News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthussaison 2023 / 24 (Gelesen 104302 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1869
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Lou-Thea » Antwort #540 am:

;D

Geht mir übrigens genauso, ich mag auch lieber große Flächen mit einheitlichen Pflanzen, daher sammle ich auch seit fast 20 Jahren von überallher normale nivalis zusammen. Und leider vermehren sie sich hier am Rande der Obstwiese nicht so üppig, weswegen ich gefühlt dauernd nachpflanze. Da würde ich auch keine anderen Arten/Sorten dazusetzen.
Aber an gewissen ausgewählten Plätzen näher am Haus mag ich Besonderheiten ganz gern als Hingucker. Mehr als 25 € habe ich allerdings noch nie für eine Zwiebel ausgegeben.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Irisfool » Antwort #541 am:

Galanthofool!

Bei meinen inzwischen bestimmt Millionen Galanthus nivalis vom Vorbesitzer habe ich noch nie ein besonderes andersaussehendes Schneeglökcchen entdeckt und ich weigere mich, das auf dem Bauch liegend auch zu tun ;D ;D ;D. Sie vermehren sich zwischen Helleborus Richtung Nordseite des Hauses von ganz alleine durch Mäuse oder Ameisen, daran verändere ich nichts, hab auch noch nie Bothritis darin wahrgenommen. Für die besonderen Sorten habe ich nun Wasserpflanzenkörbchen gekauft, damit sie mir nicht durch Maulwürfe verteilt werden. So habe ich das besser unter Kontrolle ;D Und dann wachsen sie auch mal zwischen ein paar zerstreuten Novalis, die überall spontan auftauchen, schön bunt und anders, wie im echten Leben. ;D ;)
Das Sträusschen sind übrigens G. nivalis, ein paar gepflückt fällt draussen nicht auf. Hilft gegen grauen Winterblues. 8)
Dateianhänge
DSC_8679.JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Hans-Herbert » Antwort #542 am:

NoName und ganz Normal ( ganz billig ) 😀
Dateianhänge
Normale.jpg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1869
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Lou-Thea » Antwort #543 am:

@Irisgalanthofool: Millionen! :P Also wenn sie wirklich mal ganz arg lästig werden bin ich immer für galanthe Care-Pakete in meine Richtung offen. ;D
Hier gab es kein einziges Glöckchen, als wir einzogen, alle sind mühsam zusammengesammelt und ich kann heute noch nicht an alten, verlassenen Grundstücken vorbeigehen, ohne so ein gewisses Jucken zu verspüren, nach "Bodenschätzen" suchen zu müssen...

Meine paar Sorten wachsen auch in Wasserpflanzentöpfchen, sicher ist sicher.

Entzückend, das Sträußchen, und das Bärchen... ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Irisfool » Antwort #544 am:

2. Foto G. woronowii ?
Ja Millionen. Der Vorbesitzer muss sie nach 1935 gepflanzt haben und wir wohnen auch schon wieder 36 Jahre in dem Haus. An den Standorten habe ich strauch- und baummässig nichts verändert so konnten sie sich ungestört ausbreiten 8) Im hinteren Garten wachsen ein paar Pulke hin verschleppte Nivalis und im neuen Coum Schattenbeet sind nun die besonderen Sorten, aber auch da stehen schon unter Azaleen G.novalis, nie gepflanzt. ;)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1003
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Marianna » Antwort #545 am:

Hier sprießen auch schon ganz viele Glöckchen. Die ersten kamen sicher auch vom Vorbesitzer in den 40er Jahren und als vor einigen Jahren ein anderes kleines Haus mit großem Garten einem modernen Haus mit Minirasen, Pflaster und Fertigefeuhecken weichen musste, bin ich mit einer Freundin durch den Garten gerobbt und hab Schneeglöckchen, Märzenbecher... vor dem Bagger gerettet. Über die freuen wir uns jeden Frühling :D.
Ein paar seltenere Zwiebelchen sind auch in Körbchen gesichert, breiten sich aber nicht wirklich aus. Ab und zu mal ein Glöckchen mehr bzw. ganz weg.
Hyla
Beiträge: 4706
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Hyla » Antwort #546 am:

Mein Mann hat hier auch kiloweise angeschleppt. Ein Kollege hat eine alte Streuobstwiese in Bauland umgewandelt und der GG durfte die Glöckchen ausgraben und hat sie tütenweise hergebracht. Die Nachbarn wurden auch beglückt. ;D
Im Dorf gab es fast keine, jetzt ist die Population explodiert. :D
Ich bin gespannt, ob die Nivalis im Überschwemmungsgebiet überlebt haben. Da war jetzt zwei Wochen Wasser drauf. Mal sehen...
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Ulrich » Antwort #547 am:

No Name, aber ganz nett.
Dateianhänge
DSC_8204_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Irisfool » Antwort #548 am:

Ja sicher 8) :D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #549 am:

Ja, wirklich!

Zu den sich bei mir gut vermehrenden G. elwesii gehört das grünlaubige ´Green Eyes´.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #550 am:

Irm hat geschrieben: 31. Jan 2024, 11:39

.
Na ja, wenn man clever und einigermaßen geschäftstüchtig ist, dann ist "Mittelklasse" durchaus nicht verkehrt. Ich habe vor ein paar Jahren für das "Golden Fleece" 250 Euro bezahlt. Es hat sich gut vermehrt - und ich hätte den Preis längst doppelt wieder rein, wenn ichs angeboten hätte ;D


Bezahlen musste ich ja zum Glück nichts dafür, aber ´Golden Fleece´ ist für mich eines der schönsten und dankbarsten Schneeglöckchen. Unverkennbar in der beschwingten Form, immer mein frühestes gelbes Schneeglöckchen und sagenhaft vermehrungsfreudig. 2019 erhielt ich eine Zwiebel, jetzt dürften es insgesamt etwa 40 sein.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #551 am:

Vorne blüht eine namenlose Plicatushybride,´Colossus´, hinten links, bekam ich von zwei netten Purlern, und rechts ein Sämling, der noch ein bisschen kolossaler ist. ;)

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Norna » Antwort #552 am:

Von der Zeichnung her eigentlich nicht mein Typ, aber zum Kompostieren war er mir dann doch zu schade. :)

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Buddelkönigin » Antwort #553 am:

Wunderschön... :o
Hier werden die Knospen meiner vielen Normalos gerade erst weiß. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2765
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Galanthussaison 2023 / 24

Veilchen-im-Moose » Antwort #554 am:

Golden Fleece ist ja wirklich ganz bezaubernd. Aber mit so einer Kostbarkeit werde ich bestimmt nicht anfangen. Da denke ich eher an spindlestone surprise als Glöckchen mit gelber Zeichnung, und Dionysus als gefüllte Variante und Godfrey Owen als eine Sorte mit besonders auffälliger Blüte.

Unterdessen freue ich mich über meine vielen Normales. Besonders die woronowii mit ihrem breiten frischgrünen Laub - das auch lange nach der Blüte noch dekorativ aussieht - liebe ich sehr. Im Garten ploppen hier und da immer neue Tuffs auf. Allerdings sind sie im Augenblick überwiegend noch knospig.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten