News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
thuja hat geschrieben: ↑16. Mai 2021, 18:13 Besteht kein Vertrauen mehr in den Wetterbericht? Die Eisheiligen sind doch auch dieses Jahr wieder ausgefallen.
Na ja, dem langfristigen Wetterbericht traue ich auch nur bedingt.... Für's Auspflanzen ins Foliengewächshaus reichte meine Zuversicht, im Freiland war ich lieber vorsichtig.
Hier im Norden ist das Klima anders als bei euch und ich glaube, dass wir die Eisheiligen vorletzte Woche hatten.
Meine Tomaten kommen in Kübel, aber ich hatte bisher nicht genug Erde und dann die ständigen Schauer, wer will da draußen stehen? Ab morgen geht es aber los
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Bekenne mich schuldig, die hab ich nicht selbst gesät. Mitte April hab ich vier veredelte Pflanzen gekauft. Letztes Jahr hatte ich das erstmals so gemacht und der Ertrag von den vier Pflanzen hat alles in den Schatten gestellt was ich bisher mit selbst gezogenen oder auch gekauften Pflanzen zusammen gebracht habe. Dazu kam ein extrem früher Erntebeginn Ende Mai mit Früchten bis zum ersten Frost.
Manche Antworten kann man auch selber recherchieren: Dank - wer war's noch schnell - habe ich auch ein Tomatenforum entdeckt: https://www.tomaten-forum.com/thread-2403.html?highlight=veredeln
Minthe, gute Idee. Wühlmäuse hab ich zwar zum Glück keine, aber ich frickel immer so mit Stäben rum, die ich oben am Dach fest binde und dann unten in den Pflanzsack stecke. Vielleicht geht das auch mit Zeltheringen im Kübel?
Feucht und nicht zu kalt ist doch gutes Pflanzwetter eigentlich, oder?
Bin aber trotzdem froh, dass ich schon letzte Woche auf die Wettervorhersage vertraut habe und schon alle im Garten sind. Ohne Dach wär aber blöd.
Wenn Du Kübel nimmst, dann bohr' einfach in den Rande Löcher hinein. Darin kann man ein Seil verknoten und oben am Dach auch. Zeltheringe zieht es vermutlich leicht wieder aus der Blumenerde hinaus.
Wenn man Schnüre verwendet müssen die unten nicht fixiert werden. Es reicht sie unten um die Tomate selbst mit einer großen Schlaufe zu knoten und etwas schlaff hängend oben festzumachen.
Später regelmäßig die Triebspitze um die Schnur führen bzw umgekehrt, das ist ausreichend Halt.
So mache ich es bisher, Thuja. Das klappt auch ganz gut, das Problem ist, dass die Tomaten teilweise in einer Woche sehr viel wachsen und wir meist nur am Wochenende im Garten sind. Da wäre etwas mehr Grundgerüst gut.
Ich habe jetzt alle Tomaten in große Kübel und Eimer gepflanzt, es waren 38 Pflanzen - jetzt reicht es aber auch ::) 2 werden es vermutlich nicht schaffen - den Bloody Butcher hatte ich vor einer Weile abgebrochen, der Rest hält sich noch wacker. Ein polnisches Ochsenherz ist zu klein - ein Nachzügler.
Und die Tomatito de Jalapa habe ich heute meinem Bruder verehrt - er freut sich über einen Massenträger - ich habe ihm nicht gesagt, wie raumgreifend die Tomate wird ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)