News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147839 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #555 am:

Wegen deiner Katzen oder dem Hund?
Katzen hab ich nicht, aber dafür eine Hündin, die in unglaublichem Tempo quer durch den ganzen Garten rast...Davon allein kann ja schon so ein Fasan einen Herzschlag bekommen.
LG Janis
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Ute » Antwort #556 am:

Hier ist im Moment auch nicht viel los! Nur die Üblichen wie Meisen, Buchfinken (1 Pärchen) ,Feldsperlinge, Rotkehlchen, Amseln , Heckenbraunelle und den Zaunkönig sehe ich öfter mal.Einen Fasan hatten wir noch nicht im Garten! :o Auf dem Feld erschrecke ich mich immer wenn er denn plötzlich abhebt. ;D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #557 am:

Der Fasan ist seitdem täglich im Garten, und ich frage mich so langsam, ob er wohl seinen täglichen Adrenalinstoss braucht...
LG Janis
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Ute » Antwort #558 am:

ob er wohl seinen täglichen Adrenalinstoss braucht...
:o ;D
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterfütterung - Vögel

daylilly » Antwort #559 am:

Auch bei mir im Garten an der Futterstelle war bisher nichts los. Nur die Meisen schauten immer mal vorbei.Bis Sonntag. Seitdem sind Stieglitze ständige Gäste :D . Erst waren es 2, dann 7, 14...heute habe ich in Spitzenzeit sogar 18-20 gezählt. Jetzt sind dauernd welche da :D :D . Ich finde die Gesellen total hübsch und betrachte gerne ihr zänkisches Getue. Erstaunlich wie gut sie trotz ihrer auffälligen Farben so gut im Geäst und zwischen dem Laub auf dem Boden getarnt sind.Und mit den Stieglitzen sind auch ein Rotkehlchen und ein paar Buchfinken wieder aufgetaucht. Aber nur sporadisch. Auch den Zaunkönig habe ich wieder gesehen.
See you later,...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #560 am:

Welches futter hast du denn für die Stieglitze im Angebot? Bei mir saßen in den ganzen Jahren nur einmal drei Stück in den alten Blütenständen vom Phlox.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #561 am:

Hier sind seit ein paar Tagen alle Vögel äusserst zurückhaltend, kein einziges Silo musste nachgefüllt werden.Dafür nervt dieser plumpe, dumme, sich ständig lautstark beschwerende und die ganze Umgebung auf sich aufmerksam machende Kerl – aber er ist lernfähig! Seine Reaktionsgeschwindigkeit hat in den letzten Tagen deutlich zugenommen, und er schwingt sich, anstatt knapp über dem Boden zu gleiten, zu ungeahnten Höhen auf! Flugschule für Fasane! ;D
LG Janis
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterfütterung - Vögel

daylilly » Antwort #562 am:

Welches futter hast du denn für die Stieglitze im Angebot? Bei mir saßen in den ganzen Jahren nur einmal drei Stück in den alten Blütenständen vom Phlox.
2 besetzen das Silo mit den Sonnenblumenkernen und schmeissen Körner rundherum bis sie ein Korn finden das ihnen genehm ist. Die übrigen suchen auf dem Boden (nach den weggeworfenen Kernen). Im Futterhäuschen biete ich eine Körnermischung an. Aber das wird kaum angenommen.
See you later,...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #563 am:

Welches futter hast du denn für die Stieglitze im Angebot? Bei mir saßen in den ganzen Jahren nur einmal drei Stück in den alten Blütenständen vom Phlox.
2 besetzen das Silo mit den Sonnenblumenkernen und schmeissen Körner rundherum bis sie ein Korn finden das ihnen genehm ist.
Meine können sich auch nicht benehmen. Ich war in diesem Jahr so nett und habe geschälte Sonnenblumenkerne angeboten. Unter dem Silo wachsen Heucheras.Gestern habe ich eine dicke schimmelige Schicht von Futterresten mühsam entfernt, so weit das überhaupt möglich war. Hoffentlich überleben sie Heucheras das.... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Winterfütterung - Vögel

GartenStein » Antwort #564 am:

Auch bei mir im Garten an der Futterstelle war bisher nichts los. Nur die Meisen schauten immer mal vorbei.Bis Sonntag. Seitdem sind Stieglitze ständige Gäste :D . Erst waren es 2, dann 7, 14...heute habe ich in Spitzenzeit sogar 18-20 gezählt.
Bei Deinen Stieglitzen kann ich richtig neidisch werden ;)Ich habe mal eine kleine Zeitraffer von einer meiner Bodenstation gemacht, 15 Min. Echtzeit.http://youtu.be/aTVgmt3acSw
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #565 am:

Ich habe auch immer Distelfinken. Den ganzen Winter seit Jahren immer ca.15 bis 30. Allerdings nie am Futterhaus. Ich habe ca. 40 m2 Kardendisteln und diese werden den ganzen Winter immer wieder abgeflogen, um die Samen herauszupicken. Dieses Jahr liegt alles ziemlich flach durch die vielen Stürme, aber vor 2 Tagen waren wieder 11 Distelfinken zugange, obwohl nicht mehr viel in den Samenständen sein kann.Wer Platz zum Verwildern hat, kann es ja einmal mit Distelaussaat probieren. Ich möchte auch nicht jede Distel, aber die Kardendistel ist für mich auch ganz attraktiv. Vielleicht beernten sie auch attraktive Gartendisteln. die sich nicht so stark vermehren.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Winterfütterung - Vögel

GartenStein » Antwort #566 am:

Vielleicht beernten sie auch attraktive Gartendisteln. die sich nicht so stark vermehren.
Disteln habe ich nur als Stauden. Die Kardendistel ist, glaube ich, zweijährig und samt sich dann selber aus. Bei meinen zweijährigen Pflanzen wie z.B. Königskerze, muß ich immer etwas nachhelfen, d.h. ein Gebiet abdecken oder in Töpfen vorziehen. Alles andere wird von den Vögeln umgegraben :(Werde dieses Jahr mal mit ein paar Exemplaren der Kardendistel starten, ist schließlich auch für die Honigflieger interessant.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung - Vögel

Dicentra » Antwort #567 am:

@GartenStein: So wie in Deinem Video läuft das bei uns auch ab. Nachdem lange Zeit Ruhe war, fallen seit einigen Tagen ganze Spatzenhorden am Futterhaus ein. Es sind vor allem Feldsperlinge. Zählen kann ich die jetzt nicht mehr, sobald ich angefangen habe, macht es *husch* und schon ist die Bande wieder weg, um sich nach wenigen Sekunden wieder einzufinden und weiterzufuttern.Distelfinken gibt es bei uns nur sehr selten, in den vergangenen 7 Jahren habe ich sie nur einmal im Garten gesehen. Die Gegend scheint nicht ihr bevorzugtes Gebiet zu sein. Samen von Echinops mögen sie wohl nicht, inzwischen bin ich dazu übergegangen, die Blütenköpfe abzuschneiden, weil die sich sonst unglaublich versamen. Aber wenn die Vögel an Phloxsamenstände gehen, könnte ich die ja auch wieder stehenlassen.Aber einen Zaunkönig habe ich kürzlich "erwischt". Leider kam er nicht mehr rechtzeitig zur Vogelzählung.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Winterfütterung - Vögel

Thüringer » Antwort #568 am:

Ich lasse auch alle möglichen alten Blüten-/Samenstände stehen, allerdings ohne zu wissen, ob sich irgendwelche Vögel daran zu schaffen machen. Aktuell gibt es von mir keine weiteren Aktivitäten, solange der Boden noch fast ständig offen ist. Vorräte sind angelegt, falls es doch noch richtig Winter werden sollte, aber noch bleiben die Futterhäuschen leer.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

enaira » Antwort #569 am:

Vielleicht beernten sie auch attraktive Gartendisteln. die sich nicht so stark vermehren.
Die Kardendistel ist, glaube ich, zweijährig und samt sich dann selber aus.
Deshalb gibt es bei mir im kommenden Jahr einen reich gedeckten Tisch. Zwischen den Blütensträuchern wachsen jede Menge Karden... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten