News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Artischocken (Gelesen 199725 mal)
Re:Artischocken 2008
Ich habe noch keine Erfahrung mit Artischocken und warte einfach ab. Die Cardy hatten den vorletzten Winter der nicht so kalt war, überlebt und geblüht. Danach wieder ausgetrieben und im letzten Winter sind sie verschwunden. Dann kam eine wieder, verschwand erneut und trieb gegen Ende des Sommers nochmal aus.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Artischocken 2008
Gilt die Artischocke eigentlich als Blüten- oder als Fruchtpflanze?Ja, ich frage wegen der Aussaattage nach dem Mondkalender auf die Gefahr hin, dass bestimmte Leute jetzt wieder meinen, auf mangelndem Rationalismus herumreiten zu müssen.



Re:Artischocken 2008
Ich würde sie zu den Blütenpflanzen zählen, weil sie, auch wenn sie das nicht schaffen sollte, zur Ernte dem Blühen näher als dem Fruchten ist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Artischocken 2008
Wenn ihr wüstet, wie gespannt ich bin, ob nach dem Winter von meinen unter Schnee und Vlies noch was zum Vorschein kommt. Zappelzappelzappelzappelzappelzappelzappelzappel... und es will nicht Frühling werden.
Re:Artischocken 2008
Zappelphilipp
. Aber ich bin auch gespannt ob von meinen noch was lebt. Meine Tochter hat mich kürzlich belehrt, dass Fichtenzweige in punkto Frostschutz nichts bringen
.


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Artischocken 2008
Im letzten Winter, der ähnlich streng war nur mit viel weniger Schnee, haben meine großen grünen von Laon es gut überlebt. In diesem Jahr müßte es noch besser gehen da der Schnee gut isoliert.Da die kleinen violetten den letzten Winter aber nicht überstanden haben, hab ich sie in diesem Jahr vorsichtshalber ausgegraben und im Gh überwintert, Sie sehen gut aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Artischocken 2008
sehr gute Argumentation, Susanne :DZumal man ja auch gar nicht die Früchte (=Samen) isst, sondern die Blütenknospe. Oder ist der Blütenboden mitsamt den Flugsamen drin die Frucht?Auf manche Sachen kommt man selbst einfach nicht. 

Re:Artischocken 2008
Frucht ist immer das, was als Produkt einer Befruchtung entsteht, also die Samen. Der Blütenboden ist nur Teil des Behälters, in dem sich die Frucht entwickelt, aber nicht Teil der Frucht. Glaube ich zumindest...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Artischocken 2008
Ist doch wohl eindeutig die Blütenknospe die man erntet. Der Boden gehört denke ich auch zur Blüte.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Artischocken 2008
Die Definition kommt mir wackelig vor. Schließlich ist auch der Apfel nur Teil des Behälters, in dem sich die Samen entwickeln, ebenso Tomaten...Frucht ist immer das, was als Produkt einer Befruchtung entsteht, also die Samen. Der Blütenboden ist nur Teil des Behälters, in dem sich die Frucht entwickelt, aber nicht Teil der Frucht. Glaube ich zumindest...![]()
Re:Artischocken 2008
Apfel und Tomate umschließen den Samen, das sind eher schützende Fruchthüllen. Bunte Schale und Fruchtfleisch dienen zudem als Lockmittel für Samentransporter. (Dafür gibt's sicher irgendeinen botanischen Fachausdruck.) Der Blütenboden der Artischocke dient aber weder als Lockmittel noch als Hülle und er wird auch bei der Reife nicht mitsamt den Samen von der Pflanze getrennt. Er hat eigentlich gar keine Funktionen außer Geschlechtsorgane und Samen während der Entstehung zu halten. Das macht in meinen Augen schon einen großen Unterschied...Ich laß mich da gerne belehren, vielleicht weiß jemand Genaueres.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Artischocken 2008
Aaalso! Nun werde ich etwas unsicher. Von den Artischocken, esse ich nicht nur die Böden, sondern ebenfalls die "Schuppen" der Blütenknospe, wenigstens das untere weiche 1/4 der Schuppe. Hab ich wenigstens in Frankreich so gelernt. Man entblättert Stück für Stück die Knospe saugt sogesagt das weiche Teil aus das man vorher in eine weisse delikate dicke Sosse getaucht hat, entfernt das "Heu", also die unreifen Blütenfusseln und gelangt so zum Artischockenboden. Man verbessere mich, wenn das nicht richtig sein sollte .



-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Artischocken 2008
Nein schon richtig - eigentlich ist man ja gewissermassen den noch geschlossene Blütenstand. Bei normal Artischocken eben wie erwähnt nur Blütenboden und der untere Teil der Schuppenblätter. Bei sehr jungen und kleinere Artischocken kann man so gar den ganzen Blütenstand essen.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Artischocken 2008
Tatsache ist, dass Apfel und Tomate die Blüte schon hinter sich haben, die Artischocke hat sie noch vor sich. Ich würde sie daher auch als Blütenknospe bezeichnen. Erst wenn die Blüte verwelkt ist, bilden sich in ihr die Früchte (Samen). Erst der sich so mit reifen Samen darbietende Blütenrest ist mit dem Apfel vergleichbar.
Re:Artischocken 2008
Hallo,meine Artischocken sind im letzten Winter erfroren. In den ersten zwei Jahren nach dem Anbau habe ich sie ausgegraben und im Haus überwintert, 2008 blieben sie gut geschützt draußen, die meisten überlebten, aber nach diesem Winter trieb keine Artischocke mehr aus. Schade, denn ich finde die Pflanze ist auch zum Fotografieren schön.Sind Euch auch Artischocken erfroren?Es grüßt Die Bergfeige