News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 243232 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Trillium 2011 - 2014

kpc » Antwort #555 am:

Danke für den Düngetipp. Da werde ich die Altpflanzen gleich mitversorgen.Ich hatte auch noch nicht mit der Keimung gerechnet.Geerntet habe ich die Samen als Ameisen anfingen die Fruchtstände zu öffnen.Die Körner sahen nicht so aus wie ich mir richtig reif vorstelle. Sie sind sofort in die Erde gekommen.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2011 - 2014

pearl » Antwort #556 am:

ich dünge mit compo hakaphos blumenprofi nährsalz n-p-k 11-14-17(+2) regelmäßig wenn ich gieße. mich Trillium sind fresser + sprechen auf düngung gut an.
so mache ich das auch, immer stehen zwei große Kanister mit dem HaKaPHos bereit und ich gieße sobald und solange es nicht regnet und wenn ich daran denke und dazu komme. Dieses Jahr haben sich die Kurabayashii ausgesprochen gut bestockt. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Trillium 2011 - 2014

Gänselieschen » Antwort #557 am:

Und wie sieht nun der Austrieb aus?? Bei mir keimt es recht dick und sieht irgendwie plissiert aus.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2014

knorbs » Antwort #558 am:

@gänselieschenwas jetzt...Trillium austrieb oder Trillium sämlinge? sämlinge sehen meist so aus: fotopflanzen in etwa so: foto
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Trillium 2011 - 2014

Gänselieschen » Antwort #559 am:

Keine Sämlinge und das, was bei mir kommt, sieht ganz anders aus - ich bleibe also gespannt.Vielen Dank!
Henki

Re:Trillium 2011 - 2014

Henki » Antwort #560 am:

Zu Jahresbeginn 2014 habe ich T. grandiflorum, erectum und cuneatum gepflanzt. Das ganze Jahr über gab es keinen Austrieb. Heute fiel mein Blick nun dort, wo von letzterem der Stecker steht, auf einen Austrieb.BildZwar noch ohne Blüte, aber es lebt. :) Vom grandiflorum keine Spur (trotz vorsichtigem Wühlen). Wo ich das erectum hingepflanzt haben könnte, weiß ich im Moment nicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Trillium 2011 - 2014

Danilo » Antwort #561 am:

Meine T. grandiflorum sind auch noch unsichtbar, wie auch fast alle anderen, das hat noch nichts zu sagen. T. grandiflorum blüht hier immer erst, wenn die benachbarten Boehmerien sich schon ordentlich begrünt haben. Sichtbar ist derzeit überhaupt nur ein stattlicher Kultivar von Andreas Händel. Seine Vermutung: T. chloropetalum x T. cuneatum, jedenfalls ein regelrechtes Wuchertrillium, sehr hoch und stark bestockend.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Trillium 2011 - 2014

Norna » Antwort #562 am:

Hausgeist, Trillium können mitunter jahrelang unterirdisch ausharren bis man einen Neutrieb entdeckt. Ob die Neutriebe jeweils schon unterirdisch von Schnecken weggefressen wurden, bevor sie das Licht des Frühlings erblickten, oder ob andere Störungen dafür ursächlich sind, weiß ich nicht sicher.Eine Freundin hatte jedenfalls jahrelang nichts von ihren zahlreich gekauften Trillium gesehen, bis sie es eines Tages mit Schneckenkorn versuchte.
Henki

Re:Trillium 2011 - 2014

Henki » Antwort #563 am:

Gegen die Schnecken gehe ich ja fleißig vor. Aber ich werde die Stecker auch weiterhin an den leeren Pflanzplätzen lassen. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Trillium 2011 - 2014

oile » Antwort #564 am:

Ich habe diesselbe Erfahrung mit Trillium gemacht: nach einem Jahr Pause zeigten sich die ersten. Die anderen hatte ich schon aufgegeben. Dann erwies sich die Pflanzstelle als doppelt besetzt. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Trillium 2011 - 2014

kpc » Antwort #565 am:

@ knorps und/oder pearlNehmt ihr vom 'Hakaphos-Blumenprofi' wirklich die empfohlenen 4g pro Liter ?Ohne diese Empfehlung hätte ich, bei dem NPK-Gehalt, 1g bis höchstens 2g genommen.Wenn sie es vertragen, ist es ja gut. Ich möchte nur sichergehen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2014

knorbs » Antwort #566 am:

auf die gramm achte ich nicht. aber ich nehme sicher weniger als angegeben. ich versorge ja nur die sämlingstöpfe regelmäßig mit nährstoffen + die töpfe stehen zu begin der saison noch im gewächshaus. hier gieße ich mit einer 5 L gießkanne + gebe bei jedem gießgang ca. einen messlöffel von dem nährsalz rein. das entpräche der dosieranleitung für 2-3 L, also dünge ich mit ca. der hälfte der angegebenen dosierung + die bekommen alle sämlinge ab, egal welche pflanzen das sind. wenn die aussaaten dann ab mai draussen stehen, dünge ich automatisch weniger, weil es ja oft genug regnet. wenn zu hand, gebe ich in der zeit aber depotdünger (osmocote oder ähnl.). im garten dünge ich zwar auch (frühjahr), aber eher gezielt für bestimmte pflanzen, da sind die Trillium mal dabei, mal nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Trillium 2011 - 2014

Stick » Antwort #567 am:

Trillium underwoodii. Normales Blatt und ein Silberblatt. Diese beiden Trillium sind jetzt ca 7 Jahre alt, also müsste das Silberblatt stabil sein. Eine Seltenheit bei T. underwoodii.
Dateianhänge
T.underwoodii2015.jpg
T.underwoodii2015.jpg (66.24 KiB) 128 mal betrachtet
GSt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Trillium 2011 - 2014

zwerggarten » Antwort #568 am:

*gier*und ich wusste noch nicht einmal, dass es t. underwoodii überhaupt gibt! ;D[size=0]meine wurzelnackt gelieferten getopften zukäufe aus uk sind inzwischen soweit da, nur trillium luteum noch nicht, ausgerechnet, wo das eins meiner liebsten ist... :-\ [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium

knorbs » Antwort #569 am:

Trillium luteum erscheint erst später, hier auch so.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten