News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilze im Garten (Gelesen 232828 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilze im Garten
Sieht aber trotzdem sehr Maronig aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Pilze im Garten
es ist wohl ein exemplar einer hier immer wieder mal auftretenden unbekannten unterart, dem hinterhältigen trockensamtkappenantäuschröhrlings...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Pilze im Garten
;D diese Spezies kenne ich auch - vor 2 Jahren hatte ich diese beiden:
Sonnige Grüße, Irene
Re: Pilze im Garten
Man kann auch die Stiele verwerten. Rechts sind die eingelegten Hallimasch (nur kleinere Köpfe), rechts der Brotaufstrich (wird aus größeren Köpfen und den Stielen gemacht).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilze im Garten
Ich halte auch den aus Post 558 auch für einen Maronenröhrling. Die Stielmaserung passt zu keiner Steinpilzform die ich kenne. Wohl aber zu Maronen.
Dicken Siel haben die öfter. Ein sicheres Zeichen ist das Blauen wenn man die Röhren anfasst.
Essbar und wohlschmeckend sind beide.
Dicken Siel haben die öfter. Ein sicheres Zeichen ist das Blauen wenn man die Röhren anfasst.
Essbar und wohlschmeckend sind beide.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Pilze im Garten
und noch einer an einem Birkenstamm .
Kennt Ihr den Namen der Pilze
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünscht der
Borker
Kennt Ihr den Namen der Pilze
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünscht der
Borker
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Pilze im Garten
Bild 1 und 2 werden wohl irgenwelche spezifischen Trameten sein und der Pilz an der Birke wahrscheinlich der Birkenporling (Fomitopsis betulina)
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pilze im Garten
echo hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 09:21
Man kann auch die Stiele verwerten. Rechts sind die eingelegten Hallimasch (nur kleinere Köpfe), rechts der Brotaufstrich (wird aus größeren Köpfen und den Stielen gemacht).
Wie machst Du den Brotaufstrich?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Pilze im Garten
Borker hat geschrieben: ↑11. Nov 2018, 09:02
Steinpilz
[/quote]
[quote author=partisanengärtner link=topic=1821.msg3195015#msg3195015 date=1541927887]
Ich halte auch den aus Post 558 auch für einen Maronenröhrling. Die Stielmaserung passt zu keiner Steinpilzform die ich kenne. Wohl aber zu Maronen.
Dicken Siel haben die öfter. Ein sicheres Zeichen ist das Blauen wenn man die Röhren anfasst.
Essbar und wohlschmeckend sind beide.
Wär mir egal, leider war es keins von beiden :P. Nach ein paar Tagen sah man sehr deutlich, dass es eine Ziegenlippe war. Die haben wir in manchen Jahren. Aber da ich immer die Reste vom Pilze putzen unter der Kiefer entsorge, hatte ich doch mal auf was besseres gehofft.
Sonnige Grüße, Irene