News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262481 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #555 am:

Meine integrifolia ist immer noch im selben topf in dem ich sie bekommen habe und sie hat schon 2 neue blätter bekommen. substrat ist 70% sand und der rest erde. knorbs, sind das die pflanzen die du bekommst aus japan?
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #556 am:

knorbs, sind das die pflanzen die du bekommst aus japan?
ja.ein teil der sämereien, die ich dort neben den pflanzen auch bestellt hatte, sind vor kurzem eingetroffen...u.a. Pulsatilla sugawarii. von der integrifolia gab's leider keinen samen.nochmal zurück zum substrat für die integrifolia...heißt also, das splittmaterial ist nur abdeckung?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #557 am:

knorbs, sind das die pflanzen die du bekommst aus japan?
ja.ein teil der sämereien, die ich dort neben den pflanzen auch bestellt hatte, sind vor kurzem eingetroffen...u.a. Pulsatilla sugawaraii. von der integrifolia gab's leider keinen samen.nochmal zurück zum substrat für die integrifolia...heißt also, das splittmaterial ist nur abdeckung?
ja das ist nur deko mat zum photographieren.man muss auch manchmal ein bischen show business betreiben.
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #558 am:

Wer hat/ kennt die P. tatewakii?
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #559 am:

weder noch...soll lt. ipni eine subspecies der Pulsatilla ajanensis sein + lt. efloras Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union: "It occurs in the Far East (Sakhalin). It is very similar to P. ajanensis." . die P. ajanensis sieht so aus (foto von Berkutenko erhalten):[td][galerie pid=18566]Pulsatilla ajanensis[/galerie][/td][td][galerie pid=18567]Pulsatilla ajanensis[/galerie][/td]
btw...hast die von larz bekommen? ::) :P ;) ...würde ich in ein sand/torf gemisch topfen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #560 am:

die blüht aber nicht jetzt im Herbst :o :o , oder?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #561 am:

nein. kenne die blütezeit der ajanensis zwar nicht, aber die Pulsatilla arten, die ich kenne, blühen von april-~juni. da es sich um eine sibirische art handelt, dürfte die blüte bei uns ziemlich früh sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #562 am:

weder noch...soll lt. ipni eine subspecies der Pulsatilla ajanensis sein + lt. efloras Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union: "It occurs in the Far East (Sakhalin). It is very similar to P. ajanensis." . die P. ajanensis sieht so aus (foto von Berkutenko erhalten):[td][galerie pid=18566]Pulsatilla ajanensis[/galerie][/td][td][galerie pid=18567]Pulsatilla ajanensis[/galerie][/td]
btw...hast die von larz bekommen? ::) :P ;) ...würde ich in ein sand/torf gemisch topfen.
ja, habe ich auch so gepflanzt. ca 70% granit sand/split und 30% torf. hat schon eine grosse knospe.
GSt
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #563 am:

Also doch - eine Blütenknospe??
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #564 am:

Also doch - eine Blütenknospe??
Hoffe ich wenigsten.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #565 am:

Also doch - eine Blütenknospe??
einige Pulsatilla-arten bilden im herbst schon eine blütenknopse aus, die dann im frühjahr aufblüht, z.b. ausgeprägt bei P. vernalis zu beobachten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #566 am:

Ich frage aus reiner Neugier - mal sehen, ob meine Pulsatilla den Sommer überlebt hat - keine Ahnung, wo sie steht - es war einfach zu viel nach der Börse im Frühling 8)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #567 am:

und was meint ihr zu denen?http://fairysilv.exblog.jp/14853348/this is a different person web photos.Top 2 photos are Pulsatilla taraoi and 2 bottom photos are Pulsatilla nipponica.
GSt
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #568 am:

Nach den Bildern finde ich sie mäßig attraktiv. Beide Sippen scheinen nah verwandt zu sein und werden zum Teil synonym geführt: The Plantlist. Ob sie zur Preonanthus-Sektion gehören? Dann dürften sie empfindlich sein.Die hier machen schon mehr Eindruck, wie so oft, wenn im Garten heikle und kümmernde Sippen am Wildstandort zu sehen sind:P. nipponica, offenbar wild; hier augenscheinlich sehr alpin. (Etwa bei 1/3 der Seite)Auf russischer Seite, von den Kurilen (Schikotan, nahe Japan, "steiniger Hang des Berges Tomari":P. taraoi. So sieht´s da aus: Mt. Tomari.Schade, die Online-Japanflora scheint gerade überlastet. Hätte gern mal nachgesehen, wie sie dort dargestellt werden.Aaah, H. Zetzsche hat sie in der Gattungsübersicht kurz erwähnt, P. taraoi :Die einzige Art der Sektion Preonanthopsis, P. taraoi (Makino) Takeda, ist nur auf den japanischen Inseln und den Kurilen heimisch. Was aber über Verwandtschaft und Ansprüche nicht viel schlauer macht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #569 am:

tolle bilder hast du zusammengetragen lerchenzorn. 8) auf der seite, die stick verlinkt hat heißt es in der engl. übersetzung, dass das erste foto der taraoi bei kataoka (dürfte auf der insel schumschu liegen) aufgenommen wurde + es am tag zuvor geschneit hatte. da sieht jede blühende pflanze schlecht aus. ;D im anemonenbuch von kaiser wird die nipponica als ssp. der taraoi angegeben.die taraoi bekomme ich im november. mal sehen, wie ich sie über die runden bringe. werde sie in reinem torf mit lavasplitt + sand topfen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten