News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 213529 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #540 am:

Dann werd' ich mich am WE mit ner Schaufel durch meinen Garten kämpfen und nach den Schätzchen suchen.Was mache ich dann bloß mit den möglicherweise ca. 30 roten Beten und dann noch in nem nicht lagerfähigen Zustand? Saft??Brennnesseln sind nicht das Übelste und gut und nachhaltig zu entfernen, wenn man es möchte. Lass Dir ruhig ne Brennnesselecke übrig - da freuen sich die Schmetterlinge, manche können sich nur auf Brennnesseln vermehren und Du hast bissel Reserve für Jauche und Co. Übrigens sind Brennesseln Stickstoffanzeiger.L.G.
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #541 am:

GänselieschenDu kannst bestimmt gut Saft aus den roten Beeten machen,oder du blanchierst sie und machst sie in Gläser ein oder gefrierst sie danach ein,müßte doch auch gehen.Wenn die roten Beete nicht so groß sind,dann kannst du bestimmt auch einen schönen Salat draus machen.Ja und die Brennesseln bekomme ich sowieso nicht alle weg,es gibt da ecken,da komme ich nicht hin,da bleiben die dann sowieso stehen.Nur mein Erdbeerbeet,das ist ziemlich übersät mit Brennesseln,da hatten sich die alten wohl ausgesät und im Herbst waren lauter neue da,die habe ich erstmal grob entfernt und wenns dann mal wärmer wird gehe ich da gleich dran.Das Brennesseln Stickstoff liefern weiß ich und ist ja auch gut.In unserem Garten wurde leider lange Zeit nix gemacht,deswegen sind die Brennesseln dort ziemlich stark und mit vielen Wurzeln vertreten.Aber ich freue mich schon drauf,endlich dies Jahr richtig Garten.Letztes Jahr im alten Garten habe ich ja garnix mehr angebaut nur noch entfernt,deswegen freue ich mich tierisch auf meinen neuen Garten :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #542 am:

Deine Freude kann ich gut verstehen, ich könnte auch sofort anfangen. Ist immer wieder schön, wenn langsam die Energie wieder steigt und die Gartenlust zunimmt. Geht bei mir auch schon recht zeitig wieder los. Hat leider mit dem Fund der vergessenen Tulpenzwiebeln angefangen :'(Ich werd nach dem WE erzählen, was mit den roten Beten war. Sie sind groß, ich hatte ein gutes Händchen. Habe mal eine gewogen, die wog 300 g.L.G.Gänselieschen
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #543 am:

Ja,bei mir ist es im Januar immer ganz schlimm,dann will ich das sofort der Frühling kommt,aber da muß ich wohl noch warten.Aber sofern der Schnee am Wochenende weggeht werde ich gucken gehen.Bin auch sehr gespannt was da so blühen wird,habe im Herbst einige Zwiebeln entdeckt.Na,da sind deine Roten Beete aber schön dick,kannste viel draus machen.Ich würde sie blanchieren und eingefrieren,so hat man immer welche zur Hand.Ich wünsche dir viel erfolg beim suchen und bin gespannt auf deinen Bericht :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #544 am:

Als ich heute Morgen so in meinen verschneiten Garten geschaut habe, auf die ca. 30 m Tiefschnee bis zum Gemüsegarten, kam mir schon wieder eine fixe Idee.Vielleicht mache ich mir noch im vorderen Teil in der Nähe des Hause noch ein Gemüsebeet, welches insbesondere dann die späten Sachen beherbergen müsste. Das würde zwar mein Gartenkonzept, welches noch niemals fertig war, über den Haufen werfen, wäre aber ne sehr sinnvolle Sache. Ich müsste nur ein Stück Wiese abschaffen. L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Muscari
Beiträge: 151
Registriert: 6. Nov 2007, 19:03

Re:Der Gemüseclub

Muscari » Antwort #545 am:

Gänselieschen, so ein kleines Beet für alle Fälle in Hausnähe ist ganz gut. Vielleicht ist ein kleiner Frühbeetkasten oder sogar ein Frühbeet auch möglich? Könnte es in das Arrangement in Hausnähe gut integriert werden?Winterharte Kräuter habe ich immer in Hausnähe. LG Muscari
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #546 am:

So richtig dicht ans Haus komme ich nicht mehr, da ist die Gestaltung ziemlich vorgegeben. Es gibt ein Kräuterbeet, ca. 4m vom Haus weg. Dahinter hätte auch noch ein Gemüsebeet Platz, so 2m x 6m, habe gerade am Zaun entlang gerodet und die Fläche noch nicht neu verplant. Ich müsste nur den Streifen am Zaun auf 2m erweitern. Da waren früher Himbeeren, die dann wegen Hopfen und anderem Unkraut dahingesiecht sind. Auch ein schönes Fenster vom Umbau im letzten Jahr hätte ich noch - für ein Frühbeet.Mal sehen, bislang hatte ich sowieso noch keine zündende Idee für den Zaun. Dahinter hat der Nachbar ein paar Fichten stehen, in ausreichend Abstand zum Zaun, also brauche ich auch keinen Sichtschutz dort und kann ruhig ein Beet machen. Dann habe ich auch mehr Gelegenheit das rauszumachen, was von der Wüste zuvor noch hochkommen wird.Wieder ne tolle Idee - ich will Frühling!
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #547 am:

Na,das liest sich doch schon gut.So ein Beet dazu was in Hausnähe wäre ist toll.Ja ich habe noch gar keinen richtigen Plan wo was hin soll.Wenn der Schnee mal weg ist dann kann man irgendwie besser planen.Letzten Herbst habe ich meine Kräter halt erstmal schnell im Garten eingepflanzt damit sie überhaupt mal in der Erde sind.Ach ich feu mich auch schon sehr auf den Frühling :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #548 am:

Ich hatte auch noch drei Kräutertöpfe versenkt, aber mache mir nicht viel Hoffnung, dass sie überleben, eins davon war Currykraut und zwei verschiedene Minzen, obwohl, die könnten ja etwas härter im Nehmen sein. Meinen Rosmarin habe ich auch wieder vergessen rein zu holen, das könnte noch ein vorprogrmmierter Verlust sein. Vielleicht decke ich ihn einfach nochmal mit etwas Fichtenzweigen zu.Es soll ja garnicht so günstig sein, ein Kräuterbeet zu machen, da es Gruppen von Kräutern gibt, die es sehr verschieden mögen. Aber ich konnte mich dennoch noch nicht davon trennen - es ist eines der wenigen Beete, wo es mir gelingt dauerhaft Ordnung zu halten. Früher war allerdings dort mehr Sonne, wäre auch mal zu bedenken. Ich habe aber auch schon an anderer Stelle Kräuter verteiltIch hatte auch schon mal nach solchen Kräuterspiralen geschaut, da ist auch hier im Forum einiges zu lesen, aber das scheint mir wirklich recht kompliziert und die Kräuter werden sehr eingefriedet.Wenn ich das Kräuterbeet dort weg nähme, käme ich mit dem Gemüse wirklich recht dicht ans Haus, denke, denke, denke...L.G.
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #549 am:

Jetzt habe ich mal eine Frage an alle Karottenfans:Kennt ihr die Urmöhre Purple Haze?Und hat jemand sie schonmal angebaut?Und wenn ja,wie zufrieden wart ihr?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #550 am:

guck mal in "Ernteangeberthema" - Was habt Ihr heute geerntet:Antwort 602 (conni) mit Foto, Antwort 666 (Martina 2).L.G.und schöne Tau Wochenende IchmachmichvomackerL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #551 am:

Habe eben im "Angebererntetalk" gepostet ;D ;D ;D.Bin mit Schlitten, Erntekorb, Grabegabel und Gummistiefeln in den Garten runtergezogen und habe unter dem tauenden Schnee aus ungefrorenem Boden wunderschöne Rote Beten und Möhren gezogen. Gestern hab' ich es nicht mehr geschafft, alles zu waschen und zu putzen, aber heute muss es. Leider sind die Möhren, die ganz oben lagen nun ausgerechnet noch heute Nacht im Korb angefroren, aber die zweite Schicht und die Beten sind noch o.k.Habe eine verkostet, würde sagen, der Geschmack hat etwas nachgelassen, geht aber noch. Gesund sind sie bestimmt noch.Trotzdem, Frühling wäre toll...L.G.
Dateianhänge
Winterernte.JPG
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #552 am:

Das Bild ist ja klasse ;)Hast ja einen großen Garten.Toll das du soviel geerntet hast.Na und gesund sind sie bestimmt noch.Viel Spaß beim putzen und genießen.Ja und Frühling wäre echt toll,aber da müssen wir wohl noch warten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #553 am:

:)War wirklich ein Erfolgserlebnis. Und ich hätte mich sehr geärgert, wenn die Dinger am Ende des Winters nur noch Matsch gewesen wären. Das wäre ja sicher passiert, so richtig frostfest sind sie ja nicht. Ich werde die Bete versaften und in den nächsten Tagen verbrauchen, ist bestimmt am gesündesten. Ein quasi 2. Mal einfrieren möchte ich sie doch nicht, der Geschmack leidet doch dabei.Auf jeden Fall mache ich im nächsten Jahr wieder welche. Ich hatte Saatbänder von Dreschflegel, glaub ich, und den Boden ziemlich mit verrottetem Mist aufgewertet. Den anderen Kulturen hat das nicht viel gebracht, aber Rote Bete braucht ja viel Nährstoffe. Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Versuch gemacht, recht spät gesät, das wurde überhaupt nichts mehr, nur bissel Grünes.L.G.GänselieschenJa, der Garten ist recht groß, nix für Gärtner, die immer alles im Griff haben wollen, hier könnte ich wieder von vorn anfangen, wenn ich einmal fertig wäre. Auf den drei Kompostern die hinten hintereinander stehen, habe ich immer meine Kürbisse. Von dort überwuchern sie immer den hinteren Breich so auf ca. 5x5 m und gehen dann ab in die Hecke...In dem alten Wohnwagen sind Campinmöbel untergestellt, er ist von außen unansehnlich aber innen o.k. und dicht und riecht so richtig nach Camping. Übernachtungsgäste klagen nur immer mal, dass es so knallt, wenn die Bosköppe von oben drauffallen ;D
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #554 am:

Liebes GänselieschenIch würde die Roten Beete auch kein 2tes mal eingefrieren,dann wie du schreibst lieber Saft.Ich möchte dies Jahr auch wieder Rote Beete haben,hatte vor 2 Jahren welche,aber die waren recht klein.Aber mein neuer Garten hat doch mehr Sonne,vor allem wenn die olle Tanne entfernt ist.Ich mag Gärten auch nicht so extrem ordentlich,meiner ist auch ziemlich lang und ich kann mich dort austoben.Mit deinem Campingwagen das ist zu gut ;) aber wenn man drin schlafen kann ist ne gute idee.Aus was sind denn deine großen Komposthaufen?Ich habe auch dei große aus lauter Schnittmaterial von Hecken und aus Unkraut,dort dürfen bei mir dann dies Jahr auch Melone und Kürbis wachsen
Antworten