News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 242194 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

thuja thujon » Antwort #540 am:

planthill hat geschrieben: 14. Dez 2017, 18:10
tomir hat geschrieben: 14. Dez 2017, 15:51
Hier mal noch ein paar (A. italicum) aus der Umgebung


es verdichten sich die Argumente, meine Frau mal auf einem Yoga-Kurs nach Malle zu begleiten ...
Warum so weit fahren? Gibts doch verwildert auch hier in Deutschland.

Ich mache demnächst vielleicht mal wieder neue Fotos.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #541 am:

planthill hat geschrieben: 31. Dez 2017, 19:20
tomir hat geschrieben: 31. Dez 2017, 14:27
Beinahe heute rausgerissen...


das hat Zeit bis nächstes Jahr, oder? :D


Sicher noch länger, es dürften A. creticum Sämlinge sein - bei weitem nicht so wuchsfreudig wie A. italicum. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #542 am:

tomir hat geschrieben: 31. Dez 2017, 14:27
Beinahe heute rausgerissen...


Sollte sich mein Arum italicum mal dazu aufraffen, sich auszusäen - was es bisher vermieden hat, soweit ich das beurteilen kann - wirds für die Sämlinge gefährlich, da ich jedes Frühjahr alle nur irgendmöglich erreichbaren Arum maculatum-Sämlinge und Blattschöpfe im Gehölzgarten abrupfe ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #543 am:

Watt dämm Eijn sing Uhl is dämm Andere sing Nachtijall. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Arum + Verwandte

Roeschen1 » Antwort #544 am:

Am Waldrand.
Dateianhänge
1. Bilder Dez 17 011.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Arum + Verwandte

michaelbasso » Antwort #545 am:

tomir hat geschrieben: 2. Jan 2018, 22:46
Watt dämm Eijn sing Uhl is dämm Andere sing Nachtijall. ;)

weck mundort is dat?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #546 am:

Kölsch - ob es aber zu 100% richtig geschrieben ist...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #547 am:

Das milde Wetter gefällt diesem Arum concinnatum offensichtlich.
Dateianhänge
_IGP2883.JPG
plantaholic
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #548 am:

pumpot hat geschrieben: 16. Jan 2018, 18:48
Das milde Wetter gefällt diesem Arum concinnatum offensichtlich.


:D

hier hat er sich nicht mal mehr im GWH aus'm Boden getraut ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #549 am:

Arum creticum sieht sehr gut aus, mal schauen ob es dieses Jahr mal eine Blüte gibt... :)
Dateianhänge
7153F3DF-4DFC-4990-93B8-CF058E909BED.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #550 am:

was mich erstaunt bei dem derzeitigen frost in 2-stelligen bereich ist die robustheit von Arum dioscoridis, der sehr gut dasteht (1. winter im freien). im vergleich dazu Arum creticum, dessen blätter erahnen lassen, dass sie matschig werden wenn es wieder plusgrade haben wird. A. creticum wird zwar durchhalten, aber ich denke, der muss nochmal durchstarten.
Arum dioscoridisArum creticum
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #551 am:

Der A. dioscoridis hat aber eine starke Substanz. Die die ich kenne, sind eher grenzwertig in Kultur. Weisst du um welche Unterart, bzw. Herkunft es sich handelt?
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #552 am:

hatte ich von dix bekommen. geblüht hatten sie noch nicht. fehllieferung nicht ausgeschlossen :P
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arum + Verwandte

Irm » Antwort #553 am:

knorbs hat geschrieben: 1. Mär 2018, 20:20
was mich erstaunt bei dem derzeitigen frost in 2-stelligen bereich ist die robustheit von Arum dioscoridis, der sehr gut dasteht (1. winter im freien). im vergleich dazu Arum creticum, dessen blätter erahnen lassen, dass sie matschig werden wenn es wieder plusgrade haben wird. A. creticum wird zwar durchhalten, aber ich denke, der muss nochmal durchstarten.



Mein A.creticum ist mit Holzwolle umgeben, Topf drüber, darüber Tannenzweige und noch etwas Noppenfolie. Allerdings bis auf zwei Tage schon den gesamten Februar, weil wir Anfang Febr. starken Nachfrost hatten, zweite Hälfte Februar Dauerfrost. Die ganze Zeit schien die Sonne und wehte der Ostwind :-[ Momentan sind draußen minus 14 :-[ :-[ :-[
Montag gucke ich unter die Abdeckung, viel Hoffnung habe ich aber nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #554 am:

knorbs hat geschrieben: 2. Mär 2018, 08:08
hatte ich von dix bekommen. geblüht hatten sie noch nicht. fehllieferung nicht ausgeschlossen :P


Mich irritiert ein wenig das Laub - können die so variabel sein?
Hab gerade mal zum Vergleich ein Foto von meinem gemacht der jedes Jahr gut blüht und dementsprechend duftet. Pflanze stammt von Ruksans.
Dateianhänge
Arum dioscoridis_18-03.jpg
Antworten