News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121198 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Wollte euch mal fragen, wann ich Amsonia Samen am besten ernte? Die Schoten sind noch grün, aber die Samen innen schon braun. wenn ich länger warte, verschwinden die gesamten Schoten... scheinen jemandem gut zu schmecken? ich hab ein paar also grün und geschlossen geerntet, meint ihr wird das was?
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
interessant, ist mir vorletztes Jahr bei Amsonia Hubrichtii aufgefallen. Die wollte ich ernten und da war nix mehr. Ich dachte daran die Fruchtstände mit Tüten zu schützen, wie ich das dieses Jahr mit grünen Gazesäckchen bei Lathyrus vernus gemacht habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ich habe ehrlich gesagt die Schoten frühzeitig ausgebrochen, weil ich gar nicht so viele Ableger unterbringen könnte. Es gab viele... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
pearl hat geschrieben: ↑14. Okt 2023, 23:40
interessant, ist mir vorletztes Jahr bei Amsonia Hubrichtii aufgefallen. Die wollte ich ernten und da war nix mehr. Ich dachte daran die Fruchtstände mit Tüten zu schützen, wie ich das dieses Jahr mit grünen Gazesäckchen bei Lathyrus vernus gemacht habe.
Ok, ich werd sie auch mit Säckchen schützen, die letzten, und ausreifen lassen bis sie sich von selbst öffnen.
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Ich hab die Schoten auch schon rausgebrochen, weil ich noch 2 Kübel mit Kindern hier stehen habe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- hobab
- Beiträge: 3623
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Zum Verschwinden von Amsonia: aus einem Kundengarten wo ich vor über 10-15 Jahren Amsonia in größeren Mengen gepflanzt habe, waren es die Schnecken. Verwöhnt durch die trockenen und relativ schneckenfreien letzten Sommer, wurde zu selten Schneckenkorn gestreut. Komischerweise wurden einzelne Pflanzen komplett ignoriert, anderen aber schon der Austrieb so oft weggeraspelt, bis sie eingingen. Erst dann wurden die ausgetriebenen Exemplare vernichtet. Da kommt auch nichts mehr.
Wir hatten vorher nie Schneckenprobleme bei Amsonia.
Wir hatten vorher nie Schneckenprobleme bei Amsonia.
Berlin, 7b, Sand
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
'Meine' Schnecken fressen wirklich so gut wie alles, aber Amsonia haben sie hier noch nie angerührt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hier wird Amsonia von den Schnecken verschmäht, dass Samenstände verschwinden hatte ich auch noch nie beobachtet. Die sind halt ziemlich unauffällig unter dem ganzen Laub, lang und dünn. SAmen hatte ich im letzten Jahr sehr spät geerntet und zwar als mir auffiel, dass sich da was dreht.
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
aus Gärtnereien frisch gesetzte Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana sind mir auch schon von den Schnecken gefressen worden. Bei den aus eigenen Samen gezogenen ist das noch nie passiert. Kann auch daran liegen, dass ich sehr lange in guter Gartenerde vorkultiviere und die Pflanzen dann gut gerüstet sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- hobab
- Beiträge: 3623
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Wie gesagt, ich hatte jahrelang überhaupt kein Schneckenproblem bei Amsonia, dieses Jahr und wohl letztes auch, aber schon.
Berlin, 7b, Sand
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Hier blüht nun Amsonia hubrichtii :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Näher... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11938
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Amsonia - die blauen Sternchen
Noch näher... :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