News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 56010 mal)
Moderator: partisanengärtner
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2022
Was ist für Dich mittelgroß, Amsel oder größer?
Für mich quietschen Buntspechte (bzw. ich kann deren Laute gar nicht richtig benennen, sie erinnern mich an aufblasbare Tiere etc., die komische Töne machen, wenn man sie drückt), aber den wirst Du sicher kennen ...
Für mich quietschen Buntspechte (bzw. ich kann deren Laute gar nicht richtig benennen, sie erinnern mich an aufblasbare Tiere etc., die komische Töne machen, wenn man sie drückt), aber den wirst Du sicher kennen ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Gartenvögel 2022
größer als Amsel
in ca 30 m Höhe geflogen
rel langsamer Flügelschlag
soweit ich mich erinnere, rel. schmale Flügel mit runden Flügelenden, keine Greifvogelsilhouette
Ruf so auffällig und laut, dass man beim Garteln hoch schaut. Selbst GG, der im Haus war, ist zu mir gekommen mit "Hast du das gehört"
evt. waren es zwei hintereinander.
Buntspecht haben wir regelmäßig hier, diese Töne habe ich noch nie gehört. Also eher kein Buntspecht.
Auch keine Grünspechte, Tauben, Krähen.
in ca 30 m Höhe geflogen
rel langsamer Flügelschlag
soweit ich mich erinnere, rel. schmale Flügel mit runden Flügelenden, keine Greifvogelsilhouette
Ruf so auffällig und laut, dass man beim Garteln hoch schaut. Selbst GG, der im Haus war, ist zu mir gekommen mit "Hast du das gehört"
evt. waren es zwei hintereinander.
Buntspecht haben wir regelmäßig hier, diese Töne habe ich noch nie gehört. Also eher kein Buntspecht.
Auch keine Grünspechte, Tauben, Krähen.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2022
Hört sich nach Schwarzspecht an (Flugruf krüh-krüh-krüh, Sitzruf iiiieeeh wie Greifvogel).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Gartenvögel 2022
Die Größe und lautes Rufen im Flug, da denke ich an Eichelhäher. Aber die haben keine schmalen, abgerundeten Flügel. ::)
Re: Gartenvögel 2022
sequoiafarm hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 09:30
Hört sich nach Schwarzspecht an (Flugruf krüh-krüh-krüh, Sitzruf iiiieeeh wie Greifvogel).
Was ich unter "Flugruf Schwarzspecht" gefunden habe, kommt dem Ruf des gestrigen Überfliegers schon sehr nahe. So wie ich es gehört habe unter http://www.vogelstimmen-gr.ch/Schwarzspecht, ist die Wiederholung der Töne sehr schnell. Dieser Ruf ist hier häufig zu hören. (Die anderen Töne des Schwarzspechts auch).
Der gestrige Vogel "quietschte" synchron zum Flügelschlag. Wenn ein Schwarzspecht also nicht langsamer rufen kannn, dann eher nicht Schwarzspecht. Aber ganz nah dran ;)
Re: Gartenvögel 2022
teasing hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 09:31
Die Größe und lautes Rufen im Flug, da denke ich an Eichelhäher. Aber die haben keine schmalen, abgerundeten Flügel. ::)
Die Töne, die ich eben zum Eichelhäher angehört habe, sind zu krächtzend.
Re: Gartenvögel 2022
Ich würde mich auf die Silhouette konzentrieren, Schnabelform!
Ein Schwarzspecht hat einen unverwechselbaren Flug, Specht!, bei entsprechender Größe.
Ein Schwarzspecht hat einen unverwechselbaren Flug, Specht!, bei entsprechender Größe.
Grün ist die Hoffnung
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Gartenvögel 2022
Azubi hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 09:51
Die Töne, die ich eben zum Eichelhäher angehört habe, sind zu krächtzend.
Eichelhäher sind gelegentlich Sprachkünstler. Vom quietschenden Gartentor bis zu Radiosprech ist da alles möglich. Das Imitieren von Greifvogelrufen habe ich schon überregional erlebt. Gehört wahrscheinlich zur Grundausbildung. ;)
.
Von daher wäre ein Eichelhäher, der einen Schwarzsprecht imitiert, nicht abwegig. Solange sich keine andere Erklärung findet. Kannst ja mal drauf achten, ob Du ortsansässige Eichelhäher hast, und was die so treiben. :)
Re: Gartenvögel 2022
Die Schnabelform konnte ich ich 30 m Höhe nicht erkennen. Die Silhouette war völlig unauffällig. Es ging aber auch alles so schnell und meine Erinnerung verblasst.
Ganz sicher war aber der Ruf synchron zum Flügelschlag (mit jedem Flügelschlag ein Ton) und der Flügelschlag war eher langsam. Ich würde auch vermuten, dass der Ruf eher selten ist, sonst sollte er mir schon früher aufgefallen sein. Selbst GG kam deswegen aus dem Haus gelaufen.
Ganz sicher war aber der Ruf synchron zum Flügelschlag (mit jedem Flügelschlag ein Ton) und der Flügelschlag war eher langsam. Ich würde auch vermuten, dass der Ruf eher selten ist, sonst sollte er mir schon früher aufgefallen sein. Selbst GG kam deswegen aus dem Haus gelaufen.
Re: Gartenvögel 2022
Brezel hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 10:09
Von daher wäre ein Eichelhäher, der einen Schwarzsprecht imitiert, nicht abwegig. Solange sich keine andere Erklärung findet. Kannst ja mal drauf achten, ob Du ortsansässige Eichelhäher hast, und was die so treiben. :)
Eichelhäher haben wir hier häufig und diesen Ruf habe ich noch nie gehört. Aber vielleicht ein neu erlernter Ruf?
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Gartenvögel 2022
Wenn, dann wird er diesen Ruf nicht ohne Grund erlernt haben - dann gibt es einen Schwarzspecht in der Nähe. Und der Eichelhäher tarnt sich als Rivale. Aber.... reine Spekulation! ;D
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Mittelgroß , größer Amsel würde ich den Schwarzspecht nicht beschreiben, sondern krähengroß. Wenn das hinkommt, die Stimme ist schon sehr auffällig.
Aber bei Größenbeschreibungen und Stimmen ist das immer schwierig. Jedes schlechte Foto kann weiterhelfen. Vielleicht kommt er nochmal. Eichelhäher scheidet für mich aus. Die krächzen und rufen nicht ständig mit jedem Flügelschlag. Ich könnte mir auch einen Specht vorstellen. Alle Spechte fliegen in langgezogenen Wellenlinien, lediglich Schwarzspecht fliegt recht gerade.
VG Wolfgang
Aber bei Größenbeschreibungen und Stimmen ist das immer schwierig. Jedes schlechte Foto kann weiterhelfen. Vielleicht kommt er nochmal. Eichelhäher scheidet für mich aus. Die krächzen und rufen nicht ständig mit jedem Flügelschlag. Ich könnte mir auch einen Specht vorstellen. Alle Spechte fliegen in langgezogenen Wellenlinien, lediglich Schwarzspecht fliegt recht gerade.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Ich könnte das nächste Mal versuchen, sofort eine Zeichnung zu machen (ins Gemüsebeet malen ;)). Das würde wenigstens gegen das Verblassen der Erinnerung helfen.
Ich kenne Spechte nur von Baum zu Baum huschend. Dieser Vogel ist über die Bäume hinweg geflogen. Daher die Abschätzung der Flughöhe.
Das ist ja wieder spannend.
Ich kenne Spechte nur von Baum zu Baum huschend. Dieser Vogel ist über die Bäume hinweg geflogen. Daher die Abschätzung der Flughöhe.
Das ist ja wieder spannend.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Der Flug der Spechte ist eine lange Welle. Wenn man sie länger beobachtet, sieht man das deutlich. Und sie fliegen natürlich auch längere Strecken über Gärten hinweg. Oder vom Garten in den nahen Wald usw. Ich denke, du müsstest übers Internet eher die Stimme herausfinden. Buntspecht schreit während des Fluges auch sehr schrill und hoch. 2 Schwarzspechte hintereinander sieht man äußerst selten, 2 Buntspechte ist da schon wesentlich häufiger. Aber - wie gesagt - doch alles Spekulation. Den Schrei der Buntspechte wirst du wahrscheinlich kennen. Diese dürften auch immer wieder deinen Garten besuchen. Schwarzspecht sieht man sehr viel seltener.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2022
Der Ruf eines Buntspechts kommt der Stimme des gestrigen Vogels jedenfalls am nächsten. Seltsam ist nur, dass wir die gestrigen Laute zuvor noch nie gehört haben. Vielleicht ist er hier noch nie Langstrecke geflogen. Ich hoffe, er tönt noch einmal. Meine Erinnerung lässt wirklich nach. GG, dem ich den Buntspecht vorgespielt habe, sagt auch, dass die Stimme ähnlich ist.
Schwarzspechte sieht man hier auch selten, aber man kann sie häufig hören.
Schwarzspechte sieht man hier auch selten, aber man kann sie häufig hören.