Seite 38 von 49
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 17. Jun 2010, 20:31
von leonora
Ja, das kann stimmen mit der Pflanzzeit. Ich würde sie im 1. Winter auch eher getopft im Gewächshaus halten und erst im Frühjahr aussetzen. Falls es mit Bingerden nichts wird, mein Angebot steht jedenfalls. Kann auch gern früher einen Trieb abmachen, wäre dann bloß noch kleiner und du müsstest ihn noch etwas pampern.

LGLeo
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 27. Jun 2010, 12:18
von Katinka
Die 1. Blüte ist da


Diesmal hast Du wohl recht.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 28. Jun 2010, 10:39
von knorbs
das ist m.e. aber eine tricyrtis latifolia + keine puberula.zur unterscheidung latifolia <-> puberula s.
hier +
hier
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 28. Jun 2010, 12:33
von Katinka
Ich habe die Kröte mit dieser Namensbezeichung in Bokrijk gekauft, habe den Namen übernommen. Mein Herz hängt nicht an Namen.Andererseits wären dann wohl ziemlich alle Fotos bei g..le auch falsch bezeichnet

.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 28. Jun 2010, 13:21
von knorbs
Mein Herz hängt nicht an Namen.
ein verbreitetes problem...ich ärger mich immer dann, wenn sich herausstellt, dass ich nicht das bekommen habe, was ich eigentlich wollte.google wertet nur aus, die fotoeinsteller vergeben die namen + über deren pflanzenkenntisse weiß ich nichts ::)mach doch mal ein ganzkörperfoto, so dass man die blätter + stängel auch gut erkennt. mein link zum posting mit dem bestimmungsschlüssel sollte doch leicht klarheit verschaffen.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 3. Aug 2010, 16:29
von leonora
Bei mir blüht jetzt die nächste, habe sie namenlos bekommen. Vielleicht T. "Hototogisu"?

LGLeo
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 10. Aug 2010, 21:55
von Pewe
Heute ist die erste Blüte aufgegangen

:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 24. Aug 2010, 23:20
von EmmaCampanula
Hier blühen nur die 'Normalos' - dafür üppig:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 01:06
von knorbs
das blütenfoto gibt keinen aufschluss, ob's die hirta ist. t. hirta entwickelt ihre blüten ganz überwiegend aus den blattachseln. ganzkörperfoto wäre also hilfreich. wenn deine die blüten überwiegend in einer endstängigen trugdolde zeigt, ist es eine formosana hybride.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 07:26
von sarastro
Ich gebe den größten Teil meines Sortimentes auf. Erstens, weil die Nachfrage nicht gerade berauschend ist und zweitens sind zumindest alle T. hirta- Abkömmlinge ständig krank. Behalten will ich nur die gelben Arten, sprich T. macrantha, T. ohsumiensis und Anverwandte. Leider bekommt man bei Topfkultur niemals einen Bestand hin, welche keine Blattflecken besitzen. Und da der Kunde von heute äußerst heikel ist, lasse ich es lieber bleiben. Einige Kollegen denken da ähnlich. Vielleicht klappt es mit viel Chemie - dies widerstrebt mir aber.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 07:36
von baeckus
Ich gebe den größten Teil meines Sortimentes auf. Erstens, weil die Nachfrage nicht gerade berauschend ist und zweitens sind zumindest alle T. hirta- Abkömmlinge ständig krank. Behalten will ich nur die gelben Arten, sprich T. macrantha, T. ohsumiensis und Anverwandte. Leider bekommt man bei Topfkultur niemals einen Bestand hin, welche keine Blattflecken besitzen. Und da der Kunde von heute äußerst heikel ist, lasse ich es lieber bleiben. Einige Kollegen denken da ähnlich. Vielleicht klappt es mit viel Chemie - dies widerstrebt mir aber.
Hallo!Gilt dies auch für Tricyrtis hirta 'Tojen'?Die wollte ich nämlich diesen Herbst eigentlich pflanzen!!Ciao baeckus
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 08:20
von Gartenlady
@sarastro, wie schade.Bei mir haben bisher nur "Normalos" überlebt, all´ die schönen gelben leider nie

und auch die Normalos sind sehr spät dran, fangen gerade erst an Knospen anzusetzen.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 09:47
von mookse
Gilt dies auch für Tricyrtis hirta 'Tojen'?Die wollte ich nämlich diesen Herbst eigentlich pflanzen!!
Die hat bei mir einen Winter kläglich überlebt und sich dann im zweiten Winter verabschiedet.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 11:02
von knorbs
die chinesische gelblühende puberula ist sehr wuchs- + blühfreudig, vermehrt sich über samenwurf fast unkrautartig. um das japanische pendant t. latifolia muss man sich dagegen etwas kümmern, sonst verliert man sie. ist aber auch unkompliziert.t. macropoda kann ich bisher nur über stecklingsvermehrung halten. da gibt's aber eine userin, die schafft das bei der auch über samenvermehrung

.t. ohsumiensis habe ich noch, aber es geht mit der nicht so recht voran. allerdings stehen sie in meinem orchidbeet + da dünge ich nicht. ich denke mit etwas düngergaben wäre sie vitaler.die vielen formosanum hybriden sind dagegen unkompliziert.die echte hirta habe ich letztes jahr von debus bekommen. ist noch da, aber schwächer...mal sehen wie sie sich weiterentwickelt, wenn sie sich mal richtig etabliert hat.bei der tojen sollte man aus meiner sicht die artbezeichnung "hirta" weglassen + nur von tricyrtis 'tojen' sprechen. es ist ganz sicher eine hybride. über deren eltern weiß ich nichts, aber von der blütenanordnung her gesehen könnte t. setouchiensis beteiligt gewesen sein, weil die blüten sowohl in den blattachseln als auch in endständigen trugdolden erscheinen + das ist eines der wesentlichen kennzeichen der setouchiensis.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 25. Aug 2010, 13:27
von sarastro
Das Eigenartige der letzten Jahre war, dass alle T. hirta-Abkömmlinge sich rasend schnell vermehrten, man könnte Tausende produzieren, die dann gegen den Herbst zu alle krank wurden. Auch die ausgepflanzten Individuen haben Blattnekrosen und sehen unschön aus. Bei T. formosana verhält es sich genau umgekehrt. Bei diesen sind in den Töpfen immer Winterausfälle zu verzeichnen, dafür überleben sie im Garten recht zuverlässig. T. ishiana, T. macrantha und T. ohsumiensis werden spätestens zur Blüte unschön und stehen dann fast nackt da.Was ich auch sehr eigenartig finde, dass keiner der gescheiten Institute sich einen Reim daraus machen kann. Die einen Professoren sagen, es sei ein Sekundärpilz, welcher bei zu nassem Stand auftritt, der andere behauptet, es sei ein Virus. Toll!

:'(Ich bin immer noch ein großer Liebhaber von Krötenlilien. Da aber heutzutage alles makellos sauber und clean sein muss, sind Blattnekrosen und drei Läuse für viele Kuinden schon zu viel. Aber alles BIO!!