Habe am 1.9.2020 die ersten 10 Odysso geerntet, nach 12 Tagen waren diese im Keller total mehlig und kurz vorm verfaulen, der Geschmack-Aroma allerdings super gut. Wo im "Laimburg" ist der Odysso zu finden ???
Entweder hat mir Lubera die falsche Sorte verkauft oder die Liste ist falsch ??? Das Foto meines "Odysso" ähnelt in keinster Weise der Laimburger Abbildung. Alleine schon die blaue Bereifung. >>>
Mein Era ist auch so blau bereift, allerdings schon seit Ende August abgeerntet.
Ich hab heute den ersten (von vieri) Equilibrio (Säulenapfel) geerntet.
Sehr angenehme Konsistenz, knackig, saftig, feinzellig. Süß mit einem ordentlichen Schuss spitzer Säure. Allerdings etwas flach im Aroma. Aber er ist im ersten Standjahr, muss vielleicht noch 1-2 Wochen hängen oder lagern...kann sein, dass er sich noch entwickelt :)
Aella hat geschrieben: ↑10. Okt 2020, 20:17 Ich hab heute den ersten (von vieri) Equilibrio (Säulenapfel) geerntet.
Sehr angenehme Konsistenz, knackig, saftig, feinzellig. Süß mit einem ordentlichen Schuss spitzer Säure. Allerdings etwas flach im Aroma. Aber er ist im ersten Standjahr, muss vielleicht noch 1-2 Wochen hängen oder lagern...kann sein, dass er sich noch entwickelt :)
Dein Equilibro sieht vom Laub - soweit ich es erkennen kann - auch so katastrophal aus wie meiner. Übrigens hat keiner(!) meiner anderen 50 Säulenapfelbaumsorten auch nur annäherend so ein Laub. Ich bin gespannt, wie sich Deiner entwickelt - meiner schmeckt genauso wie Du ihn beschreibst. Trotz Ausdünnen sind es aber lauter recht kleine Äpfel geblieben. Offensichtlich waren es ihm in der Summe zuviele. Der Fresco hat das Problem nicht. Überlege gerade stark, den Equilibro zu roden...
Ich habe ganz viele Äpfel von Lubera, bin generell ein Fan von ihnen. Einige Säulenäpfel, Redloves usw. Die sind aber noch sehr jung und haben noch nicht gut getragen.
Einer ist mir aber ganz besonders aufgefallen, der "Sparkling". Optisch nicht der schönste Apfel aber der Beste, den ich je probiert habe! Knackig, süß, aromatisch, genau die richtige Säure und wirklich prickelnd. Ganz frisch, einfach Hammer. Er wurde im Herbst gepflanzt und hat gleich im Jahr darauf 4 mittelgroße Äpfel getragen. Ich habe viel Obst im Garten, aber auf ihn freue ich mich fast am meisten.
einige interessante Informationen hab ich auf den vergangen Seiten schon gefunden. Eine Frage ist aber geblieben:
Hat jemand Erfahrungen, wie sich die rotfleischigen Sorten so auf Sandboden machen? (Bzw. weiß jemand, auf welcher Unterlage die "Nieder"- bzw. "Halbstämme" stehen?)
M26 wird erfahrungsgemäß auf unserem Boden nämlich nur mickern. Aber meine Begeisterung für ungewöhnliches Obst hätte irgendwie schon gerne so nen rotfleischigen Apfel.
Ich habe meine Säulenäpfel im letzten Frühjahr auch bei Lubera gekauft. Malini Fresco (2j), Redini Cuckoo und Malini Subito sowie eine Säulenbirne Pirini Myway (alle 1j).
Leider wusste ich das mit dem Freihalten der Baumscheibe, wie hier im. Thread mehrfach erklärt nicht vorher und habe zwar etwas gemulcht, aber weniger gejätet, auch aus Zeitmangel.
Jetzt ist das Beet ziemlich voll Löwenzahn, Purpurnesseln, irgendwelchen Gräsern und sonstigem Unkraut.
Ich bin grad dabei, die alle so gut es geht zu entfernen - ist es besser dann alles noch stätker zu mulchen und komplett bewuchsfrei zu halten?
Bevor ich den Hinweis fand, wollte ich versuchen, auch hier agressive Bodendecker einzubringen und zwar fragaria vesca var. vesca, damit sie lieber als Unterpflanzung dient und die anderen Unkräuter weghält, aber eben mehr aus ästhetischen Gründen.
Würde die Walderdbeere die jungen Bäumchen auch zu stark am Wachsen hindern? Bzw. wäre es ok, sie in den Zwischenräumen zu verbreiten und nur die Baumscheiben leer zu halten?