News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #540 am:

Danke Berthold, der betreffende Sämling steht schattig und gut drainiert im Sand zwischen Granitpflastersteinen, daher wird der PH-Wert auch richtig sein. :D Nur Tannennadeln gibts leider nicht, aber trocknes Laub von einer Euphorbia amygdaloides die direkt dahinter steht. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #541 am:

aber trocknes Laub von einer Euphorbia amygdaloides die direkt dahinter steht. ;)LG., Oliver
mit dem Euphorbia-Laub kenne ich mich nicht aus. Da sind so viele Substanzen drin. Ob die auch für Pflanzen schädlich sind weiss ich nicht.Ich habe einen anderen optimalen libanoticum-Standort, wo über Jahre im Garten ein Holzkäckselhaufen lag. Dort ist eine 20 cm lockere Holzhäckselhumusschicht entstanden, in der hier übrigens alle Cyclamenarten bestens klar kommen.Könnte sein, dass im Sand weniger Nähstoffe zur Verfügung stehen und die Pflanze langsamer wächst.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #542 am:

Naja, soviel bekommt sie in der schmalen Ritze nicht ab von dem Laub, auf jedenfall ist es bestimmt eher Nährstoffarm. umpflanzen wird nicht gehen, sonst müßte ich einen großen Teil des Granitpflasters aufnehmen und das erspare ich mir. ;)Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt wie sie sich entwickeln wird. Danke für deine Tipps. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #543 am:

C. libanoticum ist bei mir leider nicht wieder gekommen. Und wenn Berthold schreibt, sauer und trocken, weiß ich auch die Ursache. Es war zu feucht!. Also werde ich es noch mal mit Sämlingen unter einem Pinus densiflora versuchen; knüppeltrocken, und die kleinen Kilikier fühlen sich dort pudelwohl.Wobei ich jetzt zur grundsätzlichen Überlegung gekommen bin, in den ersten Jahren die Kleinen und bedingt Winterharten in einer Tonschale zu ziehen und erst auszusiedeln, wenn sie sich ordentlich vermehrt haben. Einmal ist es mir wirklich zu mühsam, mich jedes Mal auf den Bauch legen zu müssen, wenn ich die verführerischen Cyclamendüfte einatmen möchte - und nicht immer ist es bei uns trocken. Außerdem haben wohl die Mäuse die Cyclamen entdeckt, anders kann ich mir den Verlust einiger Knollen nicht vorstellen, die Amseln werden ja wohl keine Cyclamenräuber sein?Oliver, in meinem ziemlich sauren Schattenbeet haben sich einige Euphorbien ausgesät und stehen jetzt nicht nur völlig entgegen jeder Vorliebe neben Helleborus, sondern auch mit Epimedien und Hepatica zusammen. Warum also nicht auch mit Cyclamen? Ich glaube nicht, dass E. das Wachstum negativ beeinflussen. Man sagt das ja eher Artemisia nach.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #544 am:

Hallo Guda, bei mir rupfen die Amseln die Cyclamen manchmal raus, aber geräubert haben sie sie bisher nicht, vermutlich suchen sie nach Dickmaulrüssler-Larven, die das größte Problem in meinem Garten bei der Cyclamenkultur daarstellen. Bis auf Fledermäuse habe ich zum Glück keine anderen Nager im Garten und Erdkröten mögen Cyclamen nicht. ;)Die Euphorbia amygdaloides pendeln bei mir durch den ganzen Garten ohne jedoch lästig zu werden, ob der Boden sauer oder kalkhaltig ist scheint ihnen egal zu sein, die var. robbia gedeiht besonders gut unter meinen Hortensien und hat sich inzwischen auch unter die Magnolien gemogelt. Da zumindest die normale E. amygdaloides nie sehr alt werden, lasse ich sie meist stehen. Das C. libanoticum steht zwar unter der Euphorbia die beiden sind aber durch die Beetumrandung getrennt, die Euphorbie steht im Beet und das Cyclamen im Granitpflaster, daher haben die beiden keinen Wurzelkontakt. Direkt neben der Euphorbie steht allerdings ein größeres C. hederifolium und das scheint keine Probleme mit der Wolfsmilch zu haben. Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen die empfindlicheren die ersten Jahre in einer Schale zu kultivieren und dann erst auszusiedeln, sie wachsen dann wesentlich schneller. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #545 am:

Ich glaub bei mir doch an Mäuse irgendeiner Art, Oliver ::), einfach, weil ich Vögeln etwas so Perfides nicht zutrauen kann! Etiketten wegschleppen, Knospen ausfressen - ja, aber Knollen ausbuddeln. Meine Vögel tun das nicht.Aber ich bin etwas verunsichert: weshalb sollen Euphorbien den Cyclamen schaden? Es sei denn, sie sind so riesig, dass sie verdrängend wirken? In der Natur wachsen sie doch auch hin und wieder gemeinsam. Und dass C. unter Allergien leiden, habe ich noch nicht gehört...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

pearl » Antwort #546 am:

meine Palisadenwolfsmilch ist den Cyclamen hederifolium ziemlich auf den Pelz gerückt. Einen Busch habe ich im Sommer entfernt. Die Cyclamen sind in ihrer Herrlichkeit unberührt davon geblieben. Jetzt haben sie alle ihre Blätter und einzelne Exemplare bedecken platztellergroße Flecken. Sämlinge gibt es jede Menge. So muss es sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #547 am:

So klein sie sind, so robust wehren sie sich gegen alle scheinbar Starken. Und wo sie sich erst einmal spontan ansiedeln, sind sie eigentlich auch nicht "tot zu kriegen", wie bei mir an der immer feuchten Brunnenmauer, wo es allerdings nicht Staunässe gibt. Pearl, wir können uns schon wieder auf die nächste Cyclamensaison freuen, dabei ist diese noch nicht mal beendet. Heute habe ich zufällig ein Bild von Mitte Juli gefunden. Die ersten Bilder eines blühenden Efeublättrigen. Paar Wochen später habe ich es aufgenommen, als ich über 100 Blüten gezählt hatte. Es blüht immer noch. Mittlerweile müssen es an die 500 Blüten gewesen sein. Das machen nicht allzu viele Stauden nach!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

pearl » Antwort #548 am:

ja, und bei mir blüht ein keckes Exemplar von den rosafarbenen noch diese Woche. Die Blüten habe ich noch nie gezählt! Bis 500 müsste ich gar nicht, aber ich wär da entweder zappelig geworden, oder eingeschlafen. *schmunzel*Egal, was ich sagen will: es ist sehr auffällig, dass es früh und spät blühende Individuen gibt. Könnte mir vorstellen, dass das auch so eine Anpassung ist. Damit sind alle klimatischen Eventualitäten abgedeckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

pearl » Antwort #549 am:

Muss dieser fred aber so heißen?Von den Odorellas hört man gar nichts und der Link auf der ersten Seite ... na, ja.Können wir nicht einen ganz normalen Alpenveilchen fred haben?Alpenveilchen und andere Cyclamen. Das ist doch jetzt eher historisch als logisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #550 am:

Ich mach morgen mal wieder ein Odorella- Bild, damit der Titel passt!Auch die haben das Wort Winter für dieses Jahr noch nicht gehört.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

cornishsnow » Antwort #551 am:

Tja, die Überlegung den Thread umzubenennen gab es schon öfter, aber irgendwie ist es nie dazu gekommen, da es auch immer mal wieder um die Odorellas ging. Ich für meinen Teil habe mich inzwischen daran gewöhnt und nachdem Guda neulich einen wunderbar positiven Beitrag zu dieser Hybride geschrieben hat, finde ich es auch nicht schlimm den Namen so zu lassen. ;)Vielleicht haben dann mehr Lust sie mal auszuprobieren, ich werde mir jedenfalls im Frühjahr eines anschaffen. :)@ GudaMeine Amseln sind heftige Buddler, bei meinen Cypripedien muss ich immer sehr gut aufpassen, da ich deswegen schon ein paar Jungpflanzen verloren habe. :'(LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #552 am:

Von den Odorellas hört man gar nichts
BildEs hat die grössten Blüten und die duften auch noch. Es benötigt aber einige Jahre zur Eingewöhnung im Garten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Guda » Antwort #553 am:

Von den Odorellas hört man gar nichts
Es hat die grössten Blüten und die duften auch noch. Es benötigt aber einige Jahre zur Eingewöhnung im Garten
Oh ja, das ist schön im Herbstlaub. Hast Du auch die anderen Farben, Berthold? Das weiße mit sehr zarten karminroten Streifen hat sich zu ein paar Blüten herabgelassen und scheint schon zu schlafen. Das Purpurfarbene habe ich leider nicht, hätte mir den Kontrast zu den Blätter gut vorgestellt. Und die Rosa sind toll!Ich habe vorhin auch daran gedacht und photographiert, aber nichts geworden, weil einAtomchen zu dunkel. @Oliver: ich finde den Namen schon auch irritierend, weil man an die Odorella als Hauptfiguren dieses Threads glaubt. Ich fände -ganz unmaßgeblich- dass nur "Cyclamen" reichen würde. Und damit will ich die Odorellas nicht beiseite schieben, aber sie sind halt auch ein Alpenveilchen, und nicht das wichtigste unter ihnen.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Berthold » Antwort #554 am:

Oh ja, das ist schön im Herbstlaub. Hast Du auch die anderen Farben, Berthold?
Ein weisses hab ich noch, aber das blüht im 2. Jahr draussen noch nicht. Wahrscheinlich müssen sich die Pflanzen erst an den richtigen Vegetationszyklus draussen gewöhnen. Bei dem Hersteller, wo sie nur auf schnellen Zuwachs getrimmt werden, haben sie es wohl nicht gelernt.
Antworten