News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142827 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #540 am:

Die "Wollstrumpf-Methode" ist voellig simpel, kein gestrickter Massanzug fuer die Feige oder aehnliches... Man nimmt einfach lange wollene Kniestrümpfe (z.B. wie sie bei Kniebundhosen wohl getragen werden) und zieht diese einfach ueber die Zweigenden. Vorteil: Der gesamte Neuaustrieb (30-40cm) wird damit gut abgedeckt, insbesondere die Endknospe wird geschuetzt und nicht mehr der direkten Strahlungskälte ausgesetzt, die Ummantelung ist nicht so dichtanliegend und bietet genuegend Zirkulation und durch den Wollstoff eine gute Isolation, die Strümpfe können bei frostfreien Perioden problemlos abgenommen und zwischengereinigt werden und bei erneutem tiefen Frost eben wiederverwendet werden, auch grössere Bäume (!) können problemlos damit versorgt werden-selbst 50 Zweige waeren in max 30min. abgedeckt. Wie gesagt, das bisherige Ergebnis sieht ausgesprochen gut aus-auch jetzt nach laengerer Frostabwesenheit kein Hinweis auf Erfrierungen...
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #541 am:

;DDas muß ich mir merken! Irgendwo liegen noch so extralange Strümpfe rum... und wenn ein Diskonter lange Wollstrümpfe anbietet, hole ich mehr von DEM Feigenschutz ins Haus. ;)
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #542 am:

Ja genau, ich hab da auch etwas gesammelt. Wichtig ist nur moeglichst dick und wirklich Wolle wegen der besseren Isolationswirkung. Ausserdem haelt Wolle auch die Naesse etwas besser von den Zweigen zurueck (Schimmel, Fäulnis...), und wie gesagt locker drueberziehen. Vorteil ist auch, dass so ein Schutz nicht so leicht wegweht...
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

flammeri » Antwort #543 am:

Ja genau, ich hab da auch etwas gesammelt. Wichtig ist nur moeglichst dick und wirklich Wolle wegen der besseren Isolationswirkung. Ausserdem haelt Wolle auch die Naesse etwas besser von den Zweigen zurueck (Schimmel, Fäulnis...), und wie gesagt locker drueberziehen. Vorteil ist auch, dass so ein Schutz nicht so leicht wegweht...
Nicht, daß ich eine Feige bei mir auspflanzen würde, aber es wäre der Lacher schlechthin mit dem Winterschutz für meine Nachbarn. Was würden denn Eure dazu sagen? Oder gehts nach dem Motto: ist der Ruf erstmal ruiniert... ;D
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #544 am:

Wir haben eine hohe Gartenmauer. ::) ;D
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #545 am:

Ach, also das wäre mir gerade noch egal... es geht ja darum dass MEIN Feigenbaum durchkommt- sollen sich die Nachbarn ruhig kaputtlachen. Also ich muss ja mein Leben leben und mich um solche Sachen kümmern-nicht meine Nachbarn.Aber egal- ich finde, meine Methode hat gut funktioniert und das reicht mir. Um es optisch schöner zu gestalten, kann man ja auch dunkelgrüne Wollstrümpfe nehmen, alle in der einen Farbe...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

partisanengärtner » Antwort #546 am:

Alte bunte Schals bei größeren Exemplaren für den Stamm wären doch auch ganz praktisch. Mit Sicherheitsnadeln oben und unten sichern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #547 am:

Von der Idee her ist das mit den Schals nicht schlecht, wuerde ich aber eher bei laengeren jungen Zweigen anwenden, wo der Wollstrumpf dann doch zu kurz ist.. der Stamm braucht m.E. gar nicht soviel Schutz, durch die starke Verholzung hat er doch eine wesentlich bessere Frosthärte
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ivan mitschurin » Antwort #548 am:

Oder sonst einfach im Herbst zu einer etwas größeren Stricklisl oder Strickmühle greifen und somit selbst maßgeschneiderte Wollschläuche für die Feigenäste fertigen, ich schätz mal, das ging damit ganz gut... ::)
Beste Grüße!
Günther

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Günther » Antwort #549 am:

Vielleicht gleich formgestrickt, für die Verzweigungen 8)
Benutzeravatar
Kamelie
Beiträge: 155
Registriert: 8. Okt 2011, 14:47

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Kamelie » Antwort #550 am:

Wollstrümpfe/NachbarnSeht ihr den Mond dort stehen,er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schönso sind wohl manche Sachen.,die wir getrost belachen,weil unsere Augen sie nicht sehenMathias Claudius 1740 - 1815
Oberschwaben
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

lumusan » Antwort #551 am:

Hallo,Ich habe meine "brown Turkey" im Wintergarten im Topf überwintert, bei etwas über 10 Grad. Ich habe gelesen, dass Feigen als letztes hinein geräumt werden müssen und als erstes wieder nach drausen kommen sollen.Kann ich sie jetzt schon wieder nach drausen bringen, oder soll ich lieber doch noch etwas warten?Die Knospen sehen sehr schön aus und die ersten Knospen brechen auf...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

partisanengärtner » Antwort #552 am:

Die austreibenden Blätter sind frostempfindlich. Das wäre für mich definitiv zu spät zum rausstellen. Wenn jetzt die wenigen Minusgrade kommen werden die Ränder wahrscheinlich schwarz. Hatte ich aber bei eine sog Bayernfeige und ein paar unbekannten Steckies. Die schwarzen vertrockneten Ränder an den Ersten Blättern fallen allerdings beim weiteren Wachstum nicht mehr so ins Gewicht.Schlimm geschädigte Blätter fallen sowieso ab.Ich hatte es nie rechtzeitig geschafft sie so früh rauszustellen, das sie noch nicht getrieben hatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

lumusan » Antwort #553 am:

Du meinst also, ich sollte sie sofort raus stellen?
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #554 am:

Ich habe meine Topffeigen heute aus dem Winterquartier geholt und raus gestellt. Ausgetrieben waren sie noch nicht aber es waren schon kleine grüne Knospen zu sehen. Ich hätte sie schon früher rausstellen sollen. Bei denen in der Garage tut sich noch nichts, da es dort noch etwas kühler ist als auf dem Dachboden.
Antworten