News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 118320 mal)
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Hier ist die koreanische, wie lange braucht denn wohl diese (Salat-)Gurke noch, bis sie erntereif ist?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Inachis hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 08:26
Hier ist die koreanische, wie lange braucht denn wohl diese (Salat-)Gurke noch, bis sie erntereif ist?
[/quote]
Als parthenokarpe Sorte würd ich sie noch drei Tage hängen lassen, als befruchtete Sorten mit Kernen könnte man sie jetzt schon ernten. Den ersten Gurkenschwung der grossen Salatgurken ernte ich immer zügig, damit die Pflanze erstmal kräftig weiterwächst statt viele Gurken zu versorgen, die dann Untergrösse haben. Bei kleinfrüchtigen Sorten weniger wichtig.
[quote author=thuja thujon link=topic=67498.msg4056168#msg4056168 date=1687357734]
Ja, 5x viele Gurken muss bewältigt werden. Ich habe 10 Pflanzen, Ziel sind 666 Gurken.
Das klappt garantiert mit Sorten wie "Delaware Creeping" :-)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
:o
Wüsste gar nicht wohin (rein lagertechnisch) mit so vielen Gurken an einem Tag.
Die Whitepaper waren übrigens wirklich sehr interessant!
Wüsste gar nicht wohin (rein lagertechnisch) mit so vielen Gurken an einem Tag.
Die Whitepaper waren übrigens wirklich sehr interessant!
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die kleinen Gurken hatte ich in eine Gemüsekiste gepackt und den Kollegen mitgebracht. Die mittleren auf dem Bild waren 2 Tage Gurkensalat. Der geht im Sommer gut weg, wenn man eh keine Lust auf feste Nahrung hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Sowas wie Melothria? Nein, mache ich nicht wieder. Ist mal nett, aber nein.cydorian hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 13:58Das klappt garantiert mit Sorten wie "Delaware Creeping" :-)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Inachis hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 08:26
Hier ist die koreanische, wie lange braucht denn wohl diese (Salat-)Gurke noch, bis sie erntereif ist?
Saiko? ist die das? habe ich auch gerade zum ersten Mal, ist noch nicht so weit wie deine - einem Freund nach, der sie schon mal hatte, müsste sie heute, oder morgen perfekt sein
- Weidenkatz
- Beiträge: 3493
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Thuja, lieben Dank, dass Du hier einmal "Werbung" für Iznik gemacht hattest :D!
Ich hatte mir deshalb zu Piccolino, Tanja, Bodoana,Johanna und Market More auch davon Saatgut bestellt.Dieses Jahr sehen noch alle Gurken-Planzen super aus aber diese Sorte besonders. Tiefgrüne, kleine,leckere Minis und die frühesten bei uns.
Bleiben definitiv auf der Dauerliste.
Ich glaube allerdings nie und nimmer, dass ich bei Topfhaltung im Freiland auf 50 Gurken pro Pflanze kommen kann, oder ???
Eine Frage: Die Pflanzen haben fast das Ende der 2m Tonkinstange erreicht. Kannich sie jetzt eigentlich getrost runterwachsen lassen?
Ich hatte mir deshalb zu Piccolino, Tanja, Bodoana,Johanna und Market More auch davon Saatgut bestellt.Dieses Jahr sehen noch alle Gurken-Planzen super aus aber diese Sorte besonders. Tiefgrüne, kleine,leckere Minis und die frühesten bei uns.
Bleiben definitiv auf der Dauerliste.
Ich glaube allerdings nie und nimmer, dass ich bei Topfhaltung im Freiland auf 50 Gurken pro Pflanze kommen kann, oder ???
Eine Frage: Die Pflanzen haben fast das Ende der 2m Tonkinstange erreicht. Kannich sie jetzt eigentlich getrost runterwachsen lassen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
ringelnatz hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 19:06Inachis hat geschrieben: ↑22. Jun 2023, 08:26
Hier ist die koreanische, wie lange braucht denn wohl diese (Salat-)Gurke noch, bis sie erntereif ist?
Saiko? ist die das? habe ich auch gerade zum ersten Mal, ist noch nicht so weit wie deine - einem Freund nach, der sie schon mal hatte, müsste sie heute, oder morgen perfekt sein
Es ist die Byeongcheon von Klaus, er erzählte spannende Geschichten zur Herkunft des Saatguts. Ich Ernte morgen, auch noch ein paar von den kleineren, die sind alle so weit unten am Boden und oben ein paar mehr fände ich gut. Ob sie parthenokarp ist muss ich erst noch herausfinden.
Ich liebe Hirtensalat (Gurke, Tomate, Olive und Feta,) wieso bin ich erst jetzt auf die Gurken gekommen? Es ist wunderbar!
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Weidenkatz: freut mich. In Topfhaltung? Geht bestimmt, wenn man sonst nichts zu tun hat. Jeden Tag 2 mal gießen mit einem Milliliter Flüssigdünger drin morgens. Sowas wird aber echt nervig, da muss man schon nebendran sitzen.
Ja, man kann kappen oben und 2 Seitentriebe runterwachsen lassen. Man muss aber aufpassen, das oben der Trieb nicht abknickt, also irgendwo drüber abrunden oder bissl festmachen irgendwo.Weidenkatz hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 13:21Eine Frage: Die Pflanzen haben fast das Ende der 2m Tonkinstange erreicht. Kann ich sie jetzt eigentlich getrost runterwachsen lassen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Wieso ist es besser, oben zu kappen und Seitentriebe runter zu leiten? Warum nicht gleich den Haupttrieb?
.
Ich habe heute mit meinem Sohn die koreanische Gurke beerntet. Mittlerweile waren schon drei groß genug. Er hat sich total gefreut und eine gleich zum Frühstück gefuttert, der kleine Gurkenfeinschmecker. Ich hatte sie geschält, die Piekser konnte man zwar leicht abreiben,.aber die Schale fand ich doch etwas hart. Geschmack war lecker gurkig.
.
Ich habe heute mit meinem Sohn die koreanische Gurke beerntet. Mittlerweile waren schon drei groß genug. Er hat sich total gefreut und eine gleich zum Frühstück gefuttert, der kleine Gurkenfeinschmecker. Ich hatte sie geschält, die Piekser konnte man zwar leicht abreiben,.aber die Schale fand ich doch etwas hart. Geschmack war lecker gurkig.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Sorry Inachis,
habe das erst heute gelesen und hier wird heute auch die erste Byeongcheon
geerntet. Diese Sorte ist optimal für unser Klima geeignet und ein Massenträger mit
normal großen Salatgurken. Das war mal eine Empfehlung von Doraji aus dem
Forum. Diese Sorte wird in Südkorea in der gleichnamigen Region massenhaft
angebaut und im ganzen Land verkauft. In jedem Restaurant gibt es ab dem Frühling
einen Salatteller mit diesen Gurken. Echt Schade, dass man sie nur in Korea kaufen
kann. Für Gurken und Co. verwende ich nur Originalsaatgut. Von dieser Gurke
gewinne ich zwar auch Saatgut als Notlösung, habe das aber die letzten Jahre nicht
verwendet. Das Originalsaatgut ist gebeizt mit einem Schutz gegen Schimmel.
Das ist für die Regenzeit in Korea zwingend erforderlich.
Und ich mache nicht die unteren Blüten ab, sonst haben wir eine Gurkenschwemme,
die wir nun gar nicht brauchen.
Viele Grüße
Klaus
habe das erst heute gelesen und hier wird heute auch die erste Byeongcheon
geerntet. Diese Sorte ist optimal für unser Klima geeignet und ein Massenträger mit
normal großen Salatgurken. Das war mal eine Empfehlung von Doraji aus dem
Forum. Diese Sorte wird in Südkorea in der gleichnamigen Region massenhaft
angebaut und im ganzen Land verkauft. In jedem Restaurant gibt es ab dem Frühling
einen Salatteller mit diesen Gurken. Echt Schade, dass man sie nur in Korea kaufen
kann. Für Gurken und Co. verwende ich nur Originalsaatgut. Von dieser Gurke
gewinne ich zwar auch Saatgut als Notlösung, habe das aber die letzten Jahre nicht
verwendet. Das Originalsaatgut ist gebeizt mit einem Schutz gegen Schimmel.
Das ist für die Regenzeit in Korea zwingend erforderlich.
Und ich mache nicht die unteren Blüten ab, sonst haben wir eine Gurkenschwemme,
die wir nun gar nicht brauchen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
"Tendergreen Burpless" liefert seit ein paar Tagen auch, nachdem sie drei Wochen lang endlos männliche Blüten produzierte.
Schmeckte überraschend bekannt. Die Sorte ist hundert Jahre alt, kommt aber genau wie die seit Jahren anhaltende Schwemme von "Snackgurken" raus. Wie ein guter früher Prototyp, der seither nur ertragsgesteigert und ansonsten abgeschwächt wurde. Hat diese heute modische leichte Süsse, ist zart im Biss, sehr dünne Schale (immer ungeschält verwenden), kräftige Farbe aussen und innen, keine Spur von Bitter trotz Stress, frisch mit mittlerer Aromastärke.
Schmeckte überraschend bekannt. Die Sorte ist hundert Jahre alt, kommt aber genau wie die seit Jahren anhaltende Schwemme von "Snackgurken" raus. Wie ein guter früher Prototyp, der seither nur ertragsgesteigert und ansonsten abgeschwächt wurde. Hat diese heute modische leichte Süsse, ist zart im Biss, sehr dünne Schale (immer ungeschält verwenden), kräftige Farbe aussen und innen, keine Spur von Bitter trotz Stress, frisch mit mittlerer Aromastärke.
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich ernte jetzt seit 11 Tagen von 10 Pflanzen.
5 Lunchbox haben bisher 71 Gurken hervorgebracht. 5 Pony 61.
Also eine Tendenz der Sorten ist erkennbar. Im Schnitt sind es 1,2 Gurken pro Pflanze pro Tag. Ob das so bleibt wird sich rausstellen, wenn es ab dem Wochenende jetzt eine etwas kühlere und bewölktere Woche geben soll. Evtl kommt die eine Sorte dann doch besser damit klar als die andere.
Die Tagesernte von gestern mit 51 Stück (2 Tage nicht geerntet) habe ich mit in die Versuchsstation genommen, das war geplant.
5 Lunchbox haben bisher 71 Gurken hervorgebracht. 5 Pony 61.
Also eine Tendenz der Sorten ist erkennbar. Im Schnitt sind es 1,2 Gurken pro Pflanze pro Tag. Ob das so bleibt wird sich rausstellen, wenn es ab dem Wochenende jetzt eine etwas kühlere und bewölktere Woche geben soll. Evtl kommt die eine Sorte dann doch besser damit klar als die andere.
Die Tagesernte von gestern mit 51 Stück (2 Tage nicht geerntet) habe ich mit in die Versuchsstation genommen, das war geplant.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Hängen da rum wie Orgelpfeifen. Länge jetzt bis zu 35cm. Pflanze ist gross genug, dass die das packt. Allerdings packen wir es nicht mehr. Ich bin längst berüchtigt dafür, zu Festen um diese Jahreszeit immer Gurkensalat mitzubringen...

- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ja, hier auch. Aber nach 3 Tagen könnte ich mir morgen auch mal wieder was für mich ernten. Habe schon einen Tag keinen Gurkensalat mehr gegessen. ;D
Zwischenstand heute: 104 zu 95. Also das mit den 10% mehr bzw weniger für die eine Sorte scheint unabhängig von sonnigem oder bewölktem Himmel messbar zu bleiben.
Zwischenstand heute: 104 zu 95. Also das mit den 10% mehr bzw weniger für die eine Sorte scheint unabhängig von sonnigem oder bewölktem Himmel messbar zu bleiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität