Seite 37 von 59
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Mär 2018, 17:59
von July
Ach Nemi ;) :-* ;D
Ich bin hier überhaupt nicht voraus ;D Was ich alles schon hätte tun sollen in diesem komischen Frühjahr...... :P
Natürlich zählen Yakons und Dahlien in Töpfen vom Vorjahr auch!!! :D
Aber meine Dahlien wachsen alle auf dem Acker und überwintern sollten die im Katzenstall, mussten aber dann bei der großen Kälte neulich umziehen in den Wintergarten (weil beim Pflegekater im Stall das Wasser auch schon Eis hatte...)....und da ist es jetzt bei Sonne zu warm und sie trocknen total ein.....also gleich in große Töpfe und irgendwann ins Gewächshaus schleppen und von da dann ins Freie auf den Gärtnertisch und von da später auf den Acker :P Aber die Blüten bis zum Frost und die vielen Sorten machen alles wieder gut für Herz und Seele und dieses Jahr will ich auch Dahlienknollen essen:)
Aber morgen kommen auch Yakonstrünke in die Töpfe.....draußen kann man ja nicht sein, da ist Sibirien >:(
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Mär 2018, 18:05
von Nemesia Elfensp.
July hat geschrieben: ↑16. Mär 2018, 17:59.....draußen kann man ja nicht sein, da ist Sibirien >:(
genau!! Das Wetter taugt nix!! Nix für Yacon's, nix für Dahlien und auch nix für July's oder Nemi's :)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Mär 2018, 18:32
von July
.....dabei warte ich sehnsüchtig auf bis zu 8 neue Yakonsorten ;).....die aber erst kommen können wenn es wärmer wird.......
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 17. Mär 2018, 00:03
von Elro
Quendula hat geschrieben: ↑15. Mär 2018, 20:21Hier gibt sehr ausführlich Informationen, auch Rezepte.
Danke für den Link.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 1. Apr 2018, 11:52
von Buddler
Hallo Zusammen,
habe meine Vermehrungsknollen, die ich direkt nach der Ernte schon eingetopft hatte, heute zum ersten mal gegossen. Wegen der trockenen Erde (Keller hat auch ca. 16-18Grad) hoffe ich, dass sie mir nicht vertrocknet sind. Ausgetrieben haben sie noch nicht.
Die Samen, die ich letztes Jahr ernten konnte waren leider nicht keimfähig.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 1. Apr 2018, 11:54
von Quendula
Soll wohl auch nicht besonders erfolgreich sein. Aus oben genanntem Link:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Yacon lässt sich nicht vermehren mit Samen oder Saatgut (vgl. Blüten), sondern nur durch Aufteilung der Vermehrungswurzel (Rhizome) oder Ziehen von Stecklingen.
Ich drücke Dir die Daumen.
Meine Yacons stehen immer noch eingepflanzt im Kühlschrank :-[ ...
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 1. Apr 2018, 14:54
von July
Ich habe schon viele Yakons getopft und sie treiben jetzt aus:)
Und ich habe ein paar neue Sorten, die aus Saatgut gezogen wurden bekommen (Augenstücke) und hoffe, daß die nicht vergammeln und schnell wurzeln!
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 15:29
von Waldschrat
Lausiges Foto, ich weiß - aber dennoch:
Diese kleinen weißen Gnubbel, trennt man die ab und topft sie?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 16:58
von July
Ich sehe kein Foto ??? ;)
Aber ja man kann die Knubbel abschneiden, ein paar Tage antrocknen lassen und dann in Erde setzen. Klappt nicht immer bei mir......besser gehts wenn man die Strünke einpflanzt bzw. teilt und pflanzt.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 17:35
von Waldschrat
tschulligung - hier ist das (miese) Foto
An den Strünken sind doch die Knollen dran. Oder die größten Knollen abmachen und den Rest einpflanzen?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 17:38
von July
Sieht doch gut aus ;)
Ja ausschneiden, etwas gröber, nicht nur der kleine weiße Austrieb.
Oder eben das ganze Ding einpflanzen, wenn es sich nicht irgendwie teilen lässt. Ist ja ähnlich wie bei Dahlien:)
Viel Erfolg damit!!
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 17:44
von Waldschrat
Danke :D
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 2. Apr 2018, 20:32
von Buddler
Quendula hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 11:54Soll wohl auch nicht besonders erfolgreich sein. Aus oben genanntem Link:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Yacon lässt sich nicht vermehren mit Samen oder Saatgut (vgl. Blüten), sondern nur durch Aufteilung der Vermehrungswurzel (Rhizome) oder Ziehen von Stecklingen.
Ich drücke Dir die Daumen.
Danke Quendula! :)
Gute Idee mit dem Kühlschrank. Leider bräuchte ich 4 Kühlschränke, um alle Yacon unterzubringen ;D
Im Mai gleicht die Wohnung immer einem Dschungel aus eingetopften Gemüsepflanzen, daher habe ich dieses Jahr 10Tage später mit dem Gießen der Yacon begonnen. Wahrscheinlich bringe ich die Pflanzen schon Anfang Mai in den Garten und stelle sie dann vor kalten Nächten vorübergehend ins Gartenhaus, bevor sie dann Ende Mai in den Boden kommen.
Für die Keimfähigkeit der Samen hatte ich mir eh keine großen Hoffnungen gemacht aber wenn schon mal welche da sind, dann müssen sie auch eingebuddelt werden ;D.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 3. Apr 2018, 20:45
von strohblume
Hallo Ich lagere die die alten Yakon Strünke immer in Sand in meiner Garage ,leider haben sie das nicht überlebt alles Matsch ,ich Dussel hab sie zu spät ins Warme gebracht. Gibt es die Möglichkeit von den normalen Knollen irgendwie einen Austrieb zu bekommen? damit ich doch noch an Pflanzen komme?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 3. Apr 2018, 22:07
von andreasNB
strohblume hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 20:45Gibt es die Möglichkeit von den normalen Knollen irgendwie einen Austrieb zu bekommen? damit ich doch noch an Pflanzen komme?
Nein. Du brauchst die wie von Waldschrat gezeigten "weißen Knubbel".
Da bleibt dir wohl nur ein Zukauf oder ne Pflanzenspende.
Bin aber erst in 14 Tagen wieder in MV und kann schauen wie meine im Keller aussehen, ob ich also etwas abgeben kann.
Ist ja aber auch noch Zeit bis Mai ;)
Waldschrat, so wie July schreibt. Habe ich auch schon gemacht. Nur nicht zu kleine Fitzelchen schneiden, lieber mehrere Augentriebe zusammen abschneiden und möglichst so das keine großen Schnittflächen entstehen.
Nach dem schneiden habe sie noch mit Holzkohlepulver (von Grillkohle) bestäubt und ein paar Stunden später oder am Folgetag getopft.
Danach halt nicht zu viel angießen bzw. zu feucht halten.