Cydora,Wieder traumhafte Bilder! Die 'Annabelle' ist wirklich ein Klasse-Mädel hab sie selbst ja auch. Und Lilium regale - gute Idee, muss ich im Herbst drann denken !
So wunderschön geordnet geht es bei mir vor dem Haus momentan nicht einher - ich experimentiere mit der Kieseinfahrt und der Goldhopfen hat mal wieder alles für sich eingenommen - ............ alles in allem wird es so langsam und das nach dem tiefen Winter mit Schneebergen über den Pflanzungen.
Frank, Die Schneeberge werden jetzt eben von Hopfenbergen abgelöst. Deine Kies-Einfahrt samt Mauer gefällt mir immer wieder sehr gut.Heute mal Fotos von meinem sogenannten Waldbeet:... und vom eher schattigen Teil des Vorgartens:
Es scheint ein Lilium-regale-Jahr zu sein. Keine Hähnchen und viele Blüten. Der Rekord sind 17 an einem Stängel. Besser: waren. Denn 4 davon hat unsere Hupfdohle von Katze runtergeholt und teilweise gefressen. Nach dem Motto, was gut riecht, schmeckt auch gut.LG lune
Danke für die Komplimente! Ja, sicher habe ich auch schon ein paar schöne Ecken (sonst würde ich ja die Bilder gar nicht herzeigen ). Aber den einen oder anderen beneide ich einfach um die Möglichkeiten, die ich hier in der märkischen Streusandbüchse gar nicht habe. Die Feldsteinmauer ist absolut das Revier der Königskerzen. Da werden sie auch jedes Jahr "gehätschelt" und an die richtigen Stellen gesetzt. Meist gehen die Sämlinge nicht da auf, wo sie sollen und dürfen. Inzwischen finde ich sie so toll, dass ich sie nun auch an anderenorts im Garten einsetze - nächstes Jahr werden sie an verschiedenen Stellen thronen.
Cris das sieht sehr vielversprechend aus. Im nächsten Jahr ist alles so eingewachsen wie auf Deinem letzten Beet. Und die Königskerzen werden auch mehr
Sandfrauchen, du glaubst gar nicht, wieviele Königskerzen wir jedes Jahr jäten! Sie werden nunmal richtige Trümmer, wenn es ihnen behagt und da will es immer wohl überlegt sein, wo sie wachsen dürfen, damit sie nicht alles um sich herum erdrücken.
@Sandfrauchen, das sind wieder wunderschöne Fotos sowohl vom Waldbeet als auch vom Vorgarten. Schöne Lichtstimmung! Was ist eigentlich das Weißblühende im Waldbeet in der Draufsicht?@chris_wb, Du brauchst Dich weiß Gott nicht verstecken Ich weiß, wie das ist, wenn bei Null anfängt und sieht dann die eingewachsenen Gärten... Aber bei Dir ist ja schon einiges zu sehen und Du hast schon schöne Kombinationen. Die Nachtkerzen beeindrucken mich auch Ihre Vielzahl macht erst die Wirkung! Und Dein Schattenbeet an der Hauswand sieht auch toll aus
Aber den einen oder anderen beneide ich einfach um die Möglichkeiten, die ich hier in der märkischen Streusandbüchse gar nicht habe.
Lass mal, andere haben auch ihr Sandbüchschen.
Ich lerne auch langsam mit meinem reinen Sandboden zu leben und umzugehen und meinen Bewuchs danach anzupassen. Ein Freund mit mindestens zwei grünen Daumen sagte mir mal, das Kompost das große Geheimniss ist und langsam merke ich, daß er recht hat. Jetzt im fünften Jahr sehe ich die ersten Erfolge einer konsequenten Kompostwirtschaft.