News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244317 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #540 am:

Jetzt wird es verzwickter.Ich bin der Meinung, dies wäre 'Walenburg's Glorie'. Deutlich später, aufrechter und dünnere Stängel als 'Goldener Turm'. Letztere haben einen leicht rötlichen Stängelgrund.
Dateianhänge
Walenburgs_Glorie_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #541 am:

Dann habe ich noch diese hier im großen Teichbeet stehen, die 'Goldener Turm' etwas ähnelt, jedoch leicht runzelige Blätter hat.
Dateianhänge
Unbekannt_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #542 am:

Und zu guter letzt einer von zwei Sämlingen, die letztes Jahr im Waldgarten aufgelaufen sind.Den vergangenen Winter grün geblieben und mit (noch) sehr dünnen Stängeln, die rötlicher als die vermeintliche 'Walenburg's Glorie' sind.
Dateianhänge
Samling_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #543 am:

Euphorbia palustris. Ich weiß nur gerad leider nicht, ob 'Teichlaterne' oder 'Walenburgs Glory'.
Die niedrige 'Teichlaterne' blüht deutlich vor 'Walenburg's Glorie'. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #544 am:

@Troll: Euphorbia palustris und polychroma lassen sich kurz nach dem Austrieb kaum auseinander halten. Da müsstest Du die Endhöhe abwarten. 'Goldener Turm' ist auf Grund der starken Blattzeichnung eigentlich recht gut zu identifizieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #545 am:

Dann ist es wirklich 'Goldener Turm'. Sieht aus wie Euphorbia polychroma, nur in allen Teilen wesentlich größer.Endhöhe vor dem Umpflanzen war ca. 1 m.Fällt dir zu den anderen etwas ein?(Mein Post zu der vermeintlichen 'Walenburg's Glorie' ist übrigens Quatsch. Die hat den rötlichen Stängelgrund und nicht 'Goldener Turm') :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Euphorbia species und Sorten

Kenobi † » Antwort #546 am:

Kann ich meine polychromas jetzt zurückschneiden, damit ich wieder einen kompakten Busch habe? Und kommt sie dann sogar noch mal zur "Blüte"? Habe das Problem, dass sie leicht Mehltau ansetzen und insgesamt sehen sie ein bisschen zerrupft aus. Habe bei dieser Staude keine Ahnung über die Remontierfähigkeit. Bin ich vielleicht mit palustris besser beraten? Bleiben die schöner als die polychromas?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Euphorbia species und Sorten

fars » Antwort #547 am:

Verbreitetes Problem. Mal klappt es mit dem Zurückschneiden, dann aber wieder auch nicht.Ich meine festgestellt zu haben, dass besonders schön gewachsene Exemplare nie wieder zu ihrer alten Form zurückfinden, wenn sie mal üppig geblüht haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #548 am:

Beschaffe Dir E. polychroma 'Major'. Die bleibt länger schön. Du kannst die Pflanzen etwas stutzen. Sie treiben aus den Blattachseln wieder aus. Einen Komplettrückschnitt nehmen sie vermutlich übel.E. palustris 'Teichlaterne' ist eine niedrige Sorte, die länger gut aussieht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Euphorbia species und Sorten

Kenobi † » Antwort #549 am:

Danke euch beiden.
E. palustris 'Teichlaterne' ist eine niedrige Sorte, die länger gut aussieht.
"Länger gut aussieht" heißt aber im Endeffekt, dass auch diese im Laufe des Sommers unansehnlich wird?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #550 am:

Ich habe etliche Euphorbien, auch verschiedene Sorten von E. polychroma und E. palustris im Garten - mir ist noch nie auch nur einzige im Saisonverlauf unansehnlich geworden. Ich denke daher, dass da suboptimale Standortbedingungen die Ursache sind.Viele Arten schieben nach der Blüte die Neutriebe aus Knospen, die sich kurz unterhalb der Blütenstände befinden, legen also praktisch noch "ein Stockwerk oben drauf". Aber der frische Neutrieb macht m.E. die Pflanze nicht unansehnlich, eher im Gegenteil. Und sie wird natürlich insgesamt wuchtiger.Ich glaube, dass unter einem Rückschnitt in der Vegetationszeit vor allem eines leidet: Die Herbstfärbung.Im Saisonverlauf kompakter und niedriger als die grünen Formen von E. polychroma bleiben übrigens die dunklen Sorten wie 'Bonfire'.
Henki

Re:Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #551 am:

Teichlaterne gefällt mir hier momentan immer noch richtig gut. Bild
Henki

Re:Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #552 am:

Diese Euphorbia hält sich seit etlichen Jahren wacker und hat jeden Winter mitgemacht. Bild
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Euphorbia species und Sorten

Kenobi † » Antwort #553 am:

Ich denke daher, dass da suboptimale Standortbedingungen die Ursache sind.
Das habe ich auch schon vermutet. Wahrscheinlich ist der Boden zu fett.Oder ich bin einfach zu pingelig...*g*
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #554 am:

Wahrscheinlich ist der Boden zu fett.
Auf fetten Böden geht E. polychroma auf wie eine Mastsau. ;)Das kann durchaus sein, daß die da irgendwann artuntypisch rumhampeln. Meine stehen vollsonnig und luftig in einem Gemisch aus Sand, grobem Schotter und dem anstehenden Gartenboden und sind dort seit Jahren kompakt und standfest und bekamen auch noch nie Mehltau.Chris, die letztgezeigte hielte ich auf den ersten Blick für E. cornigera 'Goldener Turm'. Kann das stimmen?
Antworten