hach, du meinst, dass auch in diesem Falle Hoffnung besteht? Geduld ist ja sowieso das beste gärtnerische Werkzeug.Nein, zu trocken steht 'MF' an versch. Standorten, auch feucht oder sehr feucht. Aber das Wachstum, vor allem nach umpflanzen oder Schnitt ist " kränklich", nicht vital. Ganz im Gegensatz zu Sibirica,Flaviramea. Man/frau braucht Geduld-
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 174965 mal)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Gar nicht Zicke, ihr dürft nur nicht so viel an den Sträuchern rumschnippelnja, troll meinte Midwinter Fire. Ich meinte Midwinter Fire, diese Zicke!


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
sag ich doch: nicht rumschnippeln. Vielleicht wird das dann noch was. Wie bei Kindern eben.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
dass da in meinem garten kein platz ist fürs auswachsen, hast du gelesen? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
du warst im Moment mal gar nicht gemeint. Ich meine, dass ich an meinem Midwinter Fire genausowenig rumschnippel wie an meinen Kindern. In letzterem Fall weiß ich, dass es sich gelohnt hat und Midwinter Fire bring ich mit der Methode auch noch zum Wachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Genau, Junior ist 1,98 m und Feuerchen 3,10 m
.
.

Es ging nicht um Annydass da in meinem garten kein platz ist fürs auswachsen, hast du gelesen?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
1,98 m ?
Meiner ist nur 1,95 m.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Der ist sehr schön aufgebaut mit vielen gut verzeigten kurzen Trieben :DDas scheint mir demnach auch was für den kleinen Garten zu sein, oder? Ist das eine typische Wuchsform nur für den Midwinter Fire oder ist das auch bei anderen Cornus wie Magic Flame etc. so?Chica, kannst Du mir noch was zu aktueller Höhe und Breite sagen und wie lange er von welcher Ausgangsgröße dafür gebraucht hat? Sandboden?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Sehr schön AndreasSo ein ähnliches Bild kann ich auch beisteuern.

Das Feuerchen ist im Moment 3,10 m hoch, Breite ca. 1,50 m ? Da war er noch 2,40 m. Geschätzte Wuchsleistung wie dort beschrieben 20- 30 cm pro Jahr. Und nicht an den Spitzen rumschnippeln! Er baut sich völlig selsttätig so harmonisch auf. Ich habe in den Jahren maximal 2 Triebe bodeneben herausgenommen, ich bin im ganzen Garten sparsam mit Säge und Schere. Ein Problem könnten die Wurzelausläufer im kleinen Garten werden. Ansonsten muss er eben eingesperrt werden?! Ein Baby könntest Du gern bekommencydora hat geschrieben:Chica, kannst Du mir noch was zu aktueller Höhe und Breite sagen und wie lange er von welcher Ausgangsgröße dafür gebraucht hat? Sandboden?



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
ja, die machen ja auch jährliche Langtriebe, was bei Midwinter Fire Syn. Winter Beauty Syn. Winter Flame nicht der Fall ist. Der jährliche Zuwachs ist offenbar gering, das Laub blass gelbgrün. Es gibt eine Auslese mit dem Namen Midwinter Fire, die ist kräftiger hat grünes Laub. Quelle Hillier
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Wenn das, was ich habe, wirklich Midwinter Fire ist, hat das aber keine wirklich grünen Blätter. Die sehen immer etwas kränklich aus. Jetzt ist das Gehölz aber sehr schön anzusehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
ja, dann hast du dieselbe Midwinter Fire, die Pumpot, Chica und ich meinen. Die Midwinter Fire Syn. Winter Beauty Syn. Winter Flame und nicht die Auslese mit den dunkel grünen Blättern.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Gibts da eine genauere Angabe?Daß die übliche 'Midwinter Fire' sehr hellgrünes, fast gelbliches Sommerlaub hat, wurde hier im Thread und in troll's Cornus-Thread schon mehrfach diskutiert....Es gibt eine Auslese mit dem Namen Midwinter Fire, die ist kräftiger hat grünes Laub. Quelle Hillier
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela