
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234601 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Heute, endlich, die ersten Blüten der P. x smouthii sind offen

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Päonien Wildarten
Ich bin gespannt, ob sie dieses Jahr auch zwei getrennte Blüteperioden haben wird.
Re:Päonien Wildarten
genauso macht das das auch meine "wetzel" x chamaeleon...im verblühen lässt die rote einfärbung nach und die blüte sieht fast rein cremefarben aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Dann haben wir wohl geschwister...



Re:Päonien Wildarten
Das liegt an den Blütenpigmenten. Die purpur-farbenen Anthocyanine verblassen bei Sonneneinstrahlung und die gelben Pigmente kommen in den Vordergrund. Bei vielen Lutea-Hybriden und Itohs ist das ganz krass, aber auch Coral Charme und andere Peregrina-Hybriden machen das. Und eben auch Mloko.Diese "gelbe" Paeonia mlokosewitschii ...beeindruckend ist das sie rosageflammt aufblueht um letzendlich blass cremegelb zu verbluehen.
Re:Päonien Wildarten
Heisst das dann, dass meine keine reine ist oder das deine doch eine P. mlokosewitschii ist? - mittlerweile bin ich da ein wenig verwirrtgenauso macht das das auch meine "wetzel" x chamaeleon...im verblühen lässt die rote einfärbung nach und die blüte sieht fast rein cremefarben aus.

Re:Päonien Wildarten
Danke paeon - war so ins tippen vertieft, dass ich deine Antwort nicht gesehen hatte.
:D

Re:Päonien Wildarten
Zwar OT aber ebenfalls erklärend: Die meisten gelb blühenden Rhododendren öffnen sich mit rot gefärbten Knospen.Das liegt an den Blütenpigmenten. Die purpur-farbenen Anthocyanine verblassen bei Sonneneinstrahlung und die gelben Pigmente kommen in den Vordergrund. Bei vielen Lutea-Hybriden und Itohs ist das ganz krass, aber auch Coral Charme und andere Peregrina-Hybriden machen das. Und eben auch Mloko.Diese "gelbe" Paeonia mlokosewitschii ...beeindruckend ist das sie rosageflammt aufblueht um letzendlich blass cremegelb zu verbluehen.
Re:Päonien Wildarten
tomir lies dir mal die postings im "paeonien 2007-thread" (auf seite 2 des threads) durch, insbesondere die postings 24+27). nach dem neuesten stand müssen wir nicht nur die gute alte klassische gelbe "molly the witch" als paeonia daurica ssp. mlokosewitschii ansprechen, sondern auch ihre farbvarianten bis ins magentarot.Heisst das dann, dass meine keine reine ist oder das deine doch eine P. mlokosewitschii ist? - mittlerweile bin ich da ein wenig verwirrt
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Päonien Wildarten
... und die gelbe "Molly" ist dann nichts weiter als ein mitunter farbecht fallender Strain?
???;)

Re:Päonien Wildarten
ich habe sehr starke zweifel, dass aus eine reingelben p. daurica ssp. mlokosewitschii ausschließlich reingelbe exemplare bei generativer vermehrung entstehen werden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Päonien Wildarten
Ist es ein Zeichen von Alter, dass ich mich mit der Idee einer "Molly The Witch" von rot bis gelb nicht anfreunden kann!? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Päonien Wildarten
Man muß nicht alles akzeptieren, was da neues gefunden wird. Aber zum besseren Verständnis trägt's schon bei, wenn man sich damit anfreundet, daß Wildarten bei Päonien, wie Hong so gerne sagt "highly polymorphic" sind. Nur wir Gärtner hätten gerne einen Namen, der uns eine genaue Vorstellung verspricht von dem , was wir da bekommen. Mloko ist halt gelb und Daurica hat gewellte Blattränder - denken wir. Aber in der Natur stehen beide auf der gleichen Wiese und Chamaeleons in allen Schattierungen dazwischen. Wenn clevere Taxonomen auf einer Wiese gleich drei Arten bestimmt bekommen, ohne in's Grübeln zu kommen, ist es das eine Problem -das andere ist, daß Buchautoren sehr ungern auf die grüne Wiese gehen, sondern lieber woanders abschreiben, was anderen vorher schon mal ganz gut gefallen hatte.Ist es ein Zeichen von Alter, dass ich mich mit der Idee einer "Molly The Witch" von rot bis gelb nicht anfreunden kann!?