News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 470274 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

pearl » Antwort #540 am:

na ja, es kommt auf den Standort an, an dem die Buchse vernachlässigt werden. 2007 hatte ich hier am Bach im Topfquartier ein paar neue Sorten in 9er Töpfen stehen. Die waren im Herbst alle völlig kahl, drumrum lag dieses für Pilzbefall typische schmierig braune Laub. Ein Winter und einen Sommer 2008 an einer sonnig südseitigen warmen Stelle im Wiesengarten haben sich einige Pflanzen bei vollkommener Vernachlässigung ohne Bewässerung wieder erholt und zeigten trotz Trockenstress neues Wachstum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krümel » Antwort #541 am:

Schon oft wiederholt: Cylindrocladium buxicola ist das nicht.Dieses "typisch schmierige Laub" findet sich beim obengenannten Pilz nicht ein. Weiter befällt Cylindrocladium besonders sonnig stehende Buchse, während die im Vollschatten munter weiter gedeihen. Der oben gemeinte Pilz wird vermutlich Volutella sein.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #542 am:

:( Volutella bei arbofux Boah, üble Sache MaloneyGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

micc » Antwort #543 am:

Wir haben göttinseidank nur den Zünsler als Buchsmaladie, jedoch ist bei unseren mittelgroßen und ausladenden Pflanzen (bis 2 m) eine Bekämpfung schwierig. Ich werde die Pflanzen zurückschneiden, damit ich mit weniger Bacillus eine größere Wirkung erziele usw. usf. Dabei bleiben jede Menge befallene Blätter in den Beeten liegen, die ich unmöglich alle aufklauben kann. Wenn ich jetzt schneiden würde - wie schätzt ihr die Überlebenswahrscheinlichkeit der Zünsler in den abgeschnittenen Teilen über den Winter ein? 50%? 99%?Klar, eine genaue Antwort lässt sich da nicht geben. Notfalls lege ich vor dem Schnitt eine Plane um die Buxe...:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #544 am:

Die Viecher laufen einfach an den Buchs zurück, also ziemlich hohe Überlebenswahrscheinlichkeit. Wenn Du aber an einem kalten und frostigen Tag schneidest, falls es sowas diesen Winter gibt, sitzen die Raupen in ihrem Gespinst und verbleiben im Rückschnitt. Den musst Du freilich wegbringen. Alternativ: Insektenleim am Fuß des "Stammes", dann bleiben sie beim Zurückwandern hängen. Und "Brücken" vom Boden zum Buchs verhindern/ausschalten.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

micc » Antwort #545 am:

Mmh, so was dachte ich mir. Die Idee mit dem Leim ist aber gut! :D:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Most » Antwort #546 am:

:'( Habe heute die Ersten gekillt. >:(
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bezi-bhg » Antwort #547 am:

Nachdem ich beschlossen hatte, meine Einfassungshecken zu roden und die Chance zur Umgestaltung zu nutzen ;-), bin ich an diesem Wochenende zur Tat geschritten und habe dann heute ebenfalls die ersten Mini-Räupchen entdeckt. Die mögen den Frühling offensichtlich auch...
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Most » Antwort #548 am:

Das überlegen wir uns auch. Es ist die Gemüsebeet Einfassung.Spritzen kann und will ich nicht ständig, weil das Gemüse daneben wächst.
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #549 am:

Du könntest mit Bacillus thuringiensis spritzen.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Most » Antwort #550 am:

Danke, mal sehen.
Lehm

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Lehm » Antwort #551 am:

Hier ist er ja seit einigen Jahren auch an zwei sehr alten Buchsbäumen, die sie untenrum regelmässig kahlfressen, oben hingegen schaffen sie es nicht, bzw. die Bäume wehren sich offenbar erfolgreich.
Eva

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Eva » Antwort #552 am:

Hier gab es verbreitet Osterdeko ohne Buchs dieses Jahr. Palmbuschen, Osterkronen etc. aus Koniferenzeugsl.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #553 am:

Die Raupen sind immer da, auch im Winter, nicht erst jetzt. Der Schädling überwintert als Raupe. In unscheinbaren Kokons zwischen Blättern.
Lehm

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Lehm » Antwort #554 am:

Dann könnte man die im Winter ja bequem ablesen, vorausgesetzt, man sieht sie.
Antworten