Seite 38 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jan 2016, 12:12
von Krokosmian
Hatte
weiter vorne über meine kurzeitige Begegnung mit der Sorte (welcher Typ auch immer) geschrieben.Bei Roger Phillips & Martin Rix welche sehr schöne Bilder zeigen, sieht B. E. in der Laubform aus wie die Pflanze die ich in Erinnerung habe, die Blüte changiert zwischen weißlich und einem etwas undefinierte "Kupferrosa". DEine Pflanze sieht im Laub deutlich anders aus. Ein Arends/Maubach-Katalog von 1996 zeigt kein Bild, nennt die Blütenfarbe "dunkelrosa spielend", passt zur Vorigen und zu meiner Pflanze.Hilfreich

?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jan 2016, 20:40
von troll13
Danke,bei Phillps & Rix hatte ich keine Abbildung in Erinnerung. Das Laub der dort abgebildeten Pflanze scheint jedoch auch gröber bzw. breiter zu sein als bei der Pflanze hier im Garten.Aber es hilft nix... hier müssen Vergleichspflanzen her.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Mär 2016, 22:37
von troll13
Heute Abend habe ich durch Zufall eine niederländische
Webseite gefunden, die hochaufgelöste Fotos von Sorten zeigt, die mir bei den historischen Sorten wirklich "echt" zu sein scheinen.Interessant sind vor allem die Fotos von 'Rosea' und 'Carnea', die den Laubschnitt der ersten A. simplicifolia-Hybriden von Arends zeigen. Eine Foto von 'Bronze Elegans' ist auch dabei.Ich bin gespannt, welche der Pflanzen, die ich dieses Frühjahr unter diesem Namen bestellt habe, so ausfällt.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Mär 2016, 22:51
von Inken
Danke für den Tipp! Beim Phlox ist allerdings einiges durcheinander geraten.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Mär 2016, 22:59
von troll13
Das mit den Phloxen kannst du besser beurteilen.Ich werde sie einmal anschreiben, woher ihre Astilbenfotos stammen. A. simplicifolia Hybride 'Rosea' zeigt zumindest den Laubschnitt, den ich auch auf den historischen Abbildungen erkennen kann.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Mär 2016, 19:14
von troll13
Habe an den letzten beiden Tagen die Fotos auf der
niederländischen Webseite noch einmal durchgecheckt. Bis auf einen offensichtlichen Fehler (Inshirach Pink wird zweimal aufgeführt. Wer die zweite Astilbe ist, vermag ich nicht beurteilen), sind offenbar alle aufgeführten Sorten "echt" abgebildet und die Fotos sind wirklich erstklassigDie von mir als 'Bronze Elegans' gekaufte Sorte mit den feinen weissen Blütenrispen, kann eigentlich nur A. glaberrima var. saxatilis sein.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Mär 2016, 19:26
von blommorvan
Verkaufen die auch?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Mär 2016, 19:44
von troll13
Was ich bis jetzt herausgefunden habe...Die Webseite ist von einer Werbeagentur für den Gartenbau. Eine einzelne Gärtnerei scheint nicht dahinter zu stecken.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Mär 2016, 14:48
von troll13
Die Saison startet und ich stelle fest, dass es offenbar richtig war, nicht alle einjährigen Sämlinge ohne Blüte zu entsorgen.Letztes Jahr im Juli noch ein Mickerling, während andere Tiarello-Sämlinge schon Knospig waren...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Mär 2016, 14:50
von troll13
Dieses Jahr ist es der Erste, der austreibt. Und dann auch noch dick und fett und dazu noch zweifarbig. :DMal schauen, was die Blüte hergibt.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Mär 2016, 16:15
von enaira
Hui, die ist ja schon weit!Hier fürchte ich um meine Sämlinge. Die Amseln haben das Beet stark durchwühlt, und einen meiner Delft-Lace-Sämlinge finde ich nicht wieder, nur das Schild.

:'(Nach den anderen habe ich noch nicht gesucht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Mär 2016, 21:04
von troll13
Der frühe Austrieb scheint Erbe des Urahns A. chinensis 'Pumila' zu sein. Sie ist hier im Garten unter der Laubdecke sogar schon weiter, während andere Astilben noch gar nichts zeigen. Das Töpfchen wurde übrigens ohne Abdeckung im Freien überwintert.Ich bin weiter der Meinung, es lohnt sich immer, interessante Spontansämlinge in Töpfe zu pikieren. Dann kann man sich Trottelstäbe u. ä. sparen und man kann sie auch schneller hochpäppeln. Ausfälle hatte ich dabei nur selten. Sogar bei Paeonien, die ich erst im Sommer pikiert habe.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 28. Mär 2016, 21:07
von enaira
Mache ich beim nächsten Mal vielleicht auch besser.Andererseits ist bei mir dann die Gefahr groß, dass sie doch mal vertrocknen...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Apr 2016, 20:44
von troll13
Heute möchte ich mein Osterüberraschungsei aus dem Hause Esveld vorstellen. ;DAngeboten wurde es als Astilbe simplicifolia im 7,5 L Topf für unter 7,- €. Eigentlich war mir von vornherein klar, dass das nicht die Wildform sein konnte. Wer zieht eine Steingartenstaude schon in so großen Kübeln. ;)Nun rätsele ich, was daraus werden mag. Der Austrieb passt irgendwie zu keiner der Astilbenklassen. Alle A. Simplicifolia-Hybriden bei mir haben übrigens bei mir einen sehr filigranen Austrieb, sowohl die durch Rückkreuzung mit A. japonica ausgelesenen Sorten von Georg Arends, die eher schmal spatelförmiges Laubabschnitte haben als auch die "Glaberrima-Typen" wie 'Sprite' mit dem glänzenden, gewellten Laub.Hat hier schon jemand einen solchen Laubaustrieb bei Astilben gesehen?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 14. Apr 2016, 20:44
von troll13
Was letztes Jahr noch eine Vermutung war, scheint jetzt auch durch den Frühjahrsaustrieb zur gewissheit werden.Die letztes Jahr gezeigten Astilbensämlinge, die ich von Tiarello bekommen habe, sind Hybriden zwischen Astilbe chinensis 'Pumila' und einer Astilbe, in der A. simplicifolia steckt.Schon letztes Jahr fielen mir frappierende Ähnlichkeiten eines dieser Sämlinge mit A. 'Finale' von Georg Arends auf.In seinen Memoiren beschreibt Arends seine Bemühungen um eine züchterische Verbesserung von A. chin. 'Pumila' durch Einkreuzung von A. simplicifolia. Sorten nennt er 1951 noch nicht aber wenige Jahre später kommen 'Finale' und ihre beiden Schwestersorten 'Serenade' und 'Intermezzo' in den Handel. Dies sind die einzigen seiner späten Einführungen, auf die diese Herkunft passen kann.Nicht nur die schon im letzten Jahr gezeigte Ähnlichkeit von Blüte, Laub und Habitus des Sämlings mit Arbeitsnamen 'Doppelgänger' (auf dem Foto im runden Topf) sondern auch der Frühjahrsaustrieb deuten auf eine ähnlicha Abstammung wie 'Finale' und 'Serenade' (in den Rechtecktöpfen oben und rechts) hin.