News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162271 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #540 am:

Ich hatte es mal aus Samen gezogen, das Laub scheint auch etwas spitzer?
Meint ihr dieses hier (sorry für die Bildqualität) Blüte im Juni.....
Das und/oder sehr ähnliche kenne ich unter diversen Namen: Sedum forsterianum (var. elegans `Silver Stone´), Sedum Hybride `Glasmurmel´ und Sedum douglasii, keine Ahnung was richtig ist :-\.Das was ich als S. sediforme ausgesät hatte war grüner, den grünen Typen von Sedum reflexum sehr ähnlich, mit etwas spitzerem Laub. Ob diese Pflanze aber richtig benannt war, kann ich gerade nicht sagen. Ich muss mal suchen, irgendwo müssten noch ein paar Triebe rumwachsen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #541 am:

Apo,die Pflanze kenne ich als Sedum 'Little Missy' ... jedenfalls letzte Jahr als solche in einem Gartencenter bekommen.War bei mir nicht winterhart.
Laut Kientzler gehört diese Sorte zur Art Sedum pellucida, was laut anderen Quellen ein Synonym für Crassula pellucida ssp. marginalis ist. Diese wiederum soll in Südafrika, Swasiland und Lesotho vorkommen. Besonders letzteres Land ist die Heimat vieler mehr oder weniger winterharten Delosperma und anderen Mittagsblumen. Würde die `Little Missy´ einer höheren Lage des eh gebirgigen Lesothos entstammen, so könnte sie durchaus den Winter überstehen, was ja auch Apos Erfahrung ist.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

APO-Jörg » Antwort #542 am:

Man gut das ich mich hier beteilige und Fachleute gefunden habe die helfen. Ich hätte das Sedum nie als Sedum spurium 'tricolor' erkannt. Denn ich zeige euch jetzt einmal ein paar Aufnahmen (Tricolor). Das Sedum ist total ins grün zurück gefallen und nur noch ein kleines Ästchen war anders. Ich dachte es gehört nicht dazu. Zur Ansicht habe ich es ausgegraben und dann en eine neue Stelle gesetzt. Vielleicht schlägt es ins grüne zurück wenn der Boden nährstoffreich ist. Das in der Mauer ist dreifarbig.Das steht auf der Mauer und ich hoffe das ist wirklich ein TricolorBildDies ist das augegrabene StückBildund das in der TrockenmauerBild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Mrs.Alchemilla » Antwort #543 am:

Habe über die Suche nichts gefunden: Mir ist letzte Woche in Holland in einer bezaubernden kleinen Staudengärtnerei (werde bei den Gartenwegen noch berichten) ein Sedum 'Arthur Branch' begegnet. Wunderschönes rot-dunkles Laub aufgefallen und in den Einkaufskorb gesprungen - kennt ihr das, wisst ihr da was drüber?
Dateianhänge
Sedum 'Arthur Branch'.JPG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
sarastro

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

sarastro » Antwort #544 am:

'Arthur Branch' hatten wir auch mal im Sortiment, wie die meisten rotblättrigen hat es sich nicht bewährt. Diese Sorten sehen nur wohlernährt und im Topf schön aus. Aber - du musst selbst sehen, es kann bei jedem anders sein. Rote Hohe Sedum sind so divenhaft und wankelmütig wie Phlox. Bei uns hat sich lediglich 'Karfunkelstein' und 'Purple Emperor' auf Dauer bewährt. Alles andere wurde krank und ist nur ein Gartencenterartikel mit meist wohlklingendem Namen für den Impulskauf.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Mrs.Alchemilla » Antwort #545 am:

Danke, bin gespannt, wie sie sich entwickeln wird. Die Gärtnerei hatte die Sorte im Schaugarten ausgepflanzt, da sah sie schon gut aus Allerdings haben die Zeeländer auch deutlich anderen Boden als wir Westerwälder... Also abwarten und beobachten und ggf. auf 'Karfunkelstein' & Co umsteigen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Irisfool » Antwort #546 am:

Zeeland hat fetten Klei, so wie wir hier auch, darum tat es das Sedum dort prächtig, genau wie hier. Meines ist aus Platzgründen auf die Schwäbische Alb gewandert, mal nachfragen wie es dort geht. ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Mediterraneus » Antwort #547 am:

Ich hatte es mal aus Samen gezogen, das Laub scheint auch etwas spitzer?
Meint ihr dieses hier (sorry für die Bildqualität) Blüte im Juni.....
Sedum sediforme sollte in allem etwas größer sein. Die Blüten eher weißlichgelb oder schwefelgelb. Ich kenne die Pflanze nur von einem Botanischen Garten.Vielleicht sollte man sich beim nächsten Riviera-Urlaub mal genauer umschauen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #548 am:

Wer kennt sich mit Sedum spectabile `Stardust´ und `Iceberg´ aus?Ich habe `Stardust´, zumindest nahm ich es an, wirklich nur sehr gelegentlich findet sich eine rosafarbene Blüte in einer sonst weißen Dolde. Vor Jahren gabs auch mal einen andersfarbigen Trieb, diesen riss ich weg und Ruhe war. Dort, wo ich meine Pflanze her habe, gibts öfter Querschläger, aber es hält sich insgesamt im Rahmen. Normalerweise tauchen immer blassrosa Blüten auf, letztes Jahr fand ich dort aber einen sehr schönen dunkelroten Trieb, den ich herausoperieren durfte. Dieses Jahr zeigt die daraus entstandene Pflanze dieselbe Farbe, gleichzeitig an einer anderen Dolde aber auch wieder ein helleres Rosa.Nun habe ich bisher nur über `Iceberg´ gelesen, dass sie gelegentlich rosa Blüten bringt, über `Stardust´ aber nicht. Ist dies Zufall oder sind meine `Stardust´ eigentlich `Iceberg´? Und gibt es sonst einen gravierenden Unterschied? Hat jemand eventuell beide Sorten und kann was dazu sagen?
Dateianhänge
Sedum spectabile Farben.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #549 am:

Das wird die Sichtung zeigen. ;)Ich sehe keinen Unterschied zwischen den Sorten und die rosa Dolden bekommen beide hin und wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #550 am:

Dann gleich mal eine Anregung zur Sichtung ;).Falls es nicht sowieso auf dem Plan steht, sollte auch unbedingt der Winteraspekt der einzelnen Sorten beachtet werden. Der Schrittgeber ist hier, so finde ich, die uralte `Herbstfreude´. Sie behält ihre Dolden ewig, von den Anderen die ich kenne (was jetzt nicht unbedingt was heißen muss) sehe ich irgendwann nur noch zusammengefallenes Gerippe. Überhaupt ist diese Sorte ein Musterbeispiel an Langlebigkeit und Zähigkeit, auch wenn sie Manchem als ziemlich bieder und langweilig erscheint. Liegt vermutlich auch etwas an ihrer Omnipräsenz. Ich selbst konnte sie jahrelang nicht mehr sehen, zwischenzeitlich habe ich aber meinen Frieden mit ihr geschlossen und sie darf hier wieder wachsen :D.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #551 am:

Ich habe mir letzten Herbst die Sedumsichtung in Hohenheim angesehen. Rate mal, welche Sorte schon von weitem besonders attraktiv aussah. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #552 am:

Omi ist die Beste ;).Eigentlich könnt ich dort mal wieder vorbeischauen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Herr Dingens » Antwort #553 am:

Um nicht die ganzen 37 Seiten lesen zu müssen: was sind die zwei, drei besten großen, roten Sorten? Ich habe hier vor allem 'Matrona', die oft Blattschäden hat aber sonst hervorragend ist, und 'Purple Emperor' (sehr krüppelig wachsend). Purple Emperor soll weg, und dafür brauche ich eine andere rote Sorte, auch so um die 50 hoch, die besser funktioniert.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
neo

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

neo » Antwort #554 am:

Nun habe ich bisher nur über `Iceberg´ gelesen, dass sie gelegentlich rosa Blüten bringt, über `Stardust´ aber nicht.
`Iceberg`steht jetzt seit drei Jahren im Beet und machte bisher keine rosa Blüten. `Stardust`ganz neu im Topfgarten hat eine rosa Blüte.
Ist dies Zufall oder sind meine `Stardust´ eigentlich `Iceberg´?
Könnte natürlich auch bei Meinen so sein.Schönes Votum für die `Herbstfreude`. :)Und die Weissen, für meinen Geschmack eigentlich ein bisschen zu blass für die Herbstzeit.
Antworten