News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254354 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #540 am:

Auch die Kerne sind störend ;)

Ich kann zum Thema momentan keine verlässlichen Aussagen machen. Meine 3 Pfirsiche hab ich ja alle umgesetzt und zurückgeschnitten. Ich warte erst mal, bis sie sich wieder richtig erholt und neu aufgebaut haben.

Dieses Jahr hatten sie alle gekräuselt, "Andross" war noch zu klein (auf Stock gesetzt) zum tragen und auch "Harrow Beauty" sieht elend aus. Liegt aber bei mir eher am Umpflanzen. Die sitzen beide eher suboptimal, ich wollte sie nicht weggeben und habe irgendwann vor, von den beiden auf den französischen zu veredeln. Beide treiben momentan wieder ganz gut.

Ganz gut hat sich mein bisheriger Favorit "Peche de vigne chair jaune" gemacht, er hat nach Rückschnitt/Umpflanzung im letzten Herbst an den verbleibenden Zweigen geblüht, hatte erstmals sichtbar die Kräuselkrankheit, das wuchs sich aber schnell wieder aus. Jetzt hängen ein paar Pfirsiche dran, ich warte auf die Reife :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

plantboy » Antwort #541 am:

Mit dem Geschmack sehe ich das so:

Er muß zumindest " rund sein". Zu viel Säure, oder ein nicht zum Hauptgeschmack passendes Aroma macht die Frucht weniger attraktiv. Sie sollten zumindest IN ETWA so schmecken, wie die Früchte im Geschäft, sonnst haben sie keinen Vorteil für mich. Die Größe ist für mich nicht entscheidend. Die Schale esse ich immer beim Pfirsich mit und dabei hat mir das Aroma der Benedickte Schale nicht ganz gepasst. Ich hatte nur zwei Pfirsiche probiert, diese waren jedoch wunderbar ausgereift.
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Geschmack nur gut, aber nicht sehr gut ist. Diesem kann ich nur zustimmen. Oftmalls steht bei der Benedicte Aroma Beschreibung `saftig`. Ich würde es eher als MINIMAL! wässrig bezeichnen, da der Saft nur mittelaromatisch/süß ist.
Die Sorte Revita ist jedoch viel wässriger.

Ich will hier keine Sorte schlechtreden, jedoch den Geschmack bestmöglichst bezeichnen, so dass Leute die es lesen es auch in etwa einschätzen können.

Dazu ist noch zu sagen, dass mein Benedicte im mittel-sandigem Boden steht.


Jetzt mal wieder allgemein:

ich könnte mir vorstellen, dass man die Kräuselkrankheit mit den älteren Sorten etwas wegzüchten könne. Ich weiß zwei ältere Bäume die ungespritzt so gut wie keine Kräuselkrankheit haben/hatten. Die Früchte haben jedoch nicht wirklich gut geschmeckt, sicher getragen (Frost und späte Ernte). Das Hauptproblem liegt darin, dass die Masse immer mit den neuen Sorten verkreuzt wird, da das Hauptinteresse bei dem professionelen Anbau liegt. Da geht man IMMER von Pflanzenschutzmaßnahmen aus.

Die Sorten Pilot und Proskauer (doch anfällig und nicht schmackhaft?) hätten mich noch interessiert. Irgendiwe habe ich nicht viel dazu im Netz gefunden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

b-hoernchen » Antwort #542 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 07:43
Meine 3 Pfirsiche hab ich ja alle umgesetzt und zurückgeschnitten. Ich warte erst mal, bis sie sich wieder richtig erholt und neu aufgebaut haben.
[/quote]
Hattest du die nicht schon letztes Jahr geschnitten/auf Stock gesetzt?

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 07:43
Dieses Jahr hatten sie alle gekräuselt, "Andross" war noch zu klein (auf Stock gesetzt) zum tragen und auch "Harrow Beauty" sieht elend aus. Liegt aber bei mir eher am Umpflanzen. Die sitzen beide eher suboptimal, ich wollte sie nicht weggeben und habe irgendwann vor, von den beiden auf den französischen zu veredeln. Beide treiben momentan wieder ganz gut.


Was nennst du bitte "gut treiben"?
Meinen Benedicte hab ich leicht mal halbiert - und er treibt nur 20cm, an einen gescheiten Mitteltrieb ist nicht zu denken - der steht auf St. Julien A.

[quote author=Mediterraneus link=topic=3844.msg2708808#msg2708808 date=1472017429]
Ganz gut hat sich mein bisheriger Favorit "Peche de vigne chair jaune" gemacht, er hat nach Rückschnitt/Umpflanzung im letzten Herbst an den verbleibenden Zweigen geblüht, hatte erstmals sichtbar die Kräuselkrankheit, das wuchs sich aber schnell wieder aus. Jetzt hängen ein paar Pfirsiche dran, ich warte auf die Reife :D


Interessant finde ich, was Dr. Neumüller vom Baerischen Obstzentrum zur Kräuselkrankheit schreibt - sinngemäß: " Es gibt sortenspezifische Unterschiede in der Anfälligkeit gegen Kräuselkrankheit, sie sind aber nur gering und unbedeutend."

Ich glaub' das jetzt einfach mal und würd' sagen, soweit Kultursorten mit einer anständigen Fruchtqualität und -quantität gemeint sind, hat er recht. Ein Baum, der kaum Energie in Fruchtbehang steckt, kann sich natürlich leichter wieder erholen.

Statt Spritzen empfiehlt Dr. Neumüller einen starken Rückschnitt auf wenige Augen im März. Die Kräuselkrankheit erwischt dann nur die wenigen verbliebenen Augen des alten Holzes vom Vorjahr, der Neutrieb aus dem Frischzuwachs kommt KK - frei, da der Pilz nur im Winter die Knospen befällt. Bei 2 Meter Neutrieb fallen dann 5 kräuselnde Augen an der Basis nicht mehr ins Gewicht. Als Nebeneffekt nimmt man dem Baum mit einem starken Rückschnitt auch die meisten Blütenknospen und bringt damit Fruchtbehang und vegetatives Wachstum ins Gleichgewicht.

Kann meiner Meinung nach nur funktionieren, wenn der Baum auf starkwüchsiger Unterlage steht und wie irre treibt. (Zur Unterlage habe ich im Katalog des BayOZ nicht s gelesen). Mein Gelbfleischiger Weinbergpfirsich (der gleiche wie bei dir Medi) steht auf Sämling und hat heuer, im 2. Standjahr leicht mal 2 Meter zugelegt. Da könnte man Dr. Neumüller's Methode mal probieren... .
Mein Benedicte auf St. Julien A (viertes Standjahr) hat trotz Halbierung der Baumgröße nur ca. 20 cm zugelegt - den kann man so nur auf Null zurückschrauben. Meine anderen Pfirsiche auf St. Julien A (Wunder von Perm, Rotfleischiger Weinbergpfirsich) sind genausolche Trauerspiele... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12064
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #543 am:

Neumüller stellt also die Pfirsich-Bonituren der Forschungs- und Versuchseinrichtungen bei Kräuselkrankheit in Frage? Gewagt.

Liest man die Versuchsergebnisse der in der Regel mehrjährigen Versuchsreihen nach, stellt man schnell fest, dass es tatsächlich einzelne Jahre gibt, in denen die Sorten ähnlich stark befallen sind, während die Befallsgrade in anderen Jahren sehr differieren. Beispiel: https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.hochschulschriften_info?sprache_in=de&menue_id_in=206&id_in=&hochschulschrift_id_in=6529 Seite 76.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #544 am:

b hat geschrieben: 6. Sep 2016, 18:10
Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 07:43
Meine 3 Pfirsiche hab ich ja alle umgesetzt und zurückgeschnitten. Ich warte erst mal, bis sie sich wieder richtig erholt und neu aufgebaut haben.

Hattest du die nicht schon letztes Jahr geschnitten/auf Stock gesetzt?



Harrow Beauty und Andross wurden eher zurückgestutzt als der gelbfleischige Weinbergspfirsich. Ich habe Teile des Gartens umgestaltet, und da mussten sie weg, wurden auf die Obstwiese ins Gras gesetzt.
Letztes Jahr war hier steppentrocken, gegossen habe ich nicht, ging nicht. Der Harrow Beauty hat extrem gelitten und hat deshalb auch nur so 20 cm Austriebe gemacht.
Andross war nur noch ein Stammstumpen von etwa 50 cm. Dieser trieb etwa 30 cm, wurde dann aber von irgendwas abgefressen. Dieses Frühjahr waren dann diese Triebe nur schwach im Austrieb und kräuselten noch dazu und starben ab, weiter unten kamen dann aus schlafenden Knospen neue Triebe, etwa 50 cm, die momentan sehr gesund und auch kräftig aussehen. Offensichtlich ist er jetzt etwas besser angewachsen.
Durch die extremen Bedingungen kann ich deshalb nichts zur KK sagen, jeder andere Obstbaum hätte da auch gemickert.

Den Gelbfleischigen habe ich letzten Herbst umgepflanzt, aber nicht so rigoros auf Stock gesetzt, da ich die Wurzel gut rausbekam.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #545 am:

b hat geschrieben: 6. Sep 2016, 18:10
Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 07:43
Dieses Jahr hatten sie alle gekräuselt, "Andross" war noch zu klein (auf Stock gesetzt) zum tragen und auch "Harrow Beauty" sieht elend aus. Liegt aber bei mir eher am Umpflanzen. Die sitzen beide eher suboptimal, ich wollte sie nicht weggeben und habe irgendwann vor, von den beiden auf den französischen zu veredeln. Beide treiben momentan wieder ganz gut.


Was nennst du bitte "gut treiben"?
Meinen Benedicte hab ich leicht mal halbiert - und er treibt nur 20cm, an einen gescheiten Mitteltrieb ist nicht zu denken - der steht auf St. Julien A.



Auffällig ist, und war auch schon vor dem Umpflanzen, dass der Andross wesentlich besser und auch gleichmäßiger getrieben hat, als der Harrow Beauty. Andross ist auf Pfirsich-Mandel-Bastard veredelt, Harrow Beauty auf Julien A.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Amur » Antwort #546 am:

Ich werde diesen Herbst meinen frühen guten Pfirsich roden (müssen). Der wollte um nichts in der Welt neue Triebe weiter unten machen. Da hab ich letztes Jahr dann bis auf ganz wenige Triebe die ganze Krone gekappt, nach dem Motto friss oder stirb. Er hat sich fürs Sterben entschieden. Die paar Triebe die ich ihm gelassen hatte wurden Meterlang, aber keinerlei Neuaustrieb im unteren Bereich. Leider weiss ich die Sorte nicht.
Wir hatten das Thema hier schon mal.
Wie ist das bei euch? Bestocken die Pfirsiche normal gut neu von unten?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #547 am:

b hat geschrieben: 6. Sep 2016, 18:10
Mein Benedicte auf St. Julien A (viertes Standjahr) hat trotz Halbierung der Baumgröße nur ca. 20 cm zugelegt - den kann man so nur auf Null zurückschrauben. Meine anderen Pfirsiche auf St. Julien A (Wunder von Perm, Rotfleischiger Weinbergpfirsich) sind genausolche Trauerspiele... .


Über Veredelung Pfirsich auf Pflaume hatten wir uns ja schon öfters mal unterhalten.
Ich würde auch keinen auf Pflaume veredelten Pfirsich mehr kaufen, denn das waren bei mir auch Krücken (Harrow Beauty ist ein aktuelles Beispiel).

Leider sind aber fast alle Pfirsiche hierzulande (die wenigen Standardsorten) auf Pflaume veredelt.

Dadurch ist wohl der Wuchs mickrig und somit vielleicht auch krankheitsanfälliger, da sich der Baum nach KK nur wieder langsam regeneriert.
Kräftig treibende Pfirsiche können nach einem KK Befall vielleicht die schon entstandenen Früchte halten, altes Laub abstoßen und gleich wieder frisches Laub zur Energieversorgung nachschieben. Die Früchte können dann weiterreifen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #548 am:

b hat geschrieben: 6. Sep 2016, 18:10
Interessant finde ich, was Dr. Neumüller vom Baerischen Obstzentrum zur Kräuselkrankheit schreibt - sinngemäß: " Es gibt sortenspezifische Unterschiede in der Anfälligkeit gegen Kräuselkrankheit, sie sind aber nur gering und unbedeutend."

Ich glaub' das jetzt einfach mal und würd' sagen, soweit Kultursorten mit einer anständigen Fruchtqualität und -quantität gemeint sind, hat er recht. Ein Baum, der kaum Energie in Fruchtbehang steckt, kann sich natürlich leichter wieder erholen.



Ich weiß jetzt nicht, welche Sorten Herr Dr. Neumüller getestet hat (und auf welcher Unterlage ;) )
Es gibt ja so viele Pfirsichsorten, von denen man hierzulande noch nie was gehört hat.

In z.B französischen Foren gibt es ja durchaus auch Angaben über die Anfälligkeiten, da scheint es schon Unterschiede zu geben. Dort werden aber auch hunderte (?) von Pfirsichsorten angegeben.
Ob sich das dann auch auf unser Klima übertragbar ist, sei mal dahingestellt. Robust in Frankreich ist wohl auch bei uns robuster. Aber viele Sorten fallen wegen sehr später Reife bei uns schon mal weg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #549 am:

Amur hat geschrieben: 7. Sep 2016, 07:37
Ich werde diesen Herbst meinen frühen guten Pfirsich roden (müssen). Der wollte um nichts in der Welt neue Triebe weiter unten machen. Da hab ich letztes Jahr dann bis auf ganz wenige Triebe die ganze Krone gekappt, nach dem Motto friss oder stirb. Er hat sich fürs Sterben entschieden. Die paar Triebe die ich ihm gelassen hatte wurden Meterlang, aber keinerlei Neuaustrieb im unteren Bereich. Leider weiss ich die Sorte nicht.
Wir hatten das Thema hier schon mal.
Wie ist das bei euch? Bestocken die Pfirsiche normal gut neu von unten?


Das ist wohl in der Tat sortenabhängig.
Und vielleicht auch, wie gerade spekulativ diskutiert, von der Unterlage.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

kasi † » Antwort #550 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Sep 2016, 07:42
Leider sind aber fast alle Pfirsiche hierzulande (die wenigen Standardsorten) auf Pflaume veredelt.


Stimmt nicht ganz. Meine Pfirsiche sind nicht auf sondern aus gezogen. Aus Kern. Daher sind die Sorten unbekannt, aber trotzdem schmackhaft.
Nachdem der erste nach 40 Jahren nicht mehr wollte, hat er aber von sich aus einen für Nachwuchs gesorgt und eine Frucht runterfallen lassen, die ich nicht bemerkte. Leider habe ich beim Umsetzen einen schlechten Standort für ihn gewählt, als ich ihn ans Haus holen wollte.. Der Haselnußbaum neben ihm war schneller im Wachsen und nimmt ihm die Luft weg. Ich werde versuchen ihn umzusetzen.
Ich habe aber schon Ersatz vom einem Klassenkameraden. Ist eine andere bessere Sorte. Konnte bloß die letzten zwei Jahre keinen Pflegschnitt vornehmen, worauf er mir dieses Jahr nur einen Pfirsich lieferte, den auch noch jemand anderes geerntet hat. Alle meine Pfirsiche haben auch schon mal die Kräuselkrankheit gehabt. Wenn es zuviel ist schneide ich soweit ich rankomme die befallen Spitzen ab. Alles andere macht der Baum selbst.
Vielleicht liegt es daran, dass sie alle Berliner Blut unter der Rinde haben, dass sie sich wohlfühlen.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #551 am:

Stimmt, die wurzelechten gibt's es auch noch. Zum Glück. Denn das sind oft die besten Bäume :D

Aber bei den gekauften Pfirsichbäumen bekommt man in D meist auf Pflaume veredelte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2311
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Isatis blau » Antwort #552 am:

Amur hat geschrieben: 7. Sep 2016, 07:37
Ich werde diesen Herbst meinen frühen guten Pfirsich roden (müssen). Leider weiss ich die Sorte nicht.


Wenn du die Sorte behalten willst, kannst du ja im Dezember Reiser schneiden und veredeln lassen. Ich habe erst letzte Woche richtig tolle Veredlungen von alten Apfelsorten von Baumschule Eggert geschickt bekommen.
Sie veredlen auch Pflaumen oder Ähnliches, was Pfirsiche ja sind.

Zum weiter unten austreiben: da meine Bäume in der Wiese stehen, schneide ich so etwas immer weg, kann mich beim Pfirsich aber an keine Triebe erinnern, die weiter unten wuchsen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Amur » Antwort #553 am:

Isatis hat geschrieben: 7. Sep 2016, 09:04
Amur hat geschrieben: 7. Sep 2016, 07:37
Ich werde diesen Herbst meinen frühen guten Pfirsich roden (müssen). Leider weiss ich die Sorte nicht.


Wenn du die Sorte behalten willst, kannst du ja im Dezember Reiser schneiden und veredeln lassen. Ich habe erst letzte Woche richtig tolle Veredlungen von alten Apfelsorten von Baumschule Eggert geschickt bekommen.
Sie veredlen auch Pflaumen oder Ähnliches, was Pfirsiche ja sind.

Zum weiter unten austreiben: da meine Bäume in der Wiese stehen, schneide ich so etwas immer weg, kann mich beim Pfirsich aber an keine Triebe erinnern, die weiter unten wuchsen.


Da könnte ich ja einen Ast meines Roten Ellerstädters mal opfern. Ginge hinter die Rinde? Wobei Steinobst immer schwierig ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Caira » Antwort #554 am:

Seit letztem jahr stehen hier auch 3 pfirsiche, alle auf st julien a. Bis jetzt wachsen die gut, hab allerdings keine vergleichsmoeglichkeit.
grüße caira
Antworten