News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831073 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #5400 am:

Obwohl gestern reichlich dunkle Wolken am Himmel waren, haben wir wieder nichts abbekommen. Wenigstens war der Tag kühler und ohne Knallsonne, weswegen ich gerne noch Getopftes ausgepflanzt hätte, aber die Pflanzlöcher, die ich brauche, lassen sich derzeit nicht graben.
Heute wieder Knallsonne mit Nordostwind.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #5401 am:

Mein Boden ist auch Beton, ich bekomme den Spaten keine 10cm in den Boden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5402 am:

Irm hat geschrieben: 28. Aug 2022, 11:33 Allerdings freuts mich für die Schulanfänger, waren doch einige Feiern draußen.


Ich war auf einer, in Mitte. Dass es nicht geregnet hat, störte mich in dem Fall nicht. ;) Die Berliner Grünflächen sind übrigens deutlich grüner als die Wiesen in Südbrandenburg. Es muss in den letzten Tagen geregnet haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5403 am:

Umgefallene Getränkeflaschen von rumlungernden Jugendlichen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5404 am:

Das Hortensien vertrocknen ist ja nichts ungewöhnliches.

Aber Eryngium planum mit Trockenschäden und Maiglöckchen vertrocknet ist mir tatsächlich neu.
Dateianhänge
Eryngium planum.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #5405 am:

Hier vertrocknet inzwischen sogar Euphorbia amygdaloides var. robbiae :P. Die Wald-Hainsimsen haben´s schon vor ein paar Wochen aufgegeben und sind komplett braun. Und Regen ist frühestens am Samstag in Sicht, wenn überhaupt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #5406 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Aug 2022, 12:21
Irm hat geschrieben: 28. Aug 2022, 11:33 Allerdings freuts mich für die Schulanfänger, waren doch einige Feiern draußen.


Ich war auf einer, in Mitte. Dass es nicht geregnet hat, störte mich in dem Fall nicht. ;) Die Berliner Grünflächen sind übrigens deutlich grüner als die Wiesen in Südbrandenburg. Es muss in den letzten Tagen geregnet haben.

.
Ja, es war einmal nachts ein Gewitter, als bei Dir nix war ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5407 am:

Man kann sich mittlerweile vorstellen, wie es ist, wenn es in der Wüste regnet. Die wird ruckzuck grün. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #5408 am:

Aber mein Pfirsichbaum wird wohl keine Blätter mehr machen :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Dürregejammer

Brezel » Antwort #5409 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Aug 2022, 12:21
Die Berliner Grünflächen sind übrigens deutlich grüner als die Wiesen in Südbrandenburg. Es muss in den letzten Tagen geregnet haben.


Einige aus Berlin und Umland sind schon eine Zeit lang raus aus der Jammerei. Mein Regenwasservorrat beläuft sich aktuell auf sagenhafte 1300 Liter, und es könnte noch mehr sein (wenn ich noch mehr Tonnen aufstellen wollte). Die obersten Bodenschichten sind gut durchfeuchtet.
.
Die Dürre spielt sich mehr in Baumwurzeltiefe ab, so ab 80 cm. Grund zum Jammern wäre also immer noch. Das erschiene mir aber unfair gegenüber denen, die immer noch nichts oder kaum was abbekommen haben. ;) :-\
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #5410 am:

Juli 6 Liter, August 3 ... dabei wird es wohl bleiben. Und ich befürchte bereits Schlimmstes für September. :P
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dürregejammer

Apfelbaeuerin » Antwort #5411 am:

Um unsere Stadt ringsherum gab es am Samstag heftige Gewitter mit Starkregen und sogar Überflutungen... Nürnberg, Fürth, Roth...
Auch bei uns war der Himmel schwarz, aber es kam: nix >:(!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28238
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5412 am:

Es gab hier auf etwa 50 % der Fläche Gewitter, teils mit großen Mengen.
Der Rest ging leer aus, bzw. mit Getröpfel.
Die Blauen Flecken auf der Karte sind die Vergessenen.
Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass ich in einer Blauen Insel wohne ::) 5 mm im gesamten August. Immerhin geht auch noch weniger, 1 mm im ganzen August gibts im Osten des Landkreises. Ganz im Südosten ist das feuchte Würzburg als Gelbe Insel zu sehen.

https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/kalibrierte-summe-monat/20220829-0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28238
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5413 am:

Spessartwald heute vormittag:

Bild

Dateianhänge
IMG_20220829_110026.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28238
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5414 am:

Auf diesen Wiesen wächst nicht viel. An Viehfutter ist nicht zu denken. Ein paar grüne Inseln aus falschem Labkraut und ein paar Schmetterlingsblütlern. Die Hecken im Hintergrund werden braun. Der Streuobstapfelbaum hält wacker durch.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220829_113959.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten