Seite 37 von 72

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:00
von sonnenschein
die dritten vor Nässe weiß werden :P - Staudo, ich denke wir gehen überein, daß ich Dir lieber keine schicke, oder??

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:05
von Staudo
Das ist vielleicht wirklich besser. ;)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:16
von Viridiflora
Die Auktion ist zu Ende. ;)
Darf man (Dir) gratulieren?!? ;D ;)Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:23
von pumpot
Kein glückliches Glöckchen-Jahr...Die einen sind erfroren...
So sahen letztes Jahr auch meine G.woronowii aus. Aber komplett erfroren waren die dann doch nicht. Alles oberirdische trocknete zusammen und blieb tot. Zum Glück schoben die Zwiebeln noch etwas Laub nach. Ist noch nicht alles verloren. ;)Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.Und die im Pelzmantel sind definitiv verloren. Nächstes Jahr kann nur besser werden! :)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:25
von pumpot
Müssen sie und haben sie. Papiere für die legal zu sammelnden Arten G. elwesii und woronowii ist für die Blumenzwiebelimporteure sehr einfach. Soweit ich mich erinner kostet dies POR ART 1.500 Dollar. Dabei ist es egal, ob es EIN Expemplar oder 1 Million sind. Deswegen können sich das nur die Großimporteure leisten. Das fällt bei denen unter Portokosten bei solchen Mengen.
Bei uns kostet das CITES-Papier 30 Euro und kann mengenmäßig unbegrenzt verwendet werden. man muss nur die konkrete Menge angeben. Gilt ganz besonders für die Schweiz, wie schon erwähnt.
Die 1.500USD sind für die türkischen CITES-Papiere zu entrichten. Bei der Einfuhr sind dann die verträglicheren Gebühren nochmals zu zahlen.

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:27
von Staudo
Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.
Das wollte ich eigentlich nicht lesen.

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:30
von sonnenschein
Ich auch nicht... ::)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:37
von pumpot
Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*
Das ist ein heikles Thema. Topfkultur sollte immer nur unter Schutz z.B. im Frühbeet geschehen. Die Töpfe müssen eingesenkt im Boden sein. Sind sie das nicht, frieren die Töpfe leicht durch und die Zwiebeln erfrieren. Kälte von der Seite muss immer vermieden werden! Weiterhin müssen die Töpfe über den Sommer schattig und kühl stehen. Die Schneeglöckchen wollen nicht gebacken werden.Das Substrat sollte grobkörnig und luftdurchlässig sein. Ein humoses Substrat mit grobem Sand und etwas Lehm ist optimal. Dann muss jedes Jahr umgetopft werden. Immer noch leichter ist die Kultur im Garten. Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben. Lieber etwas Aufwand bei der Standortwahl im Garten treiben und der dauerhafte Erfolg ist garantiert. ;)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:40
von pumpot
Bei den G. elwesii sieht es etwas anders aus. Mit etwas Glück überlebt die Zwiebel. Meist war es das aber.
Das wollte ich eigentlich nicht lesen.
Diese dunkelgrün matschige Farbe weist bei G. elwesii auf zu starke Schäden hin. Bei Staudos rostbraunen Blattflecken handelt es sich um partielle Erfrierungen. Da sind nur lokale Blattbereiche betroffen und nicht die ganze Pflanze. ;)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:42
von Staudo
Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben.
Die haben vermutlich einfach nicht gewusst, dass man die Schneeglöckchentöpfe über den Sommer in einen Schuppen stellen und dort bis September schlichtweg vergessen sollte. 8)

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:51
von Viridiflora
Kann mir bitte jemand von Euch Galanthus- Kundigen sagen, wie sich geeignete Erde für Topf- Schneeglöckchen zusammensetzt? Und worauf besonders zu achten ist? Habe leider keine Zeit, den Thread durchzuackern... :-\Meine Merlins möchte ich nicht in den Garten entlassen, und auch ein paar andere schöne Sorten möchte ich aufnehmen, sofern ich sie noch finde im Beet. ::) Schönen Dank schon mal im Voraus! :) :-*
Das ist ein heikles Thema. Topfkultur sollte immer nur unter Schutz z.B. im Frühbeet geschehen. Die Töpfe müssen eingesenkt im Boden sein. Sind sie das nicht, frieren die Töpfe leicht durch und die Zwiebeln erfrieren. Kälte von der Seite muss immer vermieden werden! Weiterhin müssen die Töpfe über den Sommer schattig und kühl stehen. Die Schneeglöckchen wollen nicht gebacken werden.Das Substrat sollte grobkörnig und luftdurchlässig sein. Ein humoses Substrat mit grobem Sand und etwas Lehm ist optimal. Dann muss jedes Jahr umgetopft werden. Immer noch leichter ist die Kultur im Garten. Ich kenne etliche Sammler die über ihre Topfkultur seltene Schneeglöckchensorten verloren haben. Lieber etwas Aufwand bei der Standortwahl im Garten treiben und der dauerhafte Erfolg ist garantiert. ;)
pumpot, herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. :DDann werde ich die Merlins wohl doch besser auspflanzen, trotz der Wühlmaus- Invasion. :-\

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 14:51
von ninabeth †
ein gekauftes G. elwesii, damit ihr nicht diese "bösen" Bilder anschauen müßt ::) Bild

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 18:15
von oile
was bin ich froh, dass in meinen Gärten stets alles etwas später ist. Einige wenige Schneeglöckchen waren schon weit und sind wohl erfroren, aber der Rest spitzelt erst. :D

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 22:24
von pearl
Viridiflora, gegen die Wühlmäuse helfen Drahtgitterkörbe. Schneeglöckchensammler pflanzen ihre Kostbarkeiten nur in diese.

Re:Galanthus-Saison 11/12

Verfasst: 17. Feb 2012, 22:33
von oile
*ähm* seit wann fressen Wühlmäuse Schneeglöckchen. :o ???