News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ich habe sie vor allem hinter dem Teich. Da ist im Frühling noch nichts los, später steht dort recht großer Farn im Hintergrund. Die wechseln sich ab, und ein Sprühschlauch liegt dort auch, damit es im Sommer unter den Fichten dort nicht zu trochen wird. Die Sonne kommt nur über den Osten und Süden rüber. Aber das scheint genau richtig zu sein.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Die Schachbrettblumen fühlen sich hier richtig wohl und haben glücklicherweise keinerlei Probleme mit diesem zickigen Frühjahr!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Auch in der Wiese haben sie inzwischen an mehreren Stellen Fuß gefasst :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Oh, so viele Weiße :), und auf der Wiese... da hätten wir hier keine Chance, dafür sind die Sommer zu trocken und die Wiese wässern fällt aus....
Ich glaube, dass dieses Frühjahr doch genau richtig ist. Es ist feucht genug, schön lange kühl... das behagt ihnen eher als zu trocken und eisig kalt. Wenn mein Gefühl mich nicht täuscht, haben sich meine auch wieder vermehrt/stabilisiert. Ich habe am Teich immer Wühlmausgänge... ob sie die fressen, weiß ich nicht, wohl eher nicht, aber sie machen alles zu locker und manchmal liegen die Zwiebelchen plötzlich frei....
Ich glaube, dass dieses Frühjahr doch genau richtig ist. Es ist feucht genug, schön lange kühl... das behagt ihnen eher als zu trocken und eisig kalt. Wenn mein Gefühl mich nicht täuscht, haben sich meine auch wieder vermehrt/stabilisiert. Ich habe am Teich immer Wühlmausgänge... ob sie die fressen, weiß ich nicht, wohl eher nicht, aber sie machen alles zu locker und manchmal liegen die Zwiebelchen plötzlich frei....
- helga7
- Beiträge: 5098
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
G hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 08:59
Meine Gelbe aus dem Boga, ich glaube, sie hat doch dieses Jahr eine Blüte weniger. Ist es jetzt schon zu spät zu düngen?
Mach! Besser jetzt noch, als gar nicht. Aber nimm Flüssigdünger, der wirkt schneller :)
Ciao
Helga
Helga
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
G hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 09:29
Oh, so viele Weiße :), und auf der Wiese... da hätten wir hier keine Chance, dafür sind die Sommer zu trocken und die Wiese wässern fällt aus....
Ich hatte mir letztes Frühjahr eine weiße Fritillaria meleagris mit einem Töpfchen Maiglöckchen eingefangen.
Sie ist kräftig wieder gekommen, trotz trockenem Standort !
Allerdings halbschattig und lehmig-humos und Dürre wie andernorts hatte ich letztes Jahr auch nicht wirklich.
Ok, das ist jetzt keine Langzeiterfahrung.
Im Herbst werde ich mich aber bei den einschlägigen Händlern umschauen und es weiter mit ihnen probieren.
War nämlich auch der Meinung das es nur Pfanzen für Feuchtwiesen wären.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ich glaube sie vertragen wechselfeuchte Verhältnisse. Im Sommer ist es bei mir auch oft trocken ist aber humoser Lehm. Während des Wachstums sollte es feucht sein
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Eben - und hier ist - sofern nicht bewässert - trockener Saaaaaand - wenn bewässert - nasser Saaaaaaaaand ;D ;D
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ist hier nicht anders... meine halten sich eisern, vermehren sich aber auch nicht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Das sind alles Sämlinge. Ein paar Jahre bevor ich hier Samen ausgebracht habe hab ich ca. 15 cm Hackschnitzel ausgebracht. Als ich dann bemerkte dass sich da allerhand Unkraut breit gemacht hat, hab ich einige handvoll Samen herumgestreut. Unkraut fast verschwunden, Ziel erreicht.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Hier hab ich vor drei Jahren ausgesät. Ein Jahr zuvor mit Gras gemulcht und dann den nicht verrotteten Mulcch entfernt.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
ich habe auch paar neue
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter