Wie Auto kaufen auch. Oder Pferde kaufen. Alles dieselben Schlitzohren. ::)Im Übrigen kann man eine Sache stets unnötig verkomplizieren. Ich habe einmal eine Führung durch unseren Schaugarten gemacht, es waren Kollegen aller Schichten. Wir standen vor einem großen Beet. Während die einen auf einen Blick das Wesentliche sofort erkannten und keinen Erklärungsbedarf mehr hatten, musste man bei den anderen weit ausholen und über Pflanzensoziologie erzählen, von Strategien, Aspektbildnern, Texturen und dergleiches runterbeten, bevor sie zufrieden waren. Das Ergebnis war im Prinzip wie immer dasselbe. Das nur am Rande bemerkt, vonwegen einer Sache auf den Grund gehen usw. Es gab einmal einen österreichischen Bundeskanzler, der wurde durch einen Ausspruch berühmt: "Es ist ja alles so kompliziert!"
jetzt ist aber gut! Alles hat seine Berechtigung. Jeder hat mal einen komplizierten Tag und an anderen läuft auch nicht alles wie geschmiert! Außerdem trifft Mediterraneus es. Bei manchen Pflanzen wirken nur Massen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Zum Thema Schneeglöckchenkauf: Ich hatte für Nettetal ein Glöcken vorbestellt. Leider habe ich es nicht bekommen, der gute Gärtner hat es mir nicht verkauft, weil die Wurzeln nicht gut waren. Erstmal ein langes Gesicht von mir, aber dann war ich doch froh über solche Einstellung. Dann warte ich eben bis zum Sommer.
Also für Anfänger finde ich gerade die genaue Beschreibung sehr gut. Es gibt ja auch den Typ der sich erst mal was kauft und gleich pflanzt ohne sich Gedanken zu machen.Mir ist der Gärtner lieber der sich erst informiert, besonders wenn es um Schätze geht. Ganz besonders wenn sie von mir sind. ;)Gärtner verbrauchen sowieso genug Pflanzen.Das gilt natürlich nicht für Pflanzen die über den Zaun weitergegeben werden. Wobei hier im Forum die wirklich interessierten in der Überzahl sind und das hier eigentlich auch eher ein virtueller Gartenzaun ist.Informationen bekommt man ja hier gleich mit.Wer schon alles kennt, muß ja nicht lesen. 8)Solche Gärtner wie Deiner Ulrich sind ein Gottesgeschenk bei so einem fühl ich mich gut aufgehoben. Besonders wenn er mir dann zeigt warum. Man lernt ja nie aus.
Any lesey Abbey ( Richtig geschrieben ? ) letztes Jahr gekauft, blüht !
Das ist eines der bekanntesten poculiformen Schneeglöckchen - dabei sind nicht alle Blüten immer poculiform. Poculiform heißt, die inneren (in der Regel kürzeren und gezeichneten) Blütenblätter sind so oder annähernd so wie die äußeren. Also bei G. niv. 'Anglesey Abbey' ist in einer Gruppe alles zu sehen: ganz normale Blüten, halb-poculiforme Blüten sowie gleichmäßig poculiforme Blüten. Ein weiterer Hinweis auf 'Anglesey Abbey' ist das glänzend grasgrüne Laub. Deswegen wurde es bei seiner Entdeckung im Klostergarten von Anglesey Abbey auch erst fälschlich für eine andere Art (G. lagodechianus) gehalten.Aber das ist alles viel zu kompliziert. Eigentlich wollte ich nur sagen, dass du dich nicht wundern sollst, wenn es von Jahr zu Jahr unterschiedlich aussieht .Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Super, danke Iris !Ich sauge gerade alle Infos auf.Bin zuerst einmal froh, dass ich keine Verluste habe.Da werde ich mir bestimmt noch das eine oder andere kaufen .
Iris, das ist jetzt was, das ich sehr interessant finde. Dass der Bestand Übergangsformen aller Stufen aufweist. "poculiform". Vielleicht merke ich mir das dieses Mal bis nächstes Jahr!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”