News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spinnen (Gelesen 222373 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spinnen

Wühlmaus » Antwort #540 am:

Seit einiger Zeit ist eine Gämswurzblüte, die aus dem Nachbargarten zu uns schaut, bewohnt 8) Gestern wollte ich die Bewohnerin fotografieren und überraschte sie bei einer pelzigen Mahlzeit :P

Dateianhänge
DSC_7314-Veränderliche Krabbenspinne-BienenBeute_007.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Spinnen

Rib-2BW » Antwort #541 am:

@ Wühlmaus:
Nette Krabbenspinne.


@ all:
Kennt jemand diese Art?
Dateianhänge
tmp_6076-IMG_20170604_112329-1361030069.jpg
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

jardin » Antwort #542 am:

Listspinne (Pisaura mirabilis)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spinnen

Wühlmaus » Antwort #543 am:

Die gelbe Krabbenspinne nahm zusehends an Umfang zu. Inzwischen sehe ich sie nicht mehr. Ich hoffe, sie kann für Nachwuchs sorgen!

Dateianhänge
DSC_7324-Krabbenspinne Gelb-2_002.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Spinnen

Quendula » Antwort #544 am:

:o Wow, ein gutes Foto :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spinnen

zwerggarten » Antwort #545 am:

klasse, und die hat die farbe mal voll getroffen. ;)

wer die hier wohl ist?

edit: leider sieht man die kleine hübsch bunte spinne an der rosenblüte nicht sonderlich gut... :-\
Dateianhänge
IMG_6661.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spinnen

zwerggarten » Antwort #546 am:

so vielleicht?!
Dateianhänge
IMG_6661.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Spinnen

Rib-2BW » Antwort #547 am:

Ich tippe auf ein Kreuzspinnenmännchen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #548 am:

Das stimmt schon, weil die Gattung Araneus seit einiger Zeit wieder weiter gefasst wird. In dem Fall geht's noch etwas genauer. Zur Zeit werden die grünlich gefärbten Kürbisspinnen reif, die lange als Gattung Araniella liefen.
Am häufigsten ist A. cucurbitinus.
Am Wischding sieht es nach einem fast reifen Männchen aus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #549 am:

Korrektur: die Kürbisspinnen bleiben eine eigene Gattung - Araniella.

Die häufigste ist Araniella cucurbitina. Und am großen Bildschirm sieht Dein Tier aus wie ein reifes Männchen. :P
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Spinnen

Quendula » Antwort #550 am:

Es ist aber schon noch ein bisschen grün :-\ ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spinnen

zwerggarten » Antwort #551 am:

spannend! ich sollte mich wohl dringend auch mal mehr mit spinnen beschäftigen! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #552 am:

Bist Du sicher, dass Du Dich mit Mikroskop, abgetrennten Gliedern, Chemikalien usw. beschäftigen möchtest? :-X
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Spinnen

blubu » Antwort #553 am:

Spinnennachwuchs
Dateianhänge
image.jpeg
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Spinnen

Quendula » Antwort #554 am:

Das sollten Gartenkreuzspinnenbabies sein :D. So ein Gewusel.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten