
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1057654 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Die hohe Anzahl der Einzelblüten ist wirklich erstaunlich. Der Hauptblütenstand war in der Vollblüte 25 cm hoch; dazu trugen fünfzehn bis 30 cm lange Seitentriebe ab einem Meter über Erdoberfläche weitere zahlreiche Blüten.Gegenwärtig öffnet die Pflanze ihre Blüten an 3 Stielen, erreichte aber bedingt durch die lange Trockenheit nur eine Höhe von 130 cm.http://plantlust.com/plants/phlox-paniculata-jeana/
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Phloxgarten III - 2015
Eben! Man muss erstmal wissen dass es den Thread X überhaupt gibt und ihm danach auch noch, zwischen all den Stauden-Threads, finden. Dass man stattdessen auf den omnipräsenten allgemeinen Phloxgarten klickt, ist kein Wunder. Folgen? s. all die frühere Beiträge.Es gibt auch schon den, niedrigen Phloxen gewidmeter Thread.Der ist mir komplett entgangen, obwohl ich seit vielen Jahren mitlese
![]()
![]()
Nein, nein. So rum ist es auch nicht gut. Das 'alles in einem Sack' ist schlimmer. Es nutzt den Beteiligten nicht viel (und den weniger Beteiligten überhaupt nicht!), wenn eine simple Frage auf Seite 138 anno 2014 gab und die Antwort auf 142.Ihr habt schon recht, wenns zuviele Überschriften gibt, ist es genauso schwierig etwas zu finden, wie bei einer.
Aster!
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich überlege schon eine ganze Weile, wie man den Phloxfaden übersichtlicher gestalten könnte. Das Ei des Kolumbus ist mir bisher nicht dazu eingefallen.Schantalle, wie sähe es denn in der Praxis aus, wenn man einige, wenige Threads einrichten würde (zusätzlich zu den bereits vorhandenen)?Ein Oberforum und darin dann die einzelnen, extra Bezeichneten? Wenn jemand schon über das lästige Anklicken-müssen von Thumbnail-Bildern klagt (nicht ich, aber ich denke jedes Mal so
), dann wird das Herausfieseln des richtigen Threads ebenso lästig sein?Hier wird ja die Disziplin der User vorausgesetzt, dass man nicht aus Versehen in einen Nachbarbereich hinüberrutscht. Das stelle ich mir am schwersten vor. Will man anhand einer bildlich gezeigten Sorte etwas erfragen oder erklären, wird sicher gleich ein ganzen Album daraus - da bin ich dann die Nummer 1 der Vorreiter
!


-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Phloxgarten III - 2015
Huhu Guda,ja, ich grübele auch! Ich denke – ähnlich wie Du – dass es nicht mal nötig wird, so viele neue Threads einzurichten. Wichtiger wäre• den "Phloxgarten III - 2015" so geschickt umzubenennen, dassa/ Ihr, die Experten, ohne blöde Störung a la 'Hiiiilfe, Mehltau!' den hohen Level der Unterhaltung weiter führt. Es ist sehr wichtig, was ihr macht(!) aber auchb/ man eine simple Frage eben nicht hier stellen oder einen simplen No-Name in voller Blüte aber in einer netten Beet-Kombination bloß zeigen will.• alle weiteren (zum Teil schon vorhandenen) Threads so in der pur-Forenstruktur hinzulegen, dass man sie nebeneinander sieht und anhand der Thread-Titeln pi-mal-Daumen einschätzen kann, wo man mit der eigenen Frage nicht mit der Tür in die Stube fällt.Ich überlege schon eine ganze Weile, wie man den Phloxfaden übersichtlicher gestalten könnte. Das Ei des Kolumbus ist mir bisher nicht dazu eingefallen.Schantalle, wie sähe es denn in der Praxis aus, wenn man einige, wenige Threads einrichten würde (zusätzlich zu den bereits vorhandenen)?
Das wäre, mMn. schon sehr, sehr nah am Kolumbus!Bzw. wäre das ein Phlox-Unterforum bei Stauden.'Lästige' Klickerei hin oder her, das Status quo verursacht noch mehr Klicks. Schon wenn man Antwort auf die eigene Frage finden will. Von einer allgemeinen Suchen nach allgemeinen Infos ganz zu schwiegen. Und dann kommen noch so komische "störe ich oder nicht" versus "Ich empfehle die Lektüre des Phloxgartens I - III. Da sind viele Tips drin." (was als Ironie nun wirklich kaum zu toppen ist)Ein Oberforum und darin dann die einzelnen, extra Bezeichneten?
Na ja ... rutschen kommt schon mal vor, aber wesentlich seltener als von Anfang an nicht zu wissen, wohin mit der Frage.LG undHier wird ja die Disziplin der User vorausgesetzt, dass man nicht aus Versehen in einen Nachbarbereich hinüberrutscht.

Aster!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
... und ich sag noch, ich hab zu wenig Erfahrung, um in den Fachthreads mitzumischen. Gerade eben gefunden: es gibt schon eine Linksammlung (heißt "Threadfinder")Phloxe seit 2008
mir war doch so, als hätt ich da irgendwann mal was gesehen...Threadfinder für Staudenthemenhttp://forum.garten-pur.de/index.php?topic=28793.105Vielleicht noch Empfehlungen, Gestaltungsideen, Anfängerfragen,etc. da mit rein (ist das viel Arbeit?)und ich papp mir einen Zettel mit Threadfinder an den PC, daß ichs nicht immer wieder vergesse

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Phloxgarten III - 2015
Phlox paniculata - historische Sorten, Sortenfragen, SortenbestimmungenPhlox paniculata - neue Züchtungen, SelektionenPhlox paniculata - Für Anfänger, PflegemaßnahmenPhlox paniculata - Verwendung, Kombinationen, Phlox in der Gartengestaltung
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
@sarastro:D :DDas sieht doch mal gut aus!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Phloxgarten III - 2015
• ohne "paniculata", denn sonst weißt man auch nicht, wohin mit maculata, amplifolia oder ggf. Arendsii-Hybriden• könnten die zwei ersten, als Experten-Themen nicht zusammen geführt werden? Die Beteiligten wären beinahe gleich in beidenPlus, einheitlich umbenannt:Phlox - Polster: Arten mit niedrigem Wuchs (gibt schon)Phlox - ... (was auch immer noch in Archiven schlummert und aus der Versenkung nach oben sollte)Phlox paniculata - historische Sorten, Sortenfragen, SortenbestimmungenPhlox paniculata - neue Züchtungen, SelektionenPhlox paniculata - Anfängerfragen und PflegemaßnahmenPhlox paniculata - Verwendung, Phlox in der Gartengestaltung
Aster!
Re: Phloxgarten III - 2015
4.Phlox - Galerie, alte und moderne Sorten (Sämlinge auch oder bei den Sämlingen belassen?)**3. bitte, nicht nur für Anfänger, Tipps und Tricks können auch alte Hasen gebrauchenIch schlage vor: Phlox - Praxisfragen und Hilfen(?) für alle.Außerdem würde ich alle hohen Phloxe (P.paniculata, P, x arendsii, P Amplifolia etc+ Hybriden) in eine Gruppe fassen. Gruppe 1 und 2 auf jeden Fall zusammenfassen. Viele User wissen nicht mal, dass es so unterschiedliche Gruppen gibt. Und das Verweisen ' schau mal unter Phlox xy oder das Verschieben in einen anderen Thread ist ätzend :oHimmel, Schantalle, muss ich immer das gleiche wie Du denken1.Phlox paniculata - historische Sorten, Sortenfragen, Sortenbestimmungen2.Phlox paniculata - neue Züchtungen, Selektionen3.Phlox paniculata - Für Anfänger, Pflegemaßnahmen**3.Phlox paniculata - Verwendung, Kombinationen, Phlox in der Gartengestaltung

Re: Phloxgarten III - 2015
Dann würde ich statt Phlox paniculata in Deutsch schreiben: Hoher Staudenphlox..., denn heutzutage kann kein Mensch mehr richtig nachvollziehen, was wo eingekreuzt wurde. Gerade bei den russischen Sorten wurde von Gaganov einige andere Arten eingekreuzt. Die Amplifolias sind ja auch oft keine reinen mehr...Und Phlox-Hybriden ist auch wieder nicht richtig, da es auch viele Hybriden zwischen Phlox douglasii und Phlox subulata gibt.• ohne "paniculata", denn sonst weißt man auch nicht, wohin mit maculata, amplifolia oder ggf. Arendsii-Hybriden• könnten die zwei ersten, als Experten-Themen nicht zusammen geführt werden? Die Beteiligten wären beinahe gleich in beidenPlus, einheitlich umbenannt:Phlox - Polster: Arten mit niedrigem Wuchs (gibt schon)Phlox - ... (was auch immer noch in Archiven schlummert und aus der Versenkung nach oben sollte)Phlox paniculata - historische Sorten, Sortenfragen, SortenbestimmungenPhlox paniculata - neue Züchtungen, SelektionenPhlox paniculata - Anfängerfragen und PflegemaßnahmenPhlox paniculata - Verwendung, Phlox in der Gartengestaltung
Re: Phloxgarten III - 2015
Wird schon? Wer sagt noch etwas?4pt] Inken, wo bist Du?[/size]Guda und ich im Gleichklang!![]()
Re: Phloxgarten III - 2015
@sarastro, Du hattest nach 'Redivivus' gefragt: In zwei Artikeln über Foersters Schaffen erwähnt Dr. Näser, dass Foerster diese Sorte noch selbst taufte und sie 1974 als Nachzügler in den Handel kam. (siehe ISU 1999 + GSS 2000) Darüber hinaus weist das Foerster-Stauden Kompendium diesen Phlox als Züchtung Karl Foersters aus dem Jahr 1968 aus. Ich möchte aber sehr gern selbst noch einmal nachfragen.Zu der wiederkehrenden Diskussion um den Phloxgarten bleibt mir zu sagen, dass 2012 ein Phloxthread gewünscht wurde, wir diesen umfassenden thematischen Komplex seit 2013 als Phloxgarten führen und es eine Menge Spaß macht. Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile, Nachteile sehe ich eher in der Zerstückelung des Themas. Für meinen Teil habe ich stets, so gut es ging, versucht zügig auf Fragen einzugehen und auch fast immer schnelle Antworten erhalten - für mich ein Füllhorn. Danke dafür!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich habe Phlox - am Anfang gesetzt aus rein optischen Gründen ;Dund hätte es auch so gelassen, weil die Zugehörigkeit all dieser Thread so hervorgehoben wird!ggf. sogar mit Versalien betont und immer "PHLOX - Was auch immer" im Thread geschrieben.(auch wenn das Schrei bedeutet)Dann würde ich statt Phlox paniculata in Deutsch schreiben: Hoher Staudenphlox...
Aster!