Seite 37 von 53
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:25
von Henki
Ich bin jetzt mehrfach an einem Miscanthus vorbeigefahren, dass über einer Hecke hervorschaut. Geschätzte Höhe 2 m, sehr feines Laub (ähnlich 'Gracilimus') aber auch jetzt noch komplett blütenlos. Hat jemand eine Idee, welche Sorte da in Frage käme?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:38
von pearl
das ist Grazillimus und zwar der Klon, den auch Petra Pelz hat. Bleibt sicher völlig blütenlos. Auch in Magdeburg.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:44
von Irm
Pearl, das sieht klasse aus - und so eine schöne Streuobstwiese.
stimmt immer noch nicht, es fehlt noch ein h

Ich überlege schon das ganze Jahr, wo ich den noch unterbringen könnte, gefällt mir ausgesprochen gut. Zum Glück hat Foerster den immer da, also, wenn mir ein Plätzchen einfällt ...
Wenn man einmal nicht aufpasst.

Und du solltest lieber nach einem richtigen Platz schauen, Plätzchen reicht nicht.
das isses ja

...
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:51
von Henki
das ist Grazillimus und zwar der Klon, den auch Petra Pelz hat. Bleibt sicher völlig blütenlos. Auch in Magdeburg.
Dieses Miscanthus ist erheblich größer, als Gracillimus. Diese Höhe schafft meins nichtmal mit Blüte.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 20:35
von troll13
Ich bin jetzt mehrfach an einem Miscanthus vorbeigefahren, dass über einer Hecke hervorschaut. Geschätzte Höhe 2 m, sehr feines Laub (ähnlich 'Gracilimus') aber auch jetzt noch komplett blütenlos. Hat jemand eine Idee, welche Sorte da in Frage käme?
Von den älteren, kaum blühenden Sorten würde noch 'Variegatus' in Frage kommen, das auch relativ schmales Laub hat. Man müsste es jedoch erkennen, weil es deutlich panaschierter und von weitem heller ist als das Eulaliagras.Das echte 'Gracillimus' (Schreibweise Karl Foerster, Ernst Pagels und auch Hans Götz u. a.) wird zwar fast überall mit ca. 1,5 m Höhe, bezogen auf den Blatthost, angegeben. Ich vermute jedoch, dass es bei sehr guter Versorgung auch noch höher werden kann.Wenn es zur Blüte kommt, stehen die hellen Blütenwedel nur recht wenig aus dem dichten Blatthorst heraus.Daher habe ich bei dem von Pearl gezeigten, recht locker wachsenden
"Grazillimus" so meine Zweifel, ob es wirklich 'Gracillimus' ist? :-\Im übrigen wundern mich die vielen blühenden 'Gracillimus' Horste ohnehin etwas. Ist der Klimawandel in den letzten 20 Jahren etwa schon so weit fortgeschritten?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 20:38
von Staudo
Bei den Gracillimus der Gärtner hat sich blühender Klon eingeschlichen. Der richtige Klon ist in diesem Jahr überall zur Blüte gekommen wie auch 'Aksel Olsen' und 'Zebrinus'.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 20:44
von oile
Bei Gericke steht ein ganz beeindruckender Horst. Ich konnte es kaum glauben.Meine Nachbarn müssen den nichtblühenden Klon haben. Vor ein paar Tagen haben sie ihn abgeschnitten - wie jedes Jahr im Herbst.

Jetzt sitzen sie nachmittags da und blättern die Stängel ab. Daraus basteln sie Schilfmatten für Mülltonnengestell.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 21:00
von troll13
Leider habe ich keinen 'Gracillimus' mehr im Garten. Der ist vor Jahren nach einer blödsinnigen Umpflanzaktion mitten im Winter hops gegangen. :-XBei 'Zebrinus' kann ich nicht mitreden aber 'Strictus' blüht dieses Jahr hier auch. Zwar spät aber er blüht, was für einen warmen Herbst spricht.'Aksel Olsen' hat ist auch schon in den letzten Jahren ab und an zur Blüte gekommen aber dieses Jahr nicht.Ist der gartenarchtektonische Wert von 'Gracillimus' nicht gerade der, das dieses Chinaschilf eben nicht oder nur selten blüht?Und woher bekomme ich den ursprünglichen Klon wieder?
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 21:03
von Staudo
Die Staudengärtner sind aufgescheucht und buddeln alte Schaupflanzen zur Vermehrung aus.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 21:07
von troll13
Dann bin ich ja beruhigt.

Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 21:10
von Henki
Bei pearls Bild dachte ich bei schnellem Überfliegen des Beitrags an 'Graziella', daher bin ich nicht gleich angesprungen.

Ich halte das auch eher nicht für 'Gracillimus'.So sah mein 'Gracillimus' am 01.11. aus, dieses Jahr zum ersten Mal blühend.

Ebenso sind hier erstmalig 'Zebrinus' und 'Morning Light' zur Blüte gekommen, 'Aksel Olsen' ebenfalls, hat das in den letzten dreißig Jahren nun aber schon drei oder viermal geschafft.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 24. Nov 2014, 23:35
von pearl
Bei den Gracillimus der Gärtner hat sich blühender Klon eingeschlichen. Der richtige Klon ist in diesem Jahr überall zur Blüte gekommen ...
so sehe ich das auch. Das ist interessant, also auch in Berlin und dann wohl auch in Magdeburg. An dem ursprünglichen Klon bin ich sehr interessiert. Ich brauche die Grazillimus ausschließlich als architektonische Elemente. Wie dieses hier.

Re:Gräser 2014
Verfasst: 25. Nov 2014, 07:01
von Staudo
An dem ursprünglichen Klon bin ich sehr interessiert.
Der ist immer noch weit verbreitet. Nicht alle derzeit blühenden Gracillimus sind falsch.
Re:Gräser 2014
Verfasst: 25. Nov 2014, 08:40
von zwerggarten
... Wenn es zur Blüte kommt, stehen die hellen Blütenwedel nur recht wenig aus dem dichten Blatthorst heraus. ...
Hausgeist hat geschrieben:... So sah mein 'Gracillimus' am 01.11. aus, dieses Jahr zum ersten Mal blühend. ...
hm?

Re:Gräser 2014
Verfasst: 25. Nov 2014, 17:25
von Danilo
So. Nun hätte ich gern ein Stück vom richtigen Klon von 'Gracillimus'. Wo bekomm ich den denn nun wieder her?