News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90962 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bei den Rhodos gab es hier alles. Die frühen Arten wie Rh. calophytum hatten den gesamten Neuaustrieb schwarz. Diejenigen, die noch knospig waren, haben keine Schäden. Alle Blütenknospen haben überlebt, geöffnete Blüten haben vor allem zuoberst in den Sträuchern gelitten.
Einige Stauden (Kirengeshoma, Deinanthe, Isodon) waren hinüber.
Inzwischen hat sich alles relativiert. Sogar due am schlimmsten geschädigten Rhodos haben neue Austriebe, auch sie Stauden sind wieder da. Mal sehen, wie deren Blüte ausfälkt...
Einige Stauden (Kirengeshoma, Deinanthe, Isodon) waren hinüber.
Inzwischen hat sich alles relativiert. Sogar due am schlimmsten geschädigten Rhodos haben neue Austriebe, auch sie Stauden sind wieder da. Mal sehen, wie deren Blüte ausfälkt...
Alle Menschen werden Flieder
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Der zweite Versuch mit Sambucus nigra 'Black Tower' ist dem Spätfrost zum Opfer gefallen, nachdem der erste von den Schnecken gemeuchelt worden war. Weitere Versuche wird es nicht geben.
Die Stauden haben den leichten Spätfrost recht gut weggesteckt. Ein paar Hostas sahen etwas mitgenommen aus, doch das verwächst sich derzeit.
Dafür wird die Obsternte dieses Jahr ziemlich ausfallen. Ein paar Sauerkirschen wird es geben, aber nur vereinzelt Spillinge.
Die Stauden haben den leichten Spätfrost recht gut weggesteckt. Ein paar Hostas sahen etwas mitgenommen aus, doch das verwächst sich derzeit.
Dafür wird die Obsternte dieses Jahr ziemlich ausfallen. Ein paar Sauerkirschen wird es geben, aber nur vereinzelt Spillinge.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Mai 2017, 09:10
Manche Gehölze treiben nach einem Spätfrostschaden erst im Juni wieder durch.
Wie meine Ilex zum Beispiel, auch der Ginkgo hat wieder Blätter.
Beim Ilex waren nur die Triebspitzen erfroren, also schwarz. Jetzt treibt er dahinter neu aus, und zwar vier bis fünf recht gleichmäßige Triebe. Mechanisches Stutzen erreicht nie ein so gleichmäßiges Ergebnis. Im Nachhinein betrachte ich die Frostwirkung als positiv (nur beim Ilex).
gardener first
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Bei meiner Catalpa bignonioides "variegata" waren sämtliche Knospen erfroren. Aber sie hat zum Glück wieder komplett ausgetrieben. Zum Glück, das hätte ich sonst als echt herben Schlag ins Kontor empfunden!
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Langzeitschäden kann ich keine feststellen. Außer bei den Telekien. Die sind heuer ungewöhnlich klein geblieben. Sie haben etwa 1/3 ihrer normalen Größe erreicht.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier sieht auch wieder alles ok aus, einige Pflanzen kleiner als gewohnt. Kirengeshoma und Deinanthe werden blühen, letztere aber schwächer.
Wie die Blüte der betroffenen Rhodos aussehen wird, wird sich nächstes Jahr zeigen. Immerhin: Sogar die Blütenknospen von Rh. auriculatum habens überlebt. :D
Wie die Blüte der betroffenen Rhodos aussehen wird, wird sich nächstes Jahr zeigen. Immerhin: Sogar die Blütenknospen von Rh. auriculatum habens überlebt. :D
Alle Menschen werden Flieder
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Dunkleborus hat geschrieben: ↑7. Jun 2017, 23:25
Bei den Rhodos gab es hier alles. Die frühen Arten wie Rh. calophytum hatten den gesamten Neuaustrieb schwarz.
...
Sogar due am schlimmsten geschädigten Rhodos haben neue Austriebe...
Gerade habe ich den Faden gesucht, mich dann gewundert, dass so lange nix geschrieben wurde (oder hatten wir noch einen anderen? Mir ist so...) und dann finde ich prompt eine Antwort auf meine Frage. :) Letzte Nacht ging es ab ca. 2 Uhr unter 0, Tiefstwert heute früh dann -2,3°C (Lufttemperatur). Gepaart mit dem um ca. 3 Wochen früheren Austrieb sieht das Ergebnis entsprechend aus. :P Die Magnolien hat es (bis auf eine einzige) böse erwischt, bei den übrigen Gehölzen sind's die üblichen verdächtigen. Gleiches bei den Stauden, wo ich mit schlimmerem gerechnet habe, allerdings waren viele im Austrieb schon so weit (Epimedium zum Beispiel), dass die Schäden ggf. erst später sichtbar werden.
Zum Eingangszitat - so sieht der (frisch gepflanzte ::) ) R. calophytum aus.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hydrangea aspera macrophylla (man stelle sich das bei ca. 3 m Höhe und 4 m Breite vor... :-X )

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Magnolia 'Ashei', im Hintergrund 'Betty' mit Tönung.
