News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 745959 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Staudo » Antwort #5460 am:

Nach meinen Erfahrungen vertragen empfindliche Farne Störungen am besten, wenn sie gerade beginnen auszutreiben.

Ich bekam vor einiger Zeit ein Stück Adiantum bevisseratum geschenkt. Der ist Adiantum venustum sehr ähnlich. Google findet mit viel Mühe im englischsprachigen Wikipedia eine Erwähnung. Hat schon mal jemand etwas von diesem Farn gehört?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #5461 am:

Noch mal korrigiert: Adiantum breviserratum

Wird auch als Adiantum venustum var. breviserratum bezeichnet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Staudo » Antwort #5462 am:

Danke. Immerhin gibt es den Namen, wenn auch nur wenig Informationen. Adiantum venustum gehört wegen seiner Robustheit zu meinen absoluten Lieblingen. Ich werde mal beide nebeneinander pflanzen, um den Vergleich zu haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #5463 am:

Adianthum venustum wächst sogar hier, hinter dem Haus auf der Nordseite. :D
Es wird ja dann interessant zu sehen, ob und welche Unterschiede es gibt zwischen Art und Varietät.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5464 am:

Bei mir sehen von den wintergrünen Farnen nach unserem kalt-warmen Dauerregen im Wechsel mit tagelangem Kahlfrost eigentlich nur die diversen Polypodium (vulgare, cambricum) derzeit noch gut aus. Und der Eidechsenfarn, erstaunlicherweise, der steht aber auch recht geschützt.

Sämtliche Asplenium sind arg gebeutelt, eher von der Dauernässe als vom Frost, die werden nun alle teilweise gelb und bekommen matschige Wedel, je größer und breitblättriger desto schlimmer. Der ganz normale Asplenium scolopendrium hat noch nie so grauselig ausgesehen wie in diesem (bei uns) ultranassen Winter.

Polystichum tsus-simense mag die in diesem Jahr erstmalig so heftig und unvermittelt auftretenden Wechsel von warm und nass zu plötzlich tiefgefroren auch nicht wirklich. Das gleiche gilt für Polystichum falcatum.

Die Cheilanthes habe ich mir noch gar nicht angeschaut unter ihrer Winterabdeckung, bin gespannt was mich da erwartet. Mittlerweile sind selbst die reinen Kiesbeete staunass, oder doch zumindest dauernass, da es ja niemals lange genug aufhört zu regnen, als dass mal irgendwas leicht trocknen könnte.

Diejenigen Farne, die im kommenden Herbst noch leben, nachdem sie erst die trockensten 6 Monate die es hier je gab überstanden haben, gefolgt von einem klitschenassen Winter mit kalt-warm Extremen, dürften dann tatsächlich die Bezeichnung “robust” bis “klimatolerant” verdient haben.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5465 am:

polystichum setiferum 'green lace' wollte bei mir mal wieder partout nicht wintergrün bleiben… ::)
Dateianhänge
C01FF609-4232-44ED-ACC2-624C249E7053.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5466 am:

Sieht interessanter aus als grün. :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #5467 am:

Ja, das Ensemble gefällt mir sehr gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1347
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5468 am:

Hatte nicht erwartet, dass die Pyrrosia 'Kei Kan' solche Ausmaße erreicht. Hatte sie bisher als eine kleinbleibende Auslese abgestempelt.
Dateianhänge
20230203_111904.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5469 am:

Oh, Pyrrosia!! 🤩 Der wird aber nicht frei ausgepflanzt, oder? Sieht jedenfalls super aus, der Wedel. Wird denn diese Sorte/Auslese sonst nicht so groß wie die einfache P. lingua?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1347
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5470 am:

Ich habe den lingua in einem sehr kleinen Format und auch etwas größer aber sie sind deutlich kleiner als die Pflanze auf dem Bild.
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #5471 am:

Ich habe eine Nephrolepis. Die stand im Herbst auf dem Balkon und steht jetzt im Treppenhaus.
Dateianhänge
Nephrolepis.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1347
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5472 am:

Von "filigraner Vielfalt" kann man bei diesem Trümmer wirklich nicht sprechen. Ein Bisschen wie Hirschzunge auf Steroiden: Pyrrosia shearerii

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5473 am:

tropenlook! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1347
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5474 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Feb 2023, 17:17
tropenlook! :D

Und dabei so gaaaar nicht tropisch! Mehrtägiges Durchfrieren wird problemlos vertragen. Habe noch eine ganz kleine Pflanze im Töpfchen auf der Kellertreppe vergessen und die hat on top zum Dauerfrost kurzzeitig 2-stellige Minuswerte fast ohne Schaden überstanden.

Ich MUSS noch mehr sheareriis haben! Angebote bitte per PN 😎
Antworten