News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 90950 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Seidenschnabel » Antwort #540 am:

Nun ist die nächste Wildart aufgeblüht:

Bild

Camellia rhytidocarpa
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Jule69 » Antwort #541 am:

Super*eiles Foto!

Schick der Heidi doch mal ein Bild der C.changii, da freut sie sich sicher drüber. Sie hat inzwischen ihre Liebe zu den Rosen entdeckt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #542 am:

@ Seidenschnabel
Wunderschön in Szene gesetzt, die erste Blüte der C. rhytidocarpa!

Ich war gestern nach 2 Jahren mal wieder bei Savioli in Italien. Es war umwerfend, die riesige Menge an Kamelien zu sehen, die strotzten vor Gesundheit.
Und Lara hat ihr Sortiment noch weiter ausgebaut. Bei den Wildarten hab ich völlig beduselt die Schilder gelesen und war schwer beeindruckt... da mussten natürlich ein paar kleine Schätzchen mit... besonders natürlich einige der gelb Blühenden.... auch andere als Wildarten! :) :D

Hier mal die Wilden:
C. chrysantha cucphuongensis (gelb, 4.5-5cm)
C. chrysanthoides (gelb, 4-4.5cm)
C. flava (gelb, 3-5cm)
C. nitidissima (goldgelb, 4-6cm)
C. parvilimba (weiss, rote Knospen, 1-1.6cm)

Dateianhänge
IMG_8014.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #543 am:

Vom Laub der C. chrysanthoides bin ich hin und weg?

Dateianhänge
IMG_8015.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #544 am:

Ich bin ja schon so gespannt, ob ich sie alle gut über den Winter und dann auch welche zum Blühen bekomme.
Momentan wussele ich immer wieder verliebt um die kleinsten (Nitidissima 10x15cm) und grösseren (Cucphuongensis 45x45cm) herum. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Seidenschnabel » Antwort #545 am:

Einfach nur große Klasse. ;D Super Auswahl. ;)

Das Angebot an interessanten Wildarten wird immer "erreichbarer".......*freu*
Das konnte ich im letzten Jahr selbst feststellen. 8)

Die C. cucphuongensis habe ich auch erst seit dem Frühjahr. Da kann ich nichts zum über den 'Winterbringen' sagen.
Eine C. flava hat den ersten Winter im Gewächshaus gut überstanden. Vom edlen Spender bekam ich mit auf den Weg: kuschelig warm (ca.8-10°c) und nicht trocknen lassen!

Sehr ähnlich die Blätter dieser beiden.

Bild

C. cucphuongensis

Bild

C. flava

Ach, das Rumgewusel um Knopsen kenn' ich nur zu gut.........
Hier sind es vor allem diese:

Bild

C. Sinnseiki (Senritsu-ko)

Bild

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #546 am:

Naja, ich kann bisher ja nur um Pflanzen wusseln, Knospen sind noch keine zu erkennen. :)

Es ist gut, dass du das mit 'kuschelig warm (8°-10°)' schreibst! Lara hat für die 1jährigen und sicher auch die Gelben ein ExtraGH. Das wird sie bestimmt auch wärmer halten. Ich werde sie noch fragen.

Ja, die Spezies sind inzwischen leichter zu bekommen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass einige der Savioli Pflanzen in Deutschland landen.
Es waren auch noch einige Wildarten da, die mir auf Anhieb nix sagten, wie z.B. recht grosse Pflanzen von C. buxifolia. Die hab ich dann im Buch von Gao gefunden.
Ich muss da wohl im Frühjahr nochmals schauen.

Was ich gern noch hätte, aber nicht weiss woher kriegen, ist eine neue C. changii. Das Geschenk von Anne direkt von der Reise mit Gao in China, habe ich ein paar Jahre gehütet wie einem Schatz gebührt. Und in diesem kühlen Frühsommer muss sie sich eine bleibende 'Erkältung' geholt haben und hat sich leider verabschiedet.
Mit einer Amplexicaulis ging es mir vor Jahren auch schon so.

