Naja die Witterung wohl, oder ungeeigneter Boden. Ich würds nochmal probieren, mit irgendeinem Nullachtfuffzehnnicht gleich die Perlen vor die Säue....Die armen 'Sopron'.![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 255943 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28797
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
das ist ja erfreulich, dass es einen weniger gibt, der falsch benannte Sopron im Garten hat. Hiermit verkünde ich, dass die von mir stammenden Helleborus foetidus Samen, die falsch mit Sopron Strain benannt wurden und die von einer Pflanze stammen, die ich unter dem Namen Sopron von Sarastro erhalten hatte, jetzt den Arbeitsnamen "Gargoyle" tragen. Auch als Kosenamen und mit der Geschichte dieser Form finde ich den Namen angemessen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
im waldgarten stehen massenhaft foetidus aus saatgut von dir, sind das dann alles welche aus der gargoyle group? ich meine, du hattest zwei verschiedene geschickt...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32437
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Massenhafte Sämlinge aus einem Pearlschen Samenpaket gibt es auch bei mir.
Außerdem ein paar große Pflanzen, die ich bei Gelegenheit mal fotorafieren werde. Vielleicht könnt Ihr mir ja bei der Bestimmung helfen. Ich bilde mir ein, dass ich mindestens eine unter dem Namen 'Sopron' bekommen habe, möglicherweise von pumpot. Aber ich war nachlässig in meiner Buchführung und finde die richtige Hirnschublade nicht. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
gängiger wäre wohl noch 'wester flisk'...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32437
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das sind mit Sicherheit die Sämlinge. 
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Henki
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Samen von pearl gab es von 'Sopron' "Gargoyle" und 'Wester Flisk'. Von beiden habe ich vorgestern je ein gutes Dutzend Sämlinge gepflanzt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ha! :Ddann brauche ich jetzt wirklich nur noch die echte s., nur gerade ausgerechnet jetzt zur zeit nicht. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Was heißt denn echt oder unecht ? Nach 3 Jahren geht er ein u. die Sämlinge sind wieder Hybriden. Unsere brauchen keinen Sorten-Namen, schön sollen sie sein. Die meisten sind sowieso Gartenhybriden u. wenn schon Wildaufsammlung, dannmuss man das alleine tun.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Falk, ich würde mir die Mühe ja nicht machen, wenn kein Sinn drin läge, die Pflanzen als Helleborus foetidus 'Wester Flisk' Strain und Helleborus foetidus "Gargoyle" Strain zu bezeichnen. Ich nehme auch an, dass keine Gärtnerei Helleborus foetidus vegetativ vermehrt. Trotzdem gibt es verschiedene Namensorten zu kaufen. Wie Krokosmian schon andeutete, scheinen sich beide Formen stabil über mehrere Generationen zu erhalten. Mich wunderte das bei Wester Flisk Strain auch, aber die Nichtsopron verhalten sich ebenso. Es gibt keine Segregation, obwohl die Bienen hier wie verrückt gerade um die Pflanzen fliegen und ausreichend Bienen von 3 Imkern da sind. Der morphologische Phänotyp ist nicht von einer generativen Vererbung betroffen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das ist interessant. Bisher kannte ich diesen Sachverhalt noch nicht . Mit Deinenbeiden Sorten, habe ich jetzt 3-4 Sorten u. schau ab jetzt mal genauer hin. Wieder etwas gelernt....morphologische Phänotyp...
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Für H. multifidus ist auch Frühling.
plantaholic
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Bei niger ist das um diese Zeit normal.
plantaholic
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ja, die niger explodieren momentan quasi 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
.. während die H.thibetanus nicht so üppig ist wie die Jahre davor 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)