Seite 37 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 31. Dez 2017, 19:32
von thuja thujon
planthill hat geschrieben: ↑14. Dez 2017, 18:10tomir hat geschrieben: ↑14. Dez 2017, 15:51Hier mal noch ein paar (A. italicum) aus der Umgebung
es verdichten sich die Argumente, meine Frau mal auf einem Yoga-Kurs nach Malle zu begleiten ...
Warum so weit fahren? Gibts doch verwildert auch hier in Deutschland.
Ich mache demnächst vielleicht mal wieder neue Fotos.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Jan 2018, 21:52
von tomir
planthill hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 19:20tomir hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 14:27Beinahe heute rausgerissen...
das hat Zeit bis nächstes Jahr, oder? :D
Sicher noch länger, es dürften A. creticum Sämlinge sein - bei weitem nicht so wuchsfreudig wie A. italicum. ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Jan 2018, 22:31
von Gartenplaner
tomir hat geschrieben: ↑31. Dez 2017, 14:27Beinahe heute rausgerissen...
Sollte sich mein Arum italicum mal dazu aufraffen, sich auszusäen - was es bisher vermieden hat, soweit ich das beurteilen kann - wirds für die Sämlinge gefährlich, da ich jedes Frühjahr alle nur irgendmöglich erreichbaren Arum maculatum-Sämlinge und Blattschöpfe im Gehölzgarten abrupfe ;D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Jan 2018, 22:46
von tomir
Watt dämm Eijn sing Uhl is dämm Andere sing Nachtijall. ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Jan 2018, 23:07
von Roeschen1
Am Waldrand.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Jan 2018, 23:17
von michaelbasso
tomir hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 22:46Watt dämm Eijn sing Uhl is dämm Andere sing Nachtijall. ;)
weck mundort is dat?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Jan 2018, 07:04
von tomir
Kölsch - ob es aber zu 100% richtig geschrieben ist...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Jan 2018, 18:48
von pumpot
Das milde Wetter gefällt diesem Arum concinnatum offensichtlich.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Jan 2018, 19:01
von planthill
pumpot hat geschrieben: ↑16. Jan 2018, 18:48Das milde Wetter gefällt diesem Arum concinnatum offensichtlich.
:D
hier hat er sich nicht mal mehr im GWH aus'm Boden getraut ...
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 28. Jan 2018, 16:23
von cornishsnow
Arum creticum sieht sehr gut aus, mal schauen ob es dieses Jahr mal eine Blüte gibt... :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Mär 2018, 20:20
von knorbs
was mich erstaunt bei dem derzeitigen frost in 2-stelligen bereich ist die robustheit von
Arum dioscoridis, der sehr gut dasteht (1. winter im freien). im vergleich dazu
Arum creticum, dessen blätter erahnen lassen, dass sie matschig werden wenn es wieder plusgrade haben wird.
A. creticum wird zwar durchhalten, aber ich denke, der muss nochmal durchstarten.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Mär 2018, 08:03
von pumpot
Der A. dioscoridis hat aber eine starke Substanz. Die die ich kenne, sind eher grenzwertig in Kultur. Weisst du um welche Unterart, bzw. Herkunft es sich handelt?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Mär 2018, 08:08
von knorbs
hatte ich von dix bekommen. geblüht hatten sie noch nicht. fehllieferung nicht ausgeschlossen :P
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Mär 2018, 09:12
von Irm
knorbs hat geschrieben: ↑1. Mär 2018, 20:20was mich erstaunt bei dem derzeitigen frost in 2-stelligen bereich ist die robustheit von
Arum dioscoridis, der sehr gut dasteht (1. winter im freien). im vergleich dazu
Arum creticum, dessen blätter erahnen lassen, dass sie matschig werden wenn es wieder plusgrade haben wird.
A. creticum wird zwar durchhalten, aber ich denke, der muss nochmal durchstarten.
Mein A.creticum ist mit Holzwolle umgeben, Topf drüber, darüber Tannenzweige und noch etwas Noppenfolie. Allerdings bis auf zwei Tage schon den gesamten Februar, weil wir Anfang Febr. starken Nachfrost hatten, zweite Hälfte Februar Dauerfrost. Die ganze Zeit schien die Sonne und wehte der Ostwind :-[ Momentan sind draußen minus 14 :-[ :-[ :-[
Montag gucke ich unter die Abdeckung, viel Hoffnung habe ich aber nicht.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Mär 2018, 09:43
von tomir
knorbs hat geschrieben: ↑2. Mär 2018, 08:08hatte ich von dix bekommen. geblüht hatten sie noch nicht. fehllieferung nicht ausgeschlossen :P
Mich irritiert ein wenig das Laub - können die so variabel sein?
Hab gerade mal zum Vergleich ein Foto von meinem gemacht der jedes Jahr gut blüht und dementsprechend duftet. Pflanze stammt von Ruksans.