News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373031 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Kommt drauf an, wann "letztens" war. Die Fellenberg aus Deutschland ist schon lange durch. Elena ist eine späte Sorte aber eigentlich auch nur bis spätestens Anfang Oktober zu haben.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11306
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe eben noch einen alten Apfelbaum rasiert, als Ersatz dafür dann eine
Aprimira (Aprikose/Mirabelle) gepflanzt.
Hoffentlich hat die mehr Ertrag als der Apfelbaum, dieses jahr 7 Stück.
Die anderen Jahre noch weniger.
Aprimira (Aprikose/Mirabelle) gepflanzt.
Hoffentlich hat die mehr Ertrag als der Apfelbaum, dieses jahr 7 Stück.
Die anderen Jahre noch weniger.
LG Heike
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
In Aprimira ist keine Aprikose. Es handelt sich um einen Zufallssämling der Mirabelle von Herrenhausen. Befruchter war höchstwahrscheinlich irgend eine Zwetschke.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/113643/index.php
Die Frucht soll aber dennoch sehr gute Qualtiäten aufweisen. Ich habe sie mir in diesem Jahr auch gesetzt.
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/113643/index.php
Die Frucht soll aber dennoch sehr gute Qualtiäten aufweisen. Ich habe sie mir in diesem Jahr auch gesetzt.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Richtig, das war damals (und heute) ein Marketing gag. Man kann es allemals als eine Aprikosenalternative für ungünstige Lagen, wie zB die Pflaume Avalon, ansehen. Vom genetischen Punkt wäre es auch sehr sehr unwahrscheinlich, dass das durch eine Abblüte hervorgegangen sein könnte. Schell zusammengefasst gilt grob, verwante Arten lassen sich gut kreuzen wenn der Chromosomensatz gleich ist. Aprikosen haben einen zweifachen Satz und europäische Pflaumen (und damit auch Mirabellen) haben eine sechsfachen Satz.
2 ≠ 6 -> Das geht nicht
Die typischen Aprikosenhybriden (Pluot, Plumcot usw) Sind Hybriden aus Aprikose und der chinesischen Pflaume (P. salicina). P. salicina wird heute gern nur noch Pflaume genannt, hat aber mit unserer Pflaume nicht all so viel zu tun.
P. salicina hat wie Aprikose einen zweifachen Chromosomensatz.
2 = 2 -> Das geht
Nichts desto trotz ist Aprimira eine gute Pflaume, sei also nicht verärgert.
2 ≠ 6 -> Das geht nicht
Die typischen Aprikosenhybriden (Pluot, Plumcot usw) Sind Hybriden aus Aprikose und der chinesischen Pflaume (P. salicina). P. salicina wird heute gern nur noch Pflaume genannt, hat aber mit unserer Pflaume nicht all so viel zu tun.
P. salicina hat wie Aprikose einen zweifachen Chromosomensatz.
2 = 2 -> Das geht
Nichts desto trotz ist Aprimira eine gute Pflaume, sei also nicht verärgert.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
*Klugscheißermodus an:*
Andererseits soll unsere Kulturpflaume eine Hybride aus Schlehe (4-facher Chromosomensatz) und Kirschpflaume (2-facher Chromosomensatz) sein - hat angeblich sogar jemand durch irgendwelche Kreuzungsexperimente "bewiesen", also reproduziert (die Kreuzungsergebnisse wären interessant - inwieweit die wirklich unseren bekannten Kulturpflaumen ähneln bzw. ob sie die gleichen Anfälligkeiten wie diese besitzen. Da das in der Natur wohl nur alle heiligen drei Zeiten einmal passiert, sind unsere Kulturpflaumen vielleicht das Produkt eines extremen genetischen Flaschenhalses, da wäre interessant, ob eine Nachzüchtung ab initio vielleicht einiges ausmerzen, verbessern könnte?)
*Klugscheißermodus aus"
Ich fänd's toll, wenn das doch mal jemandem gelingen würde, Aprikose und Pflaume zu "verheiraten".
Andererseits soll unsere Kulturpflaume eine Hybride aus Schlehe (4-facher Chromosomensatz) und Kirschpflaume (2-facher Chromosomensatz) sein - hat angeblich sogar jemand durch irgendwelche Kreuzungsexperimente "bewiesen", also reproduziert (die Kreuzungsergebnisse wären interessant - inwieweit die wirklich unseren bekannten Kulturpflaumen ähneln bzw. ob sie die gleichen Anfälligkeiten wie diese besitzen. Da das in der Natur wohl nur alle heiligen drei Zeiten einmal passiert, sind unsere Kulturpflaumen vielleicht das Produkt eines extremen genetischen Flaschenhalses, da wäre interessant, ob eine Nachzüchtung ab initio vielleicht einiges ausmerzen, verbessern könnte?)
*Klugscheißermodus aus"
Ich fänd's toll, wenn das doch mal jemandem gelingen würde, Aprikose und Pflaume zu "verheiraten".
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich schrieb dass es sehr unwahrscheinlich ist, aber nicht unmöglich. Es muss ein Fehler bei der Meiose passieren, dann klappt's. In der Unterlagenzüchtung wird auch P. domestica x P. cerasifera bzw. P. domestica x P. spinosa gekreuzt. Die Frage ist, ob sie es durch Blütenbestäubung machen o. durch Zellfusion (Was ich für wahrscheinlicher halte, da es erfolgsversprechender ist).
Aber davon habe ich kaum Ahnung.
Aber davon habe ich kaum Ahnung.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Zitat aus Wikipedia:
"Die Entstehung der Polyploidie eines Organismus hat ihre Ursache in der Meiose bei der Chromosomenvervielfältigung. Werden keine Spindelfasern gebildet oder die homologen Chromosomenpaare bei der Reduktionsteilung aus anderen Gründen nicht getrennt, so entstehen diploide Gameten.
Die Ursachen für solche nicht erfolgten Trennungen können Stoffwechselstörungen, Umwelteinflüsse (Kälte) oder vom Menschen hinzugefügte Gifte (Colchizin oder 8-Hydroxychinolin) sein."
Quelle:
de.Link entfernt!1/wiki/Polyploidie
Polyploidie ist nicht so selten, z.B. von Apfel gibt es diploide wie triploide Sorten.
Google ergab auch einen interessanten Treffer aus Kuckuck, Kobabe, Wenzel: Grundzüge der Pflanzenzüchtung, ab Seite 142.
Da wird über Arthybriden geschrieben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
"Die Entstehung der Polyploidie eines Organismus hat ihre Ursache in der Meiose bei der Chromosomenvervielfältigung. Werden keine Spindelfasern gebildet oder die homologen Chromosomenpaare bei der Reduktionsteilung aus anderen Gründen nicht getrennt, so entstehen diploide Gameten.
Die Ursachen für solche nicht erfolgten Trennungen können Stoffwechselstörungen, Umwelteinflüsse (Kälte) oder vom Menschen hinzugefügte Gifte (Colchizin oder 8-Hydroxychinolin) sein."
Quelle:
de.Link entfernt!1/wiki/Polyploidie
Polyploidie ist nicht so selten, z.B. von Apfel gibt es diploide wie triploide Sorten.
Google ergab auch einen interessanten Treffer aus Kuckuck, Kobabe, Wenzel: Grundzüge der Pflanzenzüchtung, ab Seite 142.
Da wird über Arthybriden geschrieben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hallo Tünde, um die Links halbwegs brauchbar anzeigen zu lassen empfehle ich dir diesen Link zu besuchen. Danach kannst du die Links entsprechendend bearbeiten.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62190.0.html
gruß
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62190.0.html
gruß
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ist das ein Mirabellenbaum?
Was sind die Wucherungen am Stamm?
Was sind die Wucherungen am Stamm?
Grün ist die Hoffnung
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich glaube, dass ist eher keine Mirabelle, aber ohne Laub und Früchte kann Dir das wohl niemand auf Anhieb sagen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
bei uns im berliner hinterhof stand eine alte kirschpflaume mit ähnlichen wucherungen, und im kleingarten gab es auch mal sowas an einer kirschpflaume.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hatte die Kirschpflaume Dornen?
Der Baum war ohne.
Der Baum war ohne.
Grün ist die Hoffnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
nö, keine dornen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos