News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orchideen in der Natur (Gelesen 104882 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

enaira » Antwort #540 am:

Ich habe im Netz eine Seite über heimische Orchideen in Österreich gefunden, da vergleiche ich heute Abend mal mit deinen Vorschlägen, Brissle. Zur Zeit hat das Netz hier mal wieder Schluckauf, oder man kann nebenher laufen....
Wir sind halt in den Bergen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #541 am:

Ich halte die Bilder alle für Gymnadenia (die rosa Blüten) und Epipactis atrorubens (die dunkelroten Blüten). Bei den verblühten oder knospigen Blütenständen traue ich mir eine Bestimmung nicht zu.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

Auricular » Antwort #542 am:

enaira hat geschrieben: 5. Jul 2018, 10:46
Dieses ist schon verblüht.

Das ist Listera ovata
;)
LG

Bernie
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

enaira » Antwort #543 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 5. Jul 2018, 11:19
Ich halte die Bilder alle für Gymnadenia (die rosa Blüten) und Epipactis atrorubens (die dunkelroten Blüten).


Das dürfte stimmen, Gymnadenia conopsea, wie Brissle schon vermutet hat.
Die Vergrößerung der Bilder und Vergleich mit den Bildern des oben angegebenen Links haben es bestätigt.
Danke für die Hilfe!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

enaira » Antwort #544 am:

Auricular hat geschrieben: 5. Jul 2018, 11:24
enaira hat geschrieben: 5. Jul 2018, 10:46
Dieses ist schon verblüht.

Das ist Listera ovata
;)


Dürfte stimmen. Bei der Vergrößerung erkennt man, dass der mittlere Stängel noch nicht ganz verblüht ist.
Dateianhänge
DSC06209.a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

*Falk* » Antwort #545 am:

Zurück aus dem Urlaub, bin ich immer noch begeistert von der derzeitigen Blütenfülle in den Alpen.
Einige wenige Bilder, welche wir während unserer Wanderung im Zugspitzgebiet und dem Grödner Tal gemacht haben.
Für eine genaue Bestimmung fehlen mir leider die Kenntnisse.
Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra), es sind dabei Ständelwurz, Knabenkraut, Ständelwurz, Waldhyazinthe, Graslilie usw.
Edit : Namen hinzugefügt nach Bestimmung. Danke !

1.Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)

2.Rundblättriges Wintergrün (Pyrola chlorantha), Wintergrün-Gewächse

3. Fuchs-Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

4.Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

5.Duft-Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)

6.Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

7.Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

8.Kohlröschen

9.Kohlröschen

10.ein Hülsenfrucht-Gewächs, vielleicht Esparsette (Onobrychis spec.)

11.Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

12.ein Hülsenfrucht-Gewächs, vielleicht Esparsette (Onobrychis spec.)

13.

14.

15.Braunrote Sitte (Epipactis atrorubens)

16.Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

17.Zweiblatt-)Waldhyazinthe (Platanthera (bifolia))

18.Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)

19.Astlose Graslilie (Anthericum liliago)

20.Duft-Händelwurz (Gymnadenia odoratissima) ,

21.Braunrote Sitte (Epipactis atrorubens)

In der Galerie/Album "Wildpflanzen Alpen 2019" gibt es noch einige andere Bilder von den Almwiesen und anderen Gebirgspflanzen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

lord waldemoor » Antwort #546 am:

17 erkenne ich waldhyazinthe, (Platanthera bifolia)
8 und 9 könnte kohlröserl sein, ist mir aber auf deinem bild zu pink
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Orchideen in der Natur

Fini » Antwort #547 am:

12 ist das Knabenkraut
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Orchideen in der Natur

Fini » Antwort #548 am:

3 und 16 auch

1und 18 ist das Waldvöglein
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #549 am:

2 - Wintergrün (Pyrola)

4,5,6,7,16, 20 - Gymnadenia (wohl verschiedene Arten)

8 und 9 - evtl. eine Hybride aus Nigritella (Kohlröserl) und Gymnadenia

12 ist ganz sicher kein Knabenkraut (Bild ist jeweils unter der Zahl)

15, 21 - Epipactis atrorubens
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5765
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orchideen in der Natur

wallu » Antwort #550 am:

12 ist eine Esparsette (und kugelige Teufelskralle).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Orchideen in der Natur

Fini » Antwort #551 am:

huch stimmt! 11 wars Knabenkraut
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Orchideen in der Natur

lerchenzorn » Antwort #552 am:

Schöne Gegenden und Bilder! Die Wanderungen müssen toll gewesen sein.
Das meiste steht schon irgendwo richtig. Hier noch einmal zusammengefasst:

1./18. Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
2. Rundblättriges Wintergrün (Pyrola chlorantha), Wintergrün-Gewächse
3. Fuchs-Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
4./6./7./11./16. Händelwurz (Gymnadenia conopsea), im weiteren Sinne
5./20. Duft-Händelwurz (Gymnadenia odoratissima)
8./9. Kohlröschen, eher dessen Hybride mit einer Gymnadenia-Art
10./12. ein Hülsenfrucht-Gewächs, vielleicht Esparsette (Onobrychis spec.)
17. (Zweiblatt-)Waldhyazinthe (Platanthera [i](bifolia))[/i]
19. Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
15./21. Braunrote Sitte (Epipactis atrorubens)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

*Falk* » Antwort #553 am:

Vielen, vielen Dank für die Bestimmung. Ja , es war ein Traum die herrliche Landschaft und
die Vielfalt an blühenden Pflanzen.
Ich ordne die Namen entsprechend zu.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Orchideen in der Natur

Fini » Antwort #554 am:

wie schön und ich wohn da mittn drin ... war gestern auf einer Radtour über die Almen ... ich liebe die Blüten die dort wachsen
Antworten