Schnaps trinke ich zwar höchst selten (wenn, dann als Digestiv), aber das Zeug ist sogar ungelagert schon echt gut, hat erstaunlich intensive Quittenaromen. Details.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144905 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Letzte Woche noch eine weitere Verwertung von Quitten abgeschlossen: Quittenbrand. Auch sowas kann man aus Quitten machen.

Schnaps trinke ich zwar höchst selten (wenn, dann als Digestiv), aber das Zeug ist sogar ungelagert schon echt gut, hat erstaunlich intensive Quittenaromen. Details.
Schnaps trinke ich zwar höchst selten (wenn, dann als Digestiv), aber das Zeug ist sogar ungelagert schon echt gut, hat erstaunlich intensive Quittenaromen. Details.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Das ist wirklich wunderbar, danke für den Link. Ein Träumchen! Ich bin schon sehr entschlossen, in diesem Jahr Obstmühle und Presse für Äpfel und Quitten zu kaufen.
Brennen lassen finde ich auch sehr interessant.
Wie ist es eigentlich mit lagern in Holzfässern? In der Verwandtschaft hatten wir mal Schlehenbrand aus selbst vergorener Schlehenmaische. Ein Teil wurde mangels Fass mit Holzspänen in der Flasche gelagert (möglicherweise Kirschholz? Oder Eiche?). Das Ergebnis war irgendwann echt edel.
Brennen lassen finde ich auch sehr interessant.
Wie ist es eigentlich mit lagern in Holzfässern? In der Verwandtschaft hatten wir mal Schlehenbrand aus selbst vergorener Schlehenmaische. Ein Teil wurde mangels Fass mit Holzspänen in der Flasche gelagert (möglicherweise Kirschholz? Oder Eiche?). Das Ergebnis war irgendwann echt edel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Holzfasslagerung verändert den Brand mit der Zeit. Das ist auch mit stetigem Luftzutritt verbunden. Die Farbe wird von farblos-durchsichtig zu bernsteinartig, das Aroma samtiger, gleichzeitig ebent sich die Fruchtigkeit und die Fruchtaromen ein. Man könnte sagen, er entwickelt sich vom Obstbrand zum älteren Cognac. Das ist so erwünscht, dafür wird mehr bezahlt, ist also wertsteigernd. Man kann diese Entwicklung bei einem Obstbrand anschaulich beim Calvados sehen und schmecken. Der junge, wenig im Holzfass gelegene ist hell, apflig. Der ältere wird dunkel, cognacartiger, die Frucht tritt in den Hintergrund.
Deshalb mach ich das bei dem Quittenbrand nicht. Ich liebe das einzigartige feine Quittenaroma und will es möglichst deutlich erhalten. Die Oxidation und die Holzfassentwicklung würde das schwächen, verändern.
Deshalb mach ich das bei dem Quittenbrand nicht. Ich liebe das einzigartige feine Quittenaroma und will es möglichst deutlich erhalten. Die Oxidation und die Holzfassentwicklung würde das schwächen, verändern.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
ich liebe Quittengelee :)
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Ich auch. Ich liebe alles von der Quitte.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.