News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240887 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Helleborus

Katrin » Antwort #540 am:

Der Standort ist ein südsüdwestseitig gelegener Kalkhang, aussschließlich von Buchen besiedelt.
Dateianhänge
helleborus_2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Helleborus

Katrin » Antwort #541 am:

Und dieses noch, es gab einige Stellen, wo nur Schneerosen standen.
Dateianhänge
helleborus_3_april.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #542 am:

Delphinum ist am Originalstandort ( falls es den dann noch irgendwo gibt....) 10 cm hoch, hat nur 3-6 Blüten am Halm, winzige, zarte Blättchen. Ist das unperfekt, kränkelnd und mangelhaft, nur weil wir ihn anders kaufen und schön finden???Und wenn die Pflanzen am Naturstandort von Krankheiten gekennzeichnet.... ist dann die Natur "schuld"? Denke ich nicht....
Mit „krank“ meine ich krank und nicht etwa ein in den Augen des Gärtners unvollkommenes Erscheinungsbild. Und selbstverständlich können Pflanzen am Naturstandort aus rein naturgegebenen Gründen krank sein. Die Evolution bedient sich auch der Krankheit = Schwäche, um Arten zu verändern bzw. neu entstehen zu lassen. Nicht alles ist vom Menschen verursacht.Mir geht es auch gar nicht um den Gegensatz zwischen Wildart und Zuchthybride. Beides hat, insbesondere im Garten seine Berechtigung und ist allein eine Frage der ganz persönlichen Gartenphilosophie. Viele Pflanzen bekommen erst durch eine züchterische Bearbeitung ihren besonderen Gartenwert. Dubios wird es für mich erst dann, wenn von einem lebenden Objekt eine Perfektion erwartet wird, als sei es ein maschinelles Produkt. Diesen Retortenpflanzen fehlt das spielerische Überraschungsmoment der Arten und Naturhybriden.Die Frage, ob ich eine „unbehandelte“ Art, wo auch immer, kaufen kann, ist bei höherwertigen Gewächsen (im Sinne von sehr gesuchten und oft auch hochpreisigen Pflanzen) ein sehr interessantes Problem. Nichts kann für den Sammler enttäuschender sein, wenn er nach Jahren feststellen muss, eben keine Wildart aufgezogen zu haben, sondern eine inzwischen leicht erhältliche Hybride. Am ehesten wird man noch bei Pflanzenhändlern des Naturstandortes sicher sein können, die wirkliche Art zu erhalten. Eine Garantie hat man freilich nicht, insbesondere wenn es mit der zutreffenden Bestimmung hapert. Aber selbst bei renommiertesten Baumschulen/Staudenzüchtern hier in Deutschland kann es einem passieren, dass einem ein Kuckucksei ins Nest gelegt wird. Aus Unwissenheit, Schlampigkeit, Flüchtigkeit oder in fieser Absicht – wer will das wissen. Es besteht wirklich kein Anlass, an der Echtheit des H. thibetanus zu zweifeln. Noch ist es für den chinesischen Händler viel einfacher, durch Entnahme an Naturstandorten oder durch Aussäen die Nachfrage zu befriedigen. Vor Naturhybriden ist man allerdings nie gefeit. Insofern ist sogar die Frage berechtigt, ob es überhaupt reine Arten gibt. Dass sie aus Samen „echt“ fallen, ist allein kein Beweis.Liebe GrüßeHortu
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #543 am:

Du hast bestimmt Recht, Hortu.lgtoto
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #544 am:

Wie gut, dass es hier Menschen gibt, die so viele Helleborussämlinge haben, dass sie gar nicht alle behalten können - und dann gegen anderen Kram tauschen ;DIst die nicht wunderschön ?
Dateianhänge
Gruss_aus_Berlin.jpg
(24.23 KiB) 56-mal heruntergeladen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #545 am:

Ist die nicht wunderschön ?
Hmmmm, ja das ist sie! :D
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

mara » Antwort #546 am:

Seeeehr schön!!!Wie sehen die Sonntag erworbenen aus?
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #547 am:

Wie gut, dass es hier Menschen gibt, die so viele Helleborussämlinge haben, dass sie gar nicht alle behalten können - und dann gegen anderen Kram tauschen ;DIst die nicht wunderschön ?
Hallo Irm,Deine Gefüllte rosane - ein Traum!!! :DHat die einen Namen - verrätst Du ihn mir?Halte schon länger Ausschau nach so einer Schönheit -vergebens bis jetzt.Eigentlich bräuchte ich dies ja nicht zu erwähnen -man kann`s nicht leugnen:Helleborus können sehr schnell süchtig machen! ;) ;DlG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #548 am:

Eine Frage an jemanden der Erfahrung hat im Staudenteilen :wie alt oder wie gross müsste eine H. orientalis sein, dass man sie teilen könnte? Und ist die Aussage korrekt, nach der Helleborus am besten etwa im September geteilt werden (weil dann sofort neue Wurzeln gebildet werden)?Ich möchte gerne meiner Freundin ein Teilstück schenken -mit Sämlingen ist sie zuu ungeduldig ;)- aber ich möchte meinen "Schatz" ja keinesfalls schaden oder gar zerstören.Besagte ist nun in etwa 5 Jahre alt. Danke! ;)lG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #549 am:

:wie alt oder wie gross müsste eine H. orientalis sein, dass man sie teilen könnte? Und ist die Aussage korrekt, nach der Helleborus am besten etwa im September geteilt werden (weil dann sofort neue Wurzeln gebildet werden)?lG Scilla :)
Hallo Scilla - neue Wurzeln werden auch jetzt getrieben. Am besten vielleicht: es gibt leider nur ein deutsches Buch gleichen Namens. Da stehen verschiedene Empfehlungen über Teilung. In den restlichen paar englischen Büchern über Helleborus stehen auch verschiedene Empfehlungen. Mancher teilt im Frühjahr, mancher im Herbst, sehr verschiedene Begründungen. Helleborus reagiert jedenfalls allgemein etwas empfindlicher als andere Stauden. Man kann erst nach dem richtigen Anwachsen sicher sein, daß es geklappt hat. Sei also nicht zu großzügig beim Teilen: sprich - aus 1 mach 5 - ist ein Risiko. Halbieren vermutlich nicht. Je älter die Stauden, je schwerer das Teilen. Wenn sie dicht zusammen wachsen wie z.B. H. abchasicus, ist es noch schwerer. Manche wachsen aber auch sch in "Ablegern" - dann gehts einfacher.LGtoto :)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #550 am:

Hier eine fast gelb blühende Gefüllte...lg toto
Dateianhänge
886.jpg
(27.54 KiB) 58-mal heruntergeladen
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #551 am:

.... dann noch eine Frage: kann jemand diese identifizieren? Die Blüten sind SEHR klein und weiß, aber sehr vielblütig. Insgesamt macht die Pflanzen einen zarten Eindruck mit sehr feinem Laub.... ???lg toto
Dateianhänge
881.jpg
(25.27 KiB) 52-mal heruntergeladen
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #552 am:

:)und hier noch eine andere gefüllte...lg toto ;D
Dateianhänge
883.jpg
(42.66 KiB) 51-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #553 am:

Toto, das sind nicht nur schöne Helleboren, sondern auch wiklich schöne Bilder davon! :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #554 am:

Seeeehr schön!!!Wie sehen die Sonntag erworbenen aus?
Mara, die Fotos waren nicht zu meiner Zufriedenheit, werde es heute nochmal versuchen .. eine ist ähnlich wie die rosafarbenen hat innen aber Striche, die andere ist ganz dunkel und gefüllt.Scilla, nix Name, ist ein Sämling.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten