortenname, der die "normale" Art klangvoller machen soll.... wie sich D. parviflora 'Milk Chocolate' von D. parviflora unterscheidet?
Re: Digitalis - Fingerhut
Armblütiger Fingerhut ist eben für Pötschke Kunden kein Name, der ihnen das Geld aus der Tasche zieht. Vollmilchschokolade zieht immer. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Digitalis - Fingerhut
Wobei es da ja sogar auch so nicht verstummen wollende Gerüchte über einen sakrosankten Altmeister und den Namen eines Weltsonnenhutes gibt..."Armblütiger Fingerhut" merke ich mir für die nächstbeste lautstarke Auseinandersetzung mit wem auch immer, mal schauen wie das ankommt
!

Re: Digitalis - Fingerhut
kleinmütig und armblütig. Was für Schimpfworte!



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
Der hier ist vor drei Jahren von allein aufgetaucht. Ist offensichtlich ein lutea x purpurea Sämling. Weiter oben läuft ein ähnlicher unter 'Glory of Roundway'.
plantaholic
Re: Digitalis - Fingerhut
diese Bastarde haben sogar einen gültig veröffentlichten Namen! Digitalis x purpurascens. Jedenfalls nennt Kew Gardens die so. Reichverzweigt soll der sein. Die Sorte 'Glory of Rounday' könnte auch Digitalis lutea x Digitalis x mertonensis sein, ein Triple Bastard. Wie ausdauernd sind solche Pflanzen bei euch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich hatte meine Pflanzen im letzten Jahr als 'Glory of Roundway' gekauft. So waren sie beschildert.Wenn ich jetzt dieses Bild einer britischen Gärtneri sehe, habe ich Zweifel, dass ich die echte Pflanze habe. Oder wird die immer wieder neu aus Hybridisierung "hergestellt"? Ich hätte erwartet, dass es eine vegetativ vermehrte Sorte mit einheitlichem Erscheinungsbild ist.Ich warte ja immer auf spontane Fingerhut-Hybriden in meinen Gärten - bisher Fehlanzeige. Schön, was bei Dir herausgekommen ist, pumpot.
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Digitalis - Fingerhut
Uih! Wie wird der erst voll erblüht aussehen!Ich bin recht gespannt. Es muss Jahre her sein, dass ich diesen Digitalis gepflanzt habe - dieses Jahr blüht er wohl erstmalig. Ich weiß aber nicht mehr, wo und als was ich ihn gekauft habe.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Hero49
- Beiträge: 2997
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Nachtrag zu #456: Die Samen von Digi, Temple Bells, ergaben ganz normale Digitalis purpurascens in rosa und weiß, sodaß ich langsam an meinem Gedächtnis zweifle.Dieses Jahr werde ich nochmals Samen von der Temple Bells aussäen.Wahrscheinlich sollte ich Rosetten abnehmen und bewurzeln; das wäre die sicherste Methode, diese Pflanze zu vermehren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49