News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 419094 mal)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Na, da bin ich mal auf Markus' Reaktion gespannt 8)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
sehr schön, Markus und sehr schöne Fotos cydora :D
Doppellob ! ;D
Doppellob ! ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Da schließe ich mich an. Cydora hat Markus wundervollen Garten ganz toll porträtiert. Ich bin begeistert. :)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das waren noch nicht alle Fotos 8)und damit auch noch nicht alle Seiten des schönen Gartens. ich brauche nur besseres Internet...
Liebe Grüße - Cydora
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ein wunderschöner Garten! Ich frage mich echt, wie du das hinbekommst, Markus! Wenn ich mich recht entsinne, ist es bei dir mindestens so trocken, wie hier im nördlichen KA.
Mir hat es dieses Jahr an meinem südlichen Waldrand schon wieder einige Stauden gehimmelt, die es seit der Pflanzung nicht geschafft haben, sich an den Tropfschlauch ranzuwurzeln. Darunter auch vermeindliche Trockenheitskünstler wie Salbei... bei einer kleinen Aster habe ich es gerade noch rechtzeitig entdeckt. Die war nur noch durch Verlagerung auf Intensivstation in meinem Arbeitszimmer zu retten.
Wässerst du?
Mir hat es dieses Jahr an meinem südlichen Waldrand schon wieder einige Stauden gehimmelt, die es seit der Pflanzung nicht geschafft haben, sich an den Tropfschlauch ranzuwurzeln. Darunter auch vermeindliche Trockenheitskünstler wie Salbei... bei einer kleinen Aster habe ich es gerade noch rechtzeitig entdeckt. Die war nur noch durch Verlagerung auf Intensivstation in meinem Arbeitszimmer zu retten.
Wässerst du?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Natternkopf hat geschrieben: ↑20. Jun 2017, 09:39
Ist relativ einfach.
Markus G. irgendwie schmackhaft machen, dass er so in zwei / drei Jahren bei sich ein Purtreffen durchführt. ☂️
Gute Idee! ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
nana hat geschrieben: ↑20. Jun 2017, 16:56
Ich frage mich echt, wie du das hinbekommst, Markus! Wenn ich mich recht entsinne, ist es bei dir mindestens so trocken, wie hier im nördlichen KA.
Das Zauberwort heißt wohl "schwerer Lehm" - beim Bearbeiten wird man schier wahnsinnig, wenn er nicht gerade die richtige Konsistenz hat, aber er speichert sagenhaft gut das Wasser. Mein hier und da mit Sand "verbesserter" Boden lässt sich zwar deutlich leichter bearbeiten, aber man merkt im Moment sehr, dass er bei Trockenheit doch arg austrocknet.
Aber Markus' Garten ist schon eine Klasse für sich, mich überwältig vor allem die schiere Anzahl von Pflanzen, die ja offenbar zum großen Teil selbst in unzähligen Töpfen herangezogen wurden, das sind Maßstäbe, die ich in meinem Garten weder von der Fläche noch von der Zeit her auch nur annähernd hinbekommen würde. Bei Gelegenheit muss ich mir das wirklich mal vor Ort anschauen, ist ja fast um die Ecke. :)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Jun 2017, 18:32nana hat geschrieben: ↑20. Jun 2017, 16:56
Ich frage mich echt, wie du das hinbekommst, Markus! Wenn ich mich recht entsinne, ist es bei dir mindestens so trocken, wie hier im nördlichen KA.
Das Zauberwort heißt wohl "schwerer Lehm" - beim Bearbeiten wird man schier wahnsinnig, wenn er nicht gerade die richtige Konsistenz hat, aber er speichert sagenhaft gut das Wasser. Mein hier und da mit Sand "verbesserter" Boden lässt sich zwar deutlich leichter bearbeiten, aber man merkt im Moment sehr, dass er bei Trockenheit doch arg austrocknet.
Naja, im Garten meines Vaters habe ich im Frühjahr Waldgeißbart mit großem Erdballen versetzt (auch schwerer Lehmboden). Als ich letztes Wochenende sah, wie der gerade vor sich hintrocknet, war ich sehr überrascht. Also irgendwie muss wohl auch im Lehm (zumindest im Pflanzjahr?) gewässert werden, oder bin ich da falsch?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das sieht ja herrlich aus und durch die Bäume ist die Hitze sicherlich auch erträglicher. :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Nana, sehe ich auch so, hier sitzen die Wurzeln teils richtig wie in einem Topf aus Lehm und wachsen nicht weiter. Trotzdem bekommen die Pflanzen ja recht viele Nährstoffe, machen also oben viel Masse, und wenns dann richtig trocken wird, ist Holland in Not. Darum versuche ich immer mit Sand und Humus zu lockern.
Wundervoll, der Garten (Hab ich das tatsächlich noch nie gesagt? Auf jeden Fall schon oft gedacht!) und die Bilder. :D
Wundervoll, der Garten (Hab ich das tatsächlich noch nie gesagt? Auf jeden Fall schon oft gedacht!) und die Bilder. :D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16672
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
@nana: Wenn es ein großer Wurzelstock war, dann dürfte man beim Ausbuddeln wohl nie alle Wurzeln erwischen, kann natürlich sein, dass die Blattmasse dann etwas zu viel für die momentane Trockenheit war. Mein im Frühjahr angelegtes Beet ist jedenfalls wunderbar eingewachsen, da schlappt nichts, obwohl ich dort nicht gieße und seitdem nur ca. 90 mm Regen gefallen sind.
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Nachdem hier schon die Post abging, folgt nun der nächste Teil.
Angetan hat es mir auch das Kiefernwäldchen mit dem Gras. Einfach herrlich! Natürlich auch wieder mit Bank :D




Ich möchte fast sagen: bloß nichts verändern!
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Dieser Sitzplatz ist extra so gewählt, damit Markus beim Sitzen keine Arbeit sieht, wenn ich mich recht entsinne... ;D


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Jetzt folgen wir mal dem Rasenweg, wo der Schlauch liegt:

da kommen wir zum Nutzgarten

mit Gewächshaus und einem Trockenbeet davor

wenn man dort steht, schaut man über die prächtigen Gemüsebeete nach unten

Der Blick von unten:

neben dem Gewächshaus bilden üppige Clematis und Spornblumen eine schöne Kombination

Das Areal noch mal von etwas weiter oben fotografiert:


da kommen wir zum Nutzgarten

mit Gewächshaus und einem Trockenbeet davor

wenn man dort steht, schaut man über die prächtigen Gemüsebeete nach unten

Der Blick von unten:

neben dem Gewächshaus bilden üppige Clematis und Spornblumen eine schöne Kombination

Das Areal noch mal von etwas weiter oben fotografiert:

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Dahinter befindet sich die urige Hütte, herrlich grün eingebunden und kaum zu sehen



Und da wird auch schon das Feuer für den Grill vorbereitet




Und da wird auch schon das Feuer für den Grill vorbereitet

Liebe Grüße - Cydora