Jetzt dürfte das GH spätestens im nächsten Jahr nur noch die ganz Empfindlichen beherbergen, die ich auch hier nicht auspflanzen kann. Dann kann ich die Temperatur auch generell im Winter etwas höher stellen.
Diese Jahr muss ich schauen, mehr wegen der Luftfeuchtigkeit. Sonst ginge das im kühlen Entrée auch. Na, schauen wir mal.
Irgendwie halst man sich in der Begeisterung auch immer neue Herausforderungen auf! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #547 am:

Sie gehören zwar nicht hierher, aber weil wir grad mal bei den Gelben sind... und die 3 sind auch im kleinen Harass auf dem Foto.

Die mussten noch mit:
Kagiroi
Ki no senritu (oder ist das, wie die Kenritsu-ko auch eine Wildart?)
Kiho

Und von den weiss Blühenden, neben C. parvilimba:
C. cordifolia
C. transarisanensis
C. vietnamensis

C. cordifolia werde ich ganz sicher auspflanzen, wenn sie etwas grösser ist.
C. crapnelliana steht seit 2 Wintern draussen, macht sich gut... aber ob sie draussen mal zur Blüte kommen wird?



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Seidenschnabel » Antwort #548 am:

Aber sie sind doch Wildarten Hybriden und dann gehören sie doch hierher. ;)

Kagiro(h)i ist hier die Letzte, die ihre Blüten öffnet (Anfang bis Mitte Juni), wenn die Changii anfängt zu blühen. :D So gibt es fast jahresdurchgänig Kamelienblüten. ;D

C. vietnamensis steht bei uns schon einige Jahre......hatte noch nie eine Blüte. :-X Ebenso die große Amplexicaulis. Ich vermute den beiden ist zu kalt. ???

Bestimmt gibt es Changii auch in absehbarer Zeit in der Nähe zu kaufen. Da ist Geduld gefragt. ;)

Bei Savioli hab ich noch nicht gekauft. Habe nur im Forum schon gelesen, das es dort auch einige Higos gibt.
Kann man sich dort eine Liste anfordern? Mein italienisch ist doch sehr eingeschränkt bis nicht vorhanden. :-X :-[
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #549 am:

Stimmt, die Wildartenhybriden gehören auch hierher, hatte ich übersehen. :D

Dann gehört Ariel Song (C. fraterna x C. tsaii) auch hierher. Die sitzt so voll kleiner Knospen, dass ich schon sehr gespannt bin.
Und Granthamiana Pink ebenfalls.
Und die Cuspidata-Hybride 'Moonstruck'.

Eine C. vietnamensis steht bei mir geschützt ausgepflanzt, ebenso C. edithaea. Vietnamensis blüht meist mit einer einzelnen Blüte, aber nicht jedes Jahr. Im Topf blühte sie zuverlässig. C. nokoensis, C. fraterna und C. tsaii tun das auch ausgepflanzt, C. pitardii, C. yuhsienensis und C. rhostorniana Cupido ebenfalls, C. sinensis, C. rosaeflora und C. oleifera sowieso.

Lara (Savioli) hat von Franco Ghirardi die Original Higo und insofern sind es auch die richtigen Sorten. Es sind jedes Jahr überwältigend viele.
Ich frag mal, wann die Liste für 2022 rauskommt.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Seidenschnabel » Antwort #550 am:

Ohhh, wenn ich die alle auspflanzen könnte.......ich bin froh, das von meinen gut 20 Gartenkamelien im letzten Winter nur eine einzige 'erfroren' ist.

Vielleicht kannst du mir dann die Liste schicken, oder verlinken?

A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Jule69 » Antwort #551 am:

Glückwunsch zu den Neuerrungenschaften ;)
Ich hatte ja noch nie so viel Glück mit den Wilden, werde mir daher auch keine mehr anschaffen, aber das Anschauen ist Vergnügen pur!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Most » Antwort #552 am:

Seidenschnabel, tolle Blüten zeigst du uns. :-*
Hier blüht aktuell nur die Camellia sinensis und Sämlinge von ihr.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

tarokaja » Antwort #553 am:

Sie ist zwar auch ausgepflanzt, aber ich stelle sie mal hierher zu den Wildarten: C. sinensis 'Beni Bana' - der rote Tee
Dateianhänge
IMG_8426.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012

Seidenschnabel » Antwort #554 am:

So schön, Barbara. :)
Diese Kamelie war eine meiner ersten Wildarten, die ich damals angeschafft hatte. ;)
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten